Automatisches Datenmapping im eCommerce

Berlin, den 24. April 2018 | innoscale ist gemeinsam mit dem DAI-Labor (Distributed Artificial Intelligence) der TU Berlin, Partner des neuen ProFit Forschungsprojekts „Automatisches Datenmapping im eCommerce“ (AuDaMaC).

Projektziel: Datenhandling im eCommerce für Händler vereinfachen

Gefördert wird das Projekt von der Investitionsbank Berlin, die gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Gründer in Berlin bei ihrer Innovationsarbeit unterstützen.

Die Projektpartner kamen am 19. April 2018 im Raum Futurum in der 14. Etage des Telefunken Gebäudes, ausgestattet mit einem beeindruckenden Blick über Berlin, zu dem Kick-off des Projekts zusammen. Unterstützend dabei ist der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel, der bereits hochkarätige Unternehmen wie den Werkzeug Versandhandel svh24.de als Kooperationspartner für das Projekt gewinnen konnte. Von besonderer Wichtigkeit für das Projekt sind echte Daten und Dateien, um einen möglichst realen Einblick in die Arbeitswelt und die Barrieren der Online-Versandhändler zu bekommen.

Versandhändler kämpfen mit extrem niedriger Datenqualität

Produktdaten werden zu 95% in Form von Excel-Tabellen von Herstellern und Lieferanten an Versandhändler übermittelt, so die Erfahrung eines Teilnehmers. Die Datenqualität ist häufig mangelhaft, sodass Versandhändler vermehrt mit fehlerbehafteten Daten zu kämpfen haben, die meist erst bemerkt werden, wenn es schon zu spät ist. Zu spät ist es, wenn Kunden durch Fehler unzufrieden sind oder gar frustriert abwandern.

Überall dort, wo Menschen arbeiten, passieren Fehler

Deshalb ist eine automatisierte Lösung zur semantischen Transformation von Datenbeständen der Forschungsansatz, um der Fehleranfälligkeit von manuell gepflegten Datenbeständen zu begegnen. So soll das Zusammenspiel von Datenformaten, Datenstrukturen und Schnittstellen zwischen Lieferanten und Online-Shop Betreibern vereinfacht und so optimiert werden, dass eine dauerhafte Reduktion der IT- und operativen Kosten erreicht werden kann.

Hoher Kundenanspruch aus B2C eCommerce kommt im B2B Versandhandel an

Die Erwartungshaltung der Kunden an Lieferzeiten und das Produktsortiment von eCommerce-Händlern ist groß. Die Vorteile von AuDaMaC für Unternehmen sind vielfältig und beginnen bei erhöhter Kundenzufriedenheit, besserer Kundenbindung, einer schnelleren Time-to-Market und einer dauerhaften Reduktion der IT- und operativen Kosten der Versandhändler. Durch korrekte Daten sind Produkte besser über die Suche zu finden, was unweigerlich zu gesteigerten Umsätzen und respektive zu einem verbesserten Einkaufserlebnis der Shopbesucher führt.

Anwendungsfälle AuDaMaC für Unternehmen

  • Handelsunternehmen können Daten von Lieferanten/Herstellern vollständig automatisiert in die vorhandene Datenstruktur des eigenen Onlineshops (PIM) überführen
  • Handelsunternehmen können externe Datenquellen z.B. Produktkataloge, Excel-Dateien, Datenbanken importieren und auf die Datenstruktur des Shopsystems (PIM) abbilden
  • Handelsunternehmen können das automatisierte Mapping konfigurieren und anlernen und somit die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Zuordnung erhöhen
  • Handelsunternehmen können manuell Klassifikationen anpassen
  • Handelsunternehmen können die Klassifikation überwachen und durch eine Log-File nachvollziehen, welche Klassifikationen erstellt wurden.

Sie sind ein eCommerce-Unternehmen, kennen die oben aufgeführten Probleme gut und möchten als Pilot-Unternehmen an dem Projekt teilnehmen? Dann melden Sie sich über unser Kontaktformular bei Dr. Tobias Brockmann, Co-Founder der innoscale AG. Wir freuen uns über weitere Projektpartner, die sich aktiv an der Gestaltung der AuDaMaC-Software beteiligen möchten.


    Ihr Ansprechpartner Matthias Czerwonka berät Sie gerne telefonisch.


    Hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten:

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.