


Blog
Alles, was Sie über Stammdaten und erfolgreiches Datenqualitätsmanagement wissen müssen – eine Einführung.


Alle Blog-Artikel im Archiv
San Diego, CA, 06/20/2022 | The innoscale team did a trip to California as a sponsor at the DGIQ West Conference in San Diego. The conference is one of the biggest events worldwide – hosting over 500 data governance leaders and personnel for a week in San Diego – and one of the highlights in the data world. The agenda is always focusing on all areas of Data Governance and Information Quality, and created for organizations that are just starting out as well as advanced practitioners. Once you've been there - you'll always come back, as the saying goes. It became ...
Weiterlesen …
San Diego, CA, 06/20/2022 | The innoscale team did a trip to California as a sponsor at the DGIQ West Conference in San Diego. The conference is one of the biggest events worldwide – hosting over 500 data governance leaders and personnel for a week in San Diego – and one of the highlights in the data world. The agenda is always focusing on all areas of Data Governance and Information Quality, and created for organizations that are just starting out as well as advanced practitioners. Once you've been there - you'll always come back, as the saying goes. It became ...
Weiterlesen …
Berlin, den 02. Dezember 2020 | Stammdatenmanagement, auch Master Data Management genannt, gewinnt branchen- und unternehmensübergreifend an Bedeutung. Unabhängig von der Größe des Betriebs ist es für Unternehmen, die mit einer großen Anzahl an Daten von Produkten, Lieferanten, (Ersatz-)Teilen, Materialien oder Kunden zu tun haben, eine verlässliche Übersicht zu wahren. Die Problematik besteht dabei darin, dass Daten zu ein und demselben (Business)-Objekt in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens in unterschiedlicher Form vorliegen können. Da viele Bereiche in Unternehmen dedizierte Anforderungen an die IT-Unterstützung haben, werden spezielle IT-Systeme benötigt. Daher kann es schnell passieren, dass eine sehr heterogene Daten-Infrastruktur entsteht und die ...
Weiterlesen …
Berlin, den 16. November 2020 | In der Regel beginnen Sie mit Projekten zu Stammdatenmanagement und zur Verbesserung der Datenqualität, wenn in Ihrem Unternehmen bereits eine ausgereifte IT-Landschaft vorhanden ist. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie Sie bestehende Software-Architekturen für effizientes Stammdatenmanagement optimieren können. Stammdatenmanagement (Abkürzung: SDM, Synonym: Master Data Management (MDM)) umfasst zahlreiche betriebswirtschaftliche und organisatorische Fragestellungen. Es dient der Gewährleistung der Verfügbarkeit, Integrität und Sicherheit von Stammdaten, damit diese in allen wertschöpfenden Prozessen des Unternehmens verwendet werden können. Wozu benötigt ein Unternehmen Stammdatenmanagement? Die Notwendigkeit des Stammdatenmanagements ergibt sich vor allem durch die Probleme, die in Unternehmen ...
Weiterlesen …
Berlin, den 4. November 2020 | Wachsende Datenmengen sind heute Realität im unternehmerischen Alltag und wollen gewinnbringend genutzt werden. Insbesondere bei umfassenden Datenanalysen als Grundlage für Geschäftsentscheidungen zeigt sich, wie solide die Datenbasis ist. Häufig treten in Anwendungsszenarien wie Business Intelligence/Data Mining, Controlling oder beim Reporting die tatsächlichen Probleme in der Datenlandschaft zutage. Lesen Sie in diesem Artikel, warum eine Datenkonsolidierung diese Probleme löst. Auf einen Blick: Methoden der Datenkonsolidierung - Aggregation: Eine Reihe von Daten wird zu einem einzelnen Datenpunkt zusammengefasst und stellvertretend für die Quelldaten verwendet. Das spart u.a. Rechenkapazität bei der Verarbeitung der Daten.
- Datenbereinigung: Doppelte Datensätze ...
Weiterlesen …
Berlin, den 27. Oktober 2020 | Wir freuen uns, dass das innoscale Team wächst und wir neue Mitarbeiter begrüßen dürfen. Andy Killat übernimmt die Position des Product Owners und Fabian Bentley ist als MDM Berater für die innoscale tätig. Den Bewerbungsprozess sowie das Onboarding haben wir an die aktuellen Gegebenheiten angepasst und soweit gewünscht remote durchgeführt. All unseren Mitarbeitern räumen wir derzeit die Möglichkeit ein, im Homeoffice zu arbeiten, sofern sie dies wünschen. Andy wird die Produktentwicklung vorantreiben Als Product Owner wird Andy maßgeblich dazu beitragen, unsere Stammdatenmanagementsoftware DataRocket sowie das Lieferantenportal SupplierShuttle stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern. An der ...
Weiterlesen …
Berlin, den 6. Oktober 2020 | Vor kurzem schloss Alexander seine dreijährige Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung mit Bravour ab. Im Anschluss wechselte er in die Festanstellung und bereichert weiterhin unser Team an Softwareentwicklern. In seinem Abschlussprojekt entwickelte Alexander eine Visualisierung von Änderungen an Datensätzen einer Datenbank. Betriebliche Projektarbeit zum Abschluss der Ausbildung Alexander begann seine duale Ausbildung im Herbst 2017 und wechselte im August 2018 zur innoscale AG. Zu seinen Hauptaufgaben gehört neben der Weiterentwicklung von DataRocket auch die Entwicklung von Funktionen für die Webseite der innoscale AG sowie die Installation und Unterstützung beim Betrieb der DataRocket Services. In seinem ...
Weiterlesen …
Berlin, den 23. September 2020 | Wir befinden uns mitten im Prozess der Digitalen Transformation. Wie lange dieser unsere Gesellschaft noch beschäftigen wird, vermag niemand zu sagen. Sein Beginn ist jedoch präziser zu bestimmen: seit dem Aufkommen von digitalen Techniken wie Netzen, Computer Hardware, Smartphones und Apps schreitet die Transformation voran. Sie betrifft Menschen, Unternehmen, die Wissenschaft, die Politik – kurz gesagt uns alle. Was uns Musik über die digitale Transformation verrät Ein Beispiel, das die Transformation gut illustriert, ist die Rezeption von Musik. Die Schallplatte als analoger Tonträger bietet für diese Betrachtung den Ursprung. Im Rahmen der Digitisierung (die ...
Weiterlesen …
Berlin, den 9. September 2020 | Die Einführung und Optimierung von Master Data Management (MDM) oder Stammdatenmanagement gliedert sich in vier Projektphasen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie wir unsere Kunden durch die einzelnen Schritte des MDM-Projekts begleiten. Dabei arbeiten wir eng mit den einzelnen Geschäftsbereichen und der IT-Abteilung zusammen. Wir erläutern die spezifischen Problemstellungen in jedem einzelnen Schritt und unser Vorgehen. Mit jedem MDM-Projekt verfolgen wir das Ziel, beste Datenqualität und eine hohe MDM-Reife in den Unternehmen unserer Kunden sicherzustellen. Screening der Datenlandschaft Ausgangssituation: Sie möchten die Datenqualität in Ihrem Unternehmen verbessern? Es ist ihnen nicht möglich, ein ...
Weiterlesen …
Berlin, den 28. August 2020 | Das Jahr 2020 lehrt uns alle, aus gewohnten Mustern auszubrechen und Neuland zu erkunden. Und so präsentieren sich auch das 6. & 7. KnowHow-Meeting in diesem Jahr in völlig neuer Form. Erstmalig als virtuelle Konferenzen ausgetragen, boten sie ein umfangreiches Programm aus Keynotes, Vorträgen und Angeboten für Networking. Nicht nur für digitale Konferenzen gilt: Ihre wahre Strahlkraft erhalten Events durch diese drei Faktoren: Themenauswahl, Teilnehmer und Umsetzung. Das KnowHow-Meeting meisterte die Herausforderung gut und schuf erneut einen formidablen Rahmen für Vorträge, Erfahrungsaustausch und Live-Demonstrationen. Vier Themenblöcke an zwei Tagen Die diesjährigen KnowHow-Meetings sind so ...
Weiterlesen …
Berlin, den 4. August 2020 | Das enorme Tempo der Weiterentwicklung, das die Digitalisierung mit sich bringt, zeigt sich auch in der IT-Architektur eines jeden Unternehmens. Sowohl langfristig geplant als auch ad-hoc ergeben sich Änderungen, Umstellungen, Erweiterungen, die eine Übertragung der Daten in neue Systeme notwendig macht. Dieser Prozess der Datenmigration ist der perfekte Zeitpunkt, um die Datenqualität zu erhöhen: Mit sauberen Daten legen Sie den Grundstein für eine konsistente Datenlandschaft, die valide Business Insights liefert. Diverse Projekte machen Datenmigrationen notwendig Es gibt verschiedene Anlässe für eine Datenmigration. Fusionen und Übernahmen, die neue Systeme in die IT-Architektur einbringen, sind unter ...
Weiterlesen …
Berlin, den 7. Juli 2020 | Unternehmen, die ihre Daten in intelligenten Business-Suiten wie z.B. SAP S/4 HANA verarbeiten, erreichen in Zukunft einen klaren Wettbewerbsvorsprung. Sinnstiftend implementierte Tools zur Verwaltung von Kunden-, Produkt-, Materialbeschaffungs- oder Lieferantendaten ebnen Unternehmen den Weg in Richtung digitale Transformation. Grundstein für eine erfolgreiche digitale Transformation muss jedoch die fehlerfreie Datenmigration zu SAP S/4 HANA, die neue intelligente Software, sein. Eine neue Generation ERP-Systeme Industrie 4.0 steht für die Vernetzung von Entwicklung, Produktion, Logistik und Kunden mit hohen Anforderungen hinsichtlich Intelligenz, Effizienz und Agilität. Für diese zukunftsweisende Mission ist ein erfolgreiches Datenmanagement unerlässlich. Ein modernes Enterprise-Resource-Planning-System ...
Weiterlesen …
Berlin, den 18. Juni 2020 | Philipp Krebs, gesamtverantwortlich für den digitalen Bereich und Initiator des MDM-Projekts bei der RIEGLER & Co. KG schildert im Interview seine Erfahrungen mit der Stammdatenmanagementsoftware DataRocket. Er berichtet zudem über Anforderungen wie auch Ziele des MDM-Projekts, die Implementierung der Software und die größten Benefits. Zur Person Philipp Krebs: Herr Krebs ist gesamtverantwortlich für den digitalen Bereich und Initiator des MDM-Projekts bei der RIEGLER & Co. KG. Er ist zuständig für IT, Marketing und E-Solutions. Herr Krebs, wie entstand der Bedarf an Stammdatenmanagement in Ihrem Unternehmen? Wir konnten beobachten, dass die digitale Transformation der vergangenen ...
Weiterlesen …
Berlin, den 25. Mai 2020 | Seit genau zwei Jahren ist die Datenschutzgrundverordnung nun in der EU gültig. Unsere bewusste Wahrnehmung von Datenschutz hat sich seither verstärkt. Dies gilt auch für Kunden- und Produktdaten sowie andere sensible personenbezogene Daten in unserer täglichen Arbeit. Die Anforderungen an Datenmanagement werden in Unternehmen häufig in einer Data Governance festgeschrieben. Eine entscheidende Hilfe bei der Umsetzung der Richtlinien und Pflichten werden für Unternehmen moderne Tools mit einfach zu bedienenden Analyse- und Reportingfunktionen sein. Nachhaltiges Datenmanagement ist die Grundlage dafür, dass Anfragen zu personenbezogenen Daten fristgerecht bearbeitet werden können. Denn nur ein Unternehmen, das eine klare Übersicht ...
Weiterlesen …
Berlin, den 30. April 2020 | Der IT-Lösungsanbieter ADWEKO in Walldorf zählt mehr als 50 Banken und Versicherungen zu seinen Kunden. ADWEKO bietet mit dem ADWEKO data warehouse manager für SAP HANA eine umfassende Lösung zum Datenmanagement im SAP Finance Umfeld. Die Software DataRocket der innoscale AG wird als Modul zur Analyse der Datenqualität im data warehouse Manager der ADWEKO eingesetzt. Mit dem data warehouse manager für SAP HANA stellt ADWEKO ein neues Tool für die erfolgreiche Datenimplementierung und Datenhaltung in SAP HANA vor und bietet damit den Kunden aus dem Versicherungs- und Bankenwesen das Werkzeug für eine gute Data ...
Weiterlesen …
Berlin, den 28. April 2020 | Die Einschränkungen im täglichen Leben, hervorgerufen durch die Corona-Krise, spüren vor allem auch stationäre Händler, wohingegen Online-Händler derzeit einen regelrechten Boom erleben... Durch enge Zusammenarbeit zwischen stationärem und Online-Handel können Händler ihre Produkte und Services virtuell präsentieren und Kunden erreichen. Die digitalen Angebote stellen für Einzelhändler virtuelle Schaufenster dar und für private Kunden einen schnellen Zugang zu den Produkten und Messehallen im B2B-Bereich. Erfahren Sie, wie E-Commerce in der Corona-Krise gestärkt werden kann. E-Commerce in der Corona-Krise: Diese Lösung erleichtert den Online-Handel Innerhalb kürzester Zeit stellen sich Händler auf den E-Commerce ein, präsentieren ihre ...
Weiterlesen …
Berlin, den 22. April 2020 | Seit Mitte März 2020 sind Organisationen, Unternehmen, Arbeitgeber und Mitarbeiter mit der Herausforderung einer schnellen Digitalisierung ihres Arbeitsalltags konfrontiert. Die Digitale Transformation wie durch die Corona-Krise deutlich angeheizt. Die Corona-Krise zeigt derweil, welche Hürden es beim Aufbau einer virtuellen Organisation innerhalb kürzester Zeit zu überwinden gilt. Krisenfestes Überleben bedeutet: Unternehmen müssen sich der digitalen Transformation stellen. Das bedeutet jedoch mehr als ein technologisches Vorhaben: Digitalisierung erfordert auch Umstellungen in der Unternehmensorganisation und Kultur. Doch wie kann eine solche Transformation gelingen und welche Anforderungen stellen sich dadurch an Unternehmensdaten? Virtuelle Organisation: Was bedeutet das für die ...
Weiterlesen …
Berlin, den 15. April 2020 | Erleben Sie die Vorteile qualitätsgesicherter Produktstammdaten in der Kommunikation zwischen Ihren Shop-Beständen und allen Geschäftspartnern und externen Zielsystemen. Durch das Qualitätssicherungs-Tool DataRocket sichern Sie den effizienten und zeit- und kostensparenden Datenaustausch. Und das ganz einfach auf einer übersichtlichen Web-Oberfläche. Der Vertrieb von Produkten findet immer weniger in klassischen gedruckten Katalogen, Flyern und Aushängen statt. Der E-Commerce bietet die Chance, auf vielen Kanälen, Medien und Anwendungen eine große Zahl von Produkten zu bewerben. Durch die Individualisierung von Produkten wird dem Kunden auch digital ein persönliches Einkaufserlebnis geboten – das morgendliche Müsli oder die Ausstattung von Bohrmaschinen ...
Weiterlesen …
Berlin, den 06. April 2020 | Die innoscale AG unterstützt Studierende und exzellente Lehre – als Ausgründung der Westfälischen Wilhelms Universität Münster engagieren sich die Gründer seither für die Förderung von jungen Menschen. Heute und morgen: 30 Studierende der #Wirtschaftsinformatik @fhsstgallen unternehmen eine virtuelle Studienreise nach Berlin 'Exploring Digital Business Berlin' #EDBB https://t.co/mBKguPx2xP — HD (@hdzimmermann) April 6, 2020 So war auch von langer Hand ein Besuch in Berlin von Studierenden der Fachhochschule St. Gallen geplant. Unter Organisation von Dr. Zimmermann war mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik eine Studienreise in das Digital Business Berlins #EDBB geplant. Wenngleich der Erfahrungsaustausch mit den ...
Weiterlesen …
Berlin, den 02. April 2020 | Um die Datenqualität von Unternehmensdaten zu steigern und langfristig zu sichern, ist die Einführung einer Data Governance notwendig. Doch was ist Bestandteil des wohl klingenden Anglizismus und wie bietet eine Data Governance Mehrwert für Organisationen und Unternehmen? Was ist Data Governance? “Data Governance ist das Rahmenwerk für Datenqualitätsmanagement (DQM) und legt fest, welche Rollen mit welchen Zuständigkeiten die Aufgaben des DQM übernehmen.” Standards und Verantwortlichkeiten mit dem Umgang wichtiger (Stamm-) Daten in einem Unternehmen sollten in Form einer Data Governance Richtlinie verankert werden. In der Richtlinie wird festgelegt, welche Zuständigkeitsbereiche die Aufgaben im Datenmanagement ...
Weiterlesen …
Berlin, den 23. März 2020 | Unser studentischer Mitarbeiter Erik Schlüter veröffentlichte seine Bachelorarbeit zum Thema: "Konzeption eines Standards zur Messung der Datenqualität am Beispiel des Materialstammsatzes von SAP ERP". Die innoscale AG war Praxispartner der Bachelorarbeit von Herrn Schlüter. Gemeinsam konnten wir eine Brücke von der wissenschaftlichen Arbeit in die Unternehmenspraxis schlagen. In seiner Bachelorarbeit beschrieb er, wie aufwendig es für Unternehmen ist, Qualitätskriterien für ihre Daten zu ermitteln, weil unterschiedliche unternehmensspezifische Datenstrukturen bestehen und effiziente Konzepte für die Messung mit Hilfe einer Software wie DataRocket entwickelt werden müssen. Erik Schlüter betont die Wichtigkeit der Entwicklung eines Standards für ...
Weiterlesen …
Berlin, den 02. März 2020 | Der zweite Teil unserer Blog-Reihe zu Datenqualität soll Maßnahmen vorschlagen, mit denen Sie die Qualität Ihrer Unternehmensdaten steigern können. Die drei wichtigsten Maßnahmen für nachhaltig verbesserte Datenqualität: - Datenbereinigung
- Systemintegration
- Regelmäßige Datenqualitätsprüfungen
Verbesserung der Datenqualität durch Datenqualitätsmanagement Eine reine Messung der Datenqualität ist sinnvoll, um einen ersten Überblick zu erhalten. Dies bewirkt aber noch keine Verbesserung der Datenqualität. Daher erfolgt im Anschluss an eine Datenqualitätsmessung die Behebung der Datenfehler, die Identifikation und Bekämpfung der Fehlerursachen sowie die Schaffung von organisatorischen Maßnahmen (Aufbau und Umsetzung einer Data Governance). Dazu ist eine Kombination aus präventiven ...
Weiterlesen …
Berlin, 28. Februar 2020 | Zu Beginn des Jahres wurde das Release 2.0 der Master Data Management Software DataRocket veröffentlicht. Unsere Kunden setzen die Software seit 2013 zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Stammdatenqualität und zur Verbesserung der Datenqualität ein. Sie haben DataRocket zu einem festen Bestandteil Ihrer IT-Architektur gemacht. Stolz etabliert sich unser Berliner Team damit als zukunftsweisender Business-Partner für alle Branchen und Unterstützer der unternehmensweiten Digitalisierung. Seit Januar 2020 ist die neueste Version der Master Data Management Software verfügbar. Die Features von DataRocket 2.0 umfassen Neuerungen und Verbesserungen im gesamten Produkt. Die zehn wichtigsten Neuerungen in der Version 2.0 unserer ...
Weiterlesen …
Berlin, den 31. Januar 2020 | In unserem Daten-Blog betonen wir immer wieder die zentrale Bedeutung von Datenqualität für den Unternehmenserfolg. Ein hohes Datenqualitätsniveau ist die Basis für echte Datenintelligenz und somit ein grundlegender Erfolgsfaktor für alle datengestützten Geschäftsprozesse und -modelle. Doch wie lässt sich eine kontinuierlich hohe Datenqualität sicherstellen? Dieser Artikel beschreibt die externen und unternehmensinternen Anforderungen an Datenqualität sowie zwei Ansätze zur Messung. Außerdem bietet er einen ausführlichen Kriterienkatalog, der als Grundlage für die Messung der Datenqualität genutzt werden kann. Gemäß dem Grundsatz „You can only improve what you can measure” gilt es zu Beginn eines Datenqualitätsprojekts, Anforderungen ...
Weiterlesen …
Berlin, den 16. Januar 2020 | Wer Master Data Management (MDM) im Unternehmen vorantreiben und etablieren möchte, steht vor einer Reihe Entscheidungen. Die strategische Aufhängung des Themas in der Organisation, die Zuweisung von Zuständigkeiten und die Ausgestaltung der Anlage- und Korrekturprozesse für sämtliche Unternehmensdaten gilt es zu definieren. Im Interview mit Herrn Dr. Brockmann, Gründer der innoscale AG, erfahren Sie mehr zu den Ausgestaltungsvarianten. Herr Dr. Brockmann, welche Strukturen sind nötig, damit MDM funktioniert? Zu Beginn des MDM-Projekts kommt es ganz darauf an, wie weit die MDM-Reife eines Unternehmens ist. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle. Gab es bereits Voranalysen ...
Weiterlesen …
Berlin, den 20. Dezember 2019 | Das ganze Team der innoscale AG kann auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Auf der täglichen Suche nach idealen Lösungen mit unseren Kunden wurden aus Herausforderungen neue Wege und bestehende Angebote weiter entwickelt. Wir haben uns die Zeit genommen, die wichtigsten Ereignisse 2019 noch einmal Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf 2020 zu geben. Unser Thema des Jahres: Der Launch eines neuen Produkts – das SupplierShuttle Aufbauend auf der Expertise in der Entwicklung unseres Stammdatenmanagement-Systems DataRocket haben wir 2019 das SupplierShuttle entwickelt: Ein unabhängiges Lieferantenportal für das Produktdatenmanagement im E-Commerce. Mit dem SupplierShuttle ...
Weiterlesen …
Berlin, den 16. Dezember 2019 | Erfolgreiches E-Commerce dank digitaler Transformation: Was sind die Herausforderungen für glückliche Kunden und ein effizientes Einkaufserlebnis? Und wie können Online-Händler Trends in der digitalen Transformation außerdem dafür nutzen, Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken? In Kürze: - Qualität und Anspruch an die Produkte Ihres Onlineshops sollten sich in der User Experience widerspiegeln – Zeigen Sie das Ihren Kunden.
- Gewinnen Sie einen Wettbewerbsvorteil durch Ausrichtung auf Plattformökonomie.
- Transparenz und Unterstützung bei der Kaufentscheidung durch beste Informationen – gute Datenqualität ist Ihr Unternehmensvorteil.
Black Friday und Cyber Monday sind vorüber, die Umsätze ...
Weiterlesen …
Berlin, den 29. November 2019 | Haben Sie einen Überblick darüber, welche Daten in Ihrem Unternehmen existieren? Kennen Sie die typischen Herausforderungen, die unterschiedliche Datenarten an Ihre Organisation stellen? Wissen Sie, wie Sie diese gekonnt meistern, um den maximalen Nutzen aus Ihren Daten zu generieren? Im nachfolgenden Beitrag stellen wir Ihnen die verschiedenen Datenarten vor und zeigen auf, wie Sie das Potenzial dieser Daten optimal nutzen. Kundendaten Der Kunde ist König – das gilt auch für seine Daten. Enge Kundenbeziehungen und der korrekte Umgang mit Kundendaten sind in Zeiten der DSGVO besonders wichtig. Achten Sie deshalb auf transparente Erhebungsverfahren, eine ...
Weiterlesen …
Berlin, den 31. Oktober 2019 | IT-Budgetplanung für 2020: Das letzte Quartal des Jahres steht bereits ganz im Zeichen des Kommenden. Abschlussberichte, Evaluationen und die Planung für 2020 beschäftigen das Management – so auch in der IT-Abteilung. Nach wie vor werden steigende IT-Budgets prognostiziert. Aber wofür werden sie eingesetzt? Welche Themen und Trends stehen für 2020 auf der Agenda? Und welchen Stellenwert nehmen Daten ein? Digitalisierungsprojekte haben Priorität In den vergangenen Jahren wurde ein besonderes Augenmerk auf den Ausbau der Digitalisierung gelegt. In über 70 Prozent der Unternehmen gehörte sie zu den wichtigsten Zielvorgaben der Unternehmensleitung an ihre IT-Manager (CIOs) ...
Weiterlesen …
Berlin, den 25. September 2019 | Wir waren heute auf der Digital Retail Conference in der Berliner Kulturbrauerei. Dieses bitkom Event widmete sich der Frage, wie der Handel und seine Geschäftspartner Netzwerke nutzen, aufbauen und gestalten kann. Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik boten spannende Einblicke in die Themen, die sie aktuell bewegen und Lösungsansätze für die Zukunft des Digital Retail. Die Themen waren breit gefächert. Die Keynote zu Beginn der Veranstaltung widmete sich dem Einfluss von Unternehmenskultur, Employer Branding und Recruiting auf den Unternehmenserfolg eines namhaften Großhändlers. Direkt im Anschluss wurde im Panel zwischen einem Kreditkartenanbieter, einer Bank und ...
Weiterlesen …
Berlin, den 18. September 2019 | Betreiber von Online-Shops und Händler im E-Commerce verwalten eine Vielzahl an Produkten in ihren Systemen. So können sie ihren Kunden eine große Auswahl an Anbietern und Artikeln bieten und die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Klienten bestmöglich erfüllen. Dies wird ermöglicht durch zahlreiche Lieferanten, die häufig weltweit verteilt für die Verfügbarkeit der angebotenen Produkte arbeiten. Die Händler im E-Commerce stehen damit vor einem großen Problem: Ihre vielen Lieferanten stellen ihre Produktdaten in sehr unterschiedlichen Datenformaten, Einheiten und Angaben zur Verfügung, sodass diese Informationen häufig manuell aufbereitet werden müssen, bevor sie geprüft und harmonisiert in den Online-Shop übernommen ...
Weiterlesen …
Berlin, den 30. August 2019 | Die innoscale AG war seit Beginn an beim KnowHow-Meeting dabei. Die Veranstaltung, welche vom DataCampus organisiert wird, ist in jedem Jahr fester Bestandteil des Event-Kalenders von Tobias Brockmann. Er ist als Head of Master Data Management Services außerdem Mitglied im Fachbeirat des DataCampus und engagiert sich dort für Master Data Management (MDM) Themen. Der Besuch brachte ein willkommenes Wiedersehen mit Partnern und Akteuren der Stammdatenlandschaft in der DACH-Region sowie spannende neue Kontakte. Darüber hinaus bot das Vortragsprogramm eine vielfältige Mischung der Themen Stammdatenmanagement, Data Mining und Data Science. Tag 1: Master Data Management Dieses ...
Weiterlesen …
Berlin, den 16. August 2019 | Ziel des Stammdatenmanagements ist es, alle stabilen Unternehmensdaten auf einer Plattform verfügbar zu machen (Single Point of Truth) und so eine einheitliche Sicht auf alle Stammdaten zu bekommen. Die Gewährleistung einer hohen Datenqualität beruht auf der Erkennung von eindeutigen, korrekten Datensätzen (Golden Records) durch systematische Organisation und Auswertung der Datensätze aus allen verfügbaren Datenquellen. Unternehmensweite Stammdaten bilden eine Grundlage für die strategische und operative Steuerung jeder Organisation. Stammdaten sind eindeutig und beschreiben die „Kern-Geschäftsobjekte“ in Unternehmen. Sie sind beständig, ändern sich selten, werden abteilungsübergreifend genutzt und haben einen hohen Wert. Die Nutzung von Stammdaten ...
Weiterlesen …
Berlin, den 17. Juli 2019 | Die Durchführung eines Stammdatenmanagement-Projekts wirft viele Fragen auf. Insbesondere bei der Einführung und Implementierung der Master Data Management (MDM) Software sowie zur Schulung von Endanwendern stehen unsere MDM-Berater den Kunden in engem Kontakt zur Seite. In diesem Interview teilen sie ihre Expertise mit uns und geben einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Wie startet ein MDM-Projekt?
Thomas Knupfer (T.K.): Der erste Schritt zur Einführung eines Stammdatenmanagements besteht in der strukturierten Erfassung von Kundenanforderungen und Unternehmenszielen. Die innoscale AG bietet hierfür den DataCanvas an, ein Workshop-Format, mit dem wir jedes Mal aufs Neue hervorragende Ergebnisse ...
Weiterlesen …
Berlin, den 7. Juni 2019 | Heute war Dr. Tobias Brockmann, unser Head of Service Operations, auf den PROKOM Data Days in Düsseldorf. Diese sehr lebendige Veranstaltung war speziell für den Handel und PIM-Anbieter ausgelegt. Wir konnten zahlreiche neue Impulse mitnehmen sowie aussichtsreiche Kontakte. Der Vortrag zu unserem AuDaMaC-Projekt hat – wie zuvor schon so häufig – großes Interesse geweckt. Unser Projektpartner bevh Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) bietet ein Netzwerk aus E-Commerce-Experten. Diese haben in Arbeitskreisen sowie Fachgemeinschaften die Möglichkeit, sich zu aktuellen Trends, Neuheiten sowie Themen die alle der Branche beschäftigen, auszutauschen. Derzeit gehören 500 Unternehmen ...
Weiterlesen …
Berlin, den 16. Mai 2019 | Um die Zustimmung der Geschäftsführung bei der Einführung eines umfänglichen Master Data Managements zu gewinnen, benötigen Sie einen gut vorbereiteten Business Case. Nutzen Sie diese MDM Business Case Vorlage als Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung Ihres überzeugenden Projektantrags. Schritt 1: Geschäftsbereich für den MDM Business Case bestimmen Schnell wird klar, dass die Verantwortung für Master Data Management (MDM) nur zu einem Teil bei der IT liegt. Verschiedene Szenarien sind denkbar, in denen unterschiedlichste Geschäftsbereiche einbezogen sind: - Kreditoren: Die Geschäftsführung verlangt eine Übersicht über die wichtigsten Zulieferer des Unternehmens. Die Erstellung des Reports benötigt jedoch viel ...
Weiterlesen …
Berlin, den 9. Mai 2019 | Die Einführung eines Stammdatenmanagements ist ein großer Schritt. Damit den Entscheidern im Unternehmen die Beurteilung des Vorhabens erleichtert wird, ist die Erarbeitung eines Business Case ein wichtiger Teil der Vorbereitung. Dieser dient dazu, Kosten und Nutzen zu skizzieren, den Return on Investment (ROI) zu bestimmen und das gesamte Projekt schrittweise und strukturiert zu bewerten. Dieser Artikel klärt über die Grundlagen für einen Business Case zum Master Data Management auf. Im zweiten Teil der Artikelserie stellen wir Ihnen eine Vorlage zur strukturierten Erstellung eines Business Case vor. Wozu benötigt Ihr Unternehmen MDM? Eine schlechte Datenqualität ...
Weiterlesen …
Berlin, den 30. April 2019 | Stammdatenmanagement dient dazu, die immensen Datenschätze, die in jedem Unternehmen stecken, effizient und zukunftsweisend zu nutzen. Die Grundlage dafür besteht aus einer hervorragenden technischen Lösung und einem bestimmten Mindset im Unternehmen. Alle Fachbereiche müssen an einem Strang ziehen, wenn es um Stammdatenmanagement geht. Denn sowohl bei der Eingabe neuer Daten sowie bei der Pflege und Aktualisierung sollte jeder Mitarbeiter seinen Beitrag zur Sicherung der Datenqualität leisten. Nur auf Basis von korrekten, aktuellen und vollständigen Daten können mehrwertstiftende Informationen und fundiertes Wissen gewonnen werden. Mit einer guten Stammdatenverwaltung profitieren Sie von diesen 3 Vorteilen. 1 ...
Weiterlesen …
Berlin, 05.02.2019 | Unser Co-Founder Dr. Tobias Brockmann und Sales Manager Roland Winter berichteten voller Begeisterung von der imh Stammdatenkonferenz in Wien. Die Dynamik der Veranstaltung lässt sich auf dem Beitragsbild unschwer erkennen. Insbesondere der Vorsitzende des Verbands Österreichischer Software Industrie (VÖSI) Nahed Hatahet regte die Teilnehmer der Konferenz mit seiner charismatischen Art zu äußerst relevanten Diskussionen zum Thema Stammdatenmanagement an. Der Blick über den Tellerrand nach Österreich lohnte sich allein wegen der spannenden internationalen Impulse in Form der zahlreichen Fachvorträge sehr. Die Zukunft der Datenübermittlung – Mobile first! Herr Prof. Dr. Reinhard Posch, Government Chief Information Officer Österreich, referierte ...
Weiterlesen …
Berlin, den 22.01.2019 | Wir strecken unsere Fühler nach Österreich aus mit der Teilnahme an der imh Konferenz zum unserem Fokusthema „Stammdatenmanagement“ vom 29.01.-30.01.2019 in Wien im Hotel Vienna South – Hilton Garden Inn. Stammdaten als zentrale Unternehmensressource… …propagiert der Veranstalter das Motto dieses Events, somit positionieren wir unsere Stammdatenmanagement Software DataRocket dort genau an richtiger Stelle. DataRocket bietet eine Lösung für sämtliche, auf der Konferenz diskutierten Problemstellungen, die im Folgenden lauten: - Mehr Awareness für die Stammdaten – Wie gelingt das?
- Wie hohe Qualität im MDM dauerhaft im Unternehmen verankert werden kann
- Richtige Datenpflege – Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität
...
Weiterlesen …
Berlin, den 13. Dezember 2018 | Seit 2015 klopfen wir uns stolz auf die Schulter: innoscale ermöglicht als junges Unternehmen die Ausbildung zum "Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“. Unseren ersten Absolventen Tobi haben wir bereits als Junior Software-Entwickler übernommen. In seine Fußstapfen tritt Alexander, den wir seit Sommer 2018 als neuen Azubi für unser Team gewinnen konnten. Beide gestalten aktiv unsere Stammdatenmanagement Software DataRocket mit und sind im Programmierer-Team schon jetzt nicht mehr wegzudenken. Tobi & Alex im Interview über Ihre Ausbildungszeit bei innoscale: Wie seid ihr auf die Idee gekommen die Ausbildung zum "Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“ zu absolvieren?
Tobi: Ich bin sehr ländlich ...
Weiterlesen …
Warum IoT nur mit einer hohen Stammdatenqualität funktioniert Von Dr. Tobias Brockmann & Nadja Schröder Drei Entwicklungen fordern Unternehmen heraus, das bestehende Potenzial vorliegender Datenbestände effizient zukunftsweisend zu nutzen: - Die Digitalisierung schreitet stetig voran.
- Der Wettbewerbsdruck steigt.
- Die Industrie 4.0 beschreibt ein Szenario künftiger Automatisierung der Produktionsabläufe.
Grundlage für IoT-Anwendungen ist eine hohe Qualität des Datenmaterials, um mehrwertstiftende Informationen zu gewinnen. Je höher der Mehrwert – respektive die Datenqualität – desto besser die Grundlage, um automatisch relevante Informationen aus der realen Welt zu erfassen, miteinander zu verknüpfen und im Netzwerk verfügbar zu machen. Stammdaten nehmen dabei eine besondere ...
Weiterlesen …
Berlin, den 21. November 2018 | Inspirationen für die erfolgreiche Digitale Transformation erhielten wir zuhauf auf dem hochkarätig besetzten Medien-Summit des Verlags NKF Media unter dem Motto "Corporate meets Startup“, welcher in der Top Berliner Location dem Radialsystem am 15. November 2018 stattfand. Der Inhalt des Zitats vom Titelbild "Ohne Daten ist man bloß noch eine weitere Person mit einer Meinung" von W. Edwards Deming war omnipräsent auf der Konferenz. Das freut uns natürlich, denn wenn es um Daten (oder genauer gesagt Stammdaten) und insbesondere Datenqualität geht, sind wir die Experten und freuen uns immer sehr, wenn die Relevanz unserer ...
Weiterlesen …
Berlin, den 1. November 2018 | Ein zuverlässiges Stammdatenmanagement (en. Master Data Management) und eine sichere Datenintegration sind wichtige Grundlagen bei der Automatisierung von Abläufen und Prozessen. Unsere Stammdatenmanagement Software DataRocket und unser Partner TRANSCONNECT® von der SQL Projekt AG ergänzen sich dabei ideal. „Die TRANSCONNECT®-Integrationsplattform bietet die notwendigen Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Datenströmen zwischen SAP und DataRocket. Dies ermöglicht uns eine zuverlässige Echtzeit Analyse und Korrektur von Stammdaten.“ Dr. Tobias Brockmann, innoscale AG Problemstellung Die innoscale AG ist Anbieter der Master Data Management Lösung DataRocket. Diese wird genutzt, um systemübergreifend die Datenqualität von Unternehmen zu verbessern. Bei ...
Weiterlesen …
Berlin, den 19. Oktober 2018 | Wir haben Verstärkung im Sales-Team bekommen und begrüßen Roland ganz herzlich bei der innoscale AG. Er wird im Raum Bayern, Österreich und Schweiz neue Kunden aufstöbern und ihnen mit unser Stammdatenmanagement-Software DataRocket eine effiziente Lösung zur Verbesserung von Stammdaten anbieten. Vertriebsprofi mit dem Schwerpunkt Datenqualität Roland bringt viele Jahre an Berufserfahrung mit. Allein für Coca Cola war er 25 Jahre lang tätig, zunächst als ERP-Trainer und ERP-Berater. Später war er dafür zuständig, die Sales-Prozesse als IT-Experte zu beraten und systemtechnisch lebendig zu machen, also Projektmanagement im CRM- und Mobile-Computing-Bereich. Mit dem operativen Tagesgeschäft für den Sales Support ...
Weiterlesen …
Berlin, den 12. Oktober 2018 | Was macht einen guten Onlineshop aus? Richtig, seine sorgfältig ausgewählten und hervorragend präsentierten Produkte. Hinter der kundenfreundlichen Erscheinung verbirgt sich natürlich jede Menge Arbeit. Für eine optimale Produktauswahl arbeiten Shopbetreiber schließlich mit einer Vielzahl von Lieferanten zusammen. Das bedeutet, dass mit jedem dieser Lieferanten eigene Wege zur Integration seiner Produkte in den Shop zu finden sind. Wer pflegt die Produktdaten der Lieferanten ein? Im eCommerce ist es für die kundenfreundliche Produktpräsentation unverzichtbar, dass die Darstellung der Produktpalette gut aufbereitet ist. Neben den Kerninformationen zum Artikel (z.B. Farbe, Material und Preis) sollen Zusatzinformationen wie Verpackungsgrößen, Lieferzeiten ...
Weiterlesen …
Berlin, den 2. Oktober 2018 | Das letzte Quartal steht bereits ganz im Zeichen des kommenden Jahres. Abschlussberichte, Evaluationen und die Planung für 2019 stehen auf der To-Do-Liste des Managements − so auch in der IT. Die Trends der digitalen Transformation fließen sicher in die Planung ein. Doch was ist eigentlich mit dem Schmieröl der Zukunft, den Daten? Da die schöne neue Welt auf Daten gebaut wird, bleibt unsere innoscale Mission essenziell: Wir wollen unseren Kunden zu guter Stammdatenqualität verhelfen. Also ab damit auf die Agenda! Wie wird das IT Budget aufgeteilt? In vielen Unternehmen sind steigende Budgets für das ...
Weiterlesen …
Berlin, den 14. September 2018 | Zum Ende des Sommers begrüßen wir gleich drei tolle neue Mitarbeiter! Als Berater werden Martin und Thomas unsere Kunden im gesamtem Prozess der Implementierung unserer Stammdatenmanagement-Software DataRocket begleiten. Nadja wird hingegen Camilla bei der strategischen Unternehmenskommunikation unterstützen. Von Mexiko nach Berlin Vor 10 Jahren ging Thomas nach Monterrey in Mexiko, um einen neuen Produktionsstandort für Liebherr Components zu planen und aufzubauen. Der Wechsel ins neue Produktionswerk brachte die erste tiefgründigere Erfahrung mit der IT und dem ERP-System mit sich. Schließlich entschied sich Thomas, die Branche komplett zu wechseln. Seit August 2018 ist nun alles auf ...
Weiterlesen …
Berlin, den 5. September 2018 | Ein anregender Tag in Hamburg geht zu Ende. Wir nahmen am KnowHow-Meeting des DataCampus teil. In vielen inspirierenden Gesprächen und spannenden Vorträgen tauchten alle Teilnehmer tief in das Thema Stammdatenmanagement mit MDM (Master Data Management) Systemen ein. Nach zwei Jahren Pause startete das KnowHow-Meeting in die dritte Runde. So groß wie noch nie – mit einem breiten Vortragsprogramm und mehreren Company Slam Sessions, bei denen sich die Teilnehmer in mini Pitches vorstellten. innoscale ist seit jeher begeisterter Teilnehmer und Partner der Veranstaltung. Die Location war traumhaft ausgewählt, das Hotel Hafen in Hamburg. Oben in ...
Weiterlesen …
Berlin, den 4. September 2018 | Wir waren auf der ZEIT Konferenz über Künstliche Intelligenz dabei. Hier trafen sich Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit Redakteuren und Ressortleitern der ZEIT und diskutierten die Erwartungen über zukünftige Umwälzungen. Am Ende des Tages war klar, was Künstliche Intelligenz braucht: Schlaue Köpfe und vor allem Daten! Am vergangenen Freitag öffnete das Berliner Radialsystem seine Türen für zukunftsweisende Themen. Den Auftakt bildete die ZEIT Konferenz über Künstliche Intelligenz (KI). Wann wird Ihr Job von einem Roboter übernommen? Die KI Konferenz suchte Antworten auf mehrere Fragen. Die mit Augenzwinkern meistgestellte war sicherlich: „Und, könnte ...
Weiterlesen …
Berlin | 3.07.2018 Auf der TDWI München präsentierten vom 25.06.-27.06.2018 mehr als 130 nationale und internationale Experten die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen aus Business Analytics und Intelligence. Advancing all things data Unter dem Motto „Advancing all things data“ der TDWI Konferenz 2018 war dort alles was Rang und Namen hat aus dem Bereich Business Intelligence, Big Data, Advanced Analytics und Digitalisierung im Allgemeinen, vertreten. Die TDWI ist eine der größten unabhängigen Konferenzen zum Thema Business Intelligence und Data Warehousing und definitiv einen Besuch wert. Praxisbeispiel Datenmigration SAP S/4 HANA aus der Automobilbranche vorgestellt Dr. Tobias Brockmann - Head of Service ...
Weiterlesen …
Berlin, den 21. Juni 2018 | Beim Speed-Dating kann nicht nur die ganz große Liebe zwischen Menschen entstehen. Auch in der Wirtschaft ist dieses Format erfolgsversprechend - zeigte die StartUp-Connection in München. Bei der StartUp-Connection des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.), des Unternehmertum (Center for Innovation and BusinessCreation der Technischen Universität München) und dem ZD.B (Zentrum für Digitalisierung Bayern) hatten bayrische Unternehmen zunächst die Qual der Wahl aus 40 Start-Ups die Relevantesten auszusuchen. innoscale schaffte es mit dem Thema Stammdatenmanagement und Datenqualität unter die TOP 10 und qualifizierte sich somit für die Chance - im übertragenden Sinne - ...
Weiterlesen …
Berlin, den 14. Juni 2018 | Seit dem Kick-off des ProFit Forschungsprojekts am 19. April AuDaMaC „Automatisches Datenmapping im E-Commerce“ konnte ein großer Projektpartner hinzugewonnen werden. Das Projekt treibt innoscale gemeinsam mit dem DAI-Labor (Distributed Artificial Intelligence) voran. Bisher kooperieren der Werkzeug-Versandhandel svh24.de gemeinsam mit dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) mit innoscale und dem DAI-Labor. Ab sofort ist auch der Hagebaumarkt unterstützend dabei! "Das sind sehr erfolgsversprechende Nachrichten", so Dr. Tobias Brockmann von der innoscale AG. Echte Daten verhelfen zum Projekterfolg Das Projekt steht und fällt mit echten Daten, die Unternehmen dem Projekt beisteuern. Nur wenn das Projekt mit ...
Weiterlesen …
Berlin, den 12. Juni 2018 | Betriebswirtschaftlich gesehen werden Märkte von Angebot und Nachfrage beherrscht. Mit der fortschreitenden digitalen Transformation wendet sich das Blatt jedoch langsam von marktgetrieben zu datengetrieben. Unternehmen, deren Stammdaten in hoher Datenqualität vorliegen, sind heutzutage klar im Vorteil. Sie gewinnen durch Datenanalysen ganz neue Einsichten in Ihr Geschäft - wie z.B. bisher unbekannte Strukturen und Verhaltensmuster von Kunden und Interessenten. "Unsere Daten sind in einem guten Zustand..." Denken sich viele Unternehmen selbstbewusst - bis die Daten für Analysen eingesetzt werden. Dann kommt das große Erwachen, wenn das Ergebnis nicht so eintritt wie erhofft. Die Erwartungen werden enttäuscht ...
Weiterlesen …
Berlin, den 04. Juni 2018 | In Unternehmen fallen eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenarten an. Dazu gehören auch Geodaten. Erfolgreiche Unternehmen machen sich ihre Daten effektiv zunutze, um auf deren Basis strategische Entscheidungen zu treffen. Doch welche Datenarten gibt es eigentlich? Wir möchten Ihnen in dieser Serie folgende vier unterschiedliche Datenarten, deren Herausforderungen und Nutzen vorstellen: Kundendaten, Produkt- und Materialdaten, technisch-infrastrukturelle Daten und Geodaten. Das macht Geodaten aus: Korrekte Ortsinformationen sind der Schlüssel für eine effektive Logistik und Ressourcenplanung. "Geodaten sind nach Art. 3 Nr. 2 der Richtlinie 2007/2/EG (Inspire-Richtlinie) definiert als „Daten mit einem direkten oder indirekten Bezug zu ...
Weiterlesen …
Berlin, den 24. Mai 2018 | In Unternehmen fallen eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenarten an. Dazu gehören auch technisch-infrastrukturelle Daten. Erfolgreiche Unternehmen machen sich Ihre Daten effektiv zunutze, um auf deren Basis strategische Entscheidungen zu treffen. Doch welche Datenarten gibt es eigentlich? Wir möchten Ihnen in dieser Serie folgende vier unterschiedliche Datenarten, deren Herausforderungen und Nutzen vorstellen: Kundendaten, Produkt- und Materialdaten, Geodaten und technisch-infrastrukturelle Daten. Heute berichten wir über die Datenart „technisch-infrastrukturelle Daten“: Eine organisationsweite Übersicht vorhandener technisch-infrastruktureller Daten ist der Ausgangspunkt für ein serviceorientiertes IT-, Facility- und Organisationsmanagement. Technisch-infrastrukturelle Daten fassen Datenbestände aus den Bereichen Instandhaltung, dem Gebäudemanagement aber ...
Weiterlesen …
Berlin, den 16. Mai 2018 | innoscale goes Bayern! Bayrische Industrieunternehmen bewerteten unseren Schwerpunkt Stammdatenmanagement und unsere dazugehörige Softwarelösung DataRocket als sehr bedeutungsvoll für ihr Unternehmen und wählten innoscale unter die TOP 10 der relevanten Startups, die sie gerne kennenlernen möchten. Somit werden wir bei der nächsten Startup-Connection mit dem Fokus Industrie 4.0 am 19.06.2018 in Garching dabei sein, welche gemeinsam mit dem VDMA - Verband Deutscher Maschinen und Anlagebau Landesgruppe Bayern, dem ZD.B, dem Zentrum Digitalisierung Bayern, sowie unternehmerTUM, dem Innovationszentrum der TU München, veranstaltet wird. Ziel der Startup-connection: Industrie aus Bayern und Start-Ups zusammen zu bringen Zunächst ...
Weiterlesen …
Berlin, den 04. Mai 2018 | In Unternehmen fallen eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenarten an. Dazu gehören auch Produkt- und Materialdaten. Erfolgreiche Unternehmen machen sich Ihre Daten effektiv zunutze, um auf deren Basis strategische Entscheidungen zu treffen. Doch welche Datenarten gibt es eigentlich? Wir möchten Ihnen in dieser Serie folgende vier unterschiedliche Datenarten, deren Herausforderungen und Nutzen vorstellen: Kundendaten, Produkt- und Materialdaten, Geodaten und technisch-infrastrukturelle Daten. Heute berichten wir über die Datenart "Produkt- und Materialdaten": Produkt- und Materialdaten benötigen eine hohe Qualität, damit die Logistikkette funktioniert und die Produktion nicht stoppt. In Kontrast dazu erzeugen Dubletten in Produkt- und Materialstammdaten ...
Weiterlesen …
Berlin, den 24. April 2018 | innoscale ist gemeinsam mit dem DAI-Labor (Distributed Artificial Intelligence) der TU Berlin, Partner des neuen ProFit Forschungsprojekts „Automatisches Datenmapping im eCommerce“ (AuDaMaC). Projektziel: Datenhandling im eCommerce für Händler vereinfachen Gefördert wird das Projekt von der Investitionsbank Berlin, die gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Gründer in Berlin bei ihrer Innovationsarbeit unterstützen. Die Projektpartner kamen am 19. April 2018 im Raum Futurum in der 14. Etage des Telefunken Gebäudes, ausgestattet mit einem beeindruckenden Blick über Berlin, zu dem Kick-off des Projekts zusammen. Unterstützend dabei ist der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel, der bereits hochkarätige Unternehmen wie den ...
Weiterlesen …
Berlin, den 18. April 2018 | In Unternehmen fallen eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenarten an. Erfolgreiche Unternehmen machen sich Ihre Daten effektiv zunutze, um auf deren Basis strategische Entscheidungen zu treffen. Doch welche Datenarten gibt es eigentlich? Wir möchten Ihnen in dieser Serie folgende vier unterschiedliche Datenarten, deren Herausforderungen und Nutzen vorstellen: Kundendaten, Produkt- und Materialdaten, Geodaten und technisch-infrastrukturelle Daten. Beginnen wir mit der Datenart "Kundendaten": Der Kunde ist König - Das gilt auch für seine Daten. Enge Kundenbeziehungen und der korrekte Umgang mit Kundendaten sind in Zeiten der Digitalisierung besonders wichtig. Je besser die Qualität Ihrer Kundendaten, desto effektiver ...
Weiterlesen …
Berlin, den 23. März 2018 | Am gestrigen Donnerstag hatte die innoscale AG gemeinsam mit der Melissa Data GmbH zum Frühstück ins Hotel am Steinplatz in Berlin eingeladen - genauer gesagt zum Datenfrühstück. Der Titel lässt bereits vermuten, worum es sich bei der Vormittagsveranstaltung handelte: ein ausgedehnter Morgen, der den Teilnehmenden bei Kaffee und Croissants die Gelegenheit bot, sich über die EU-Datenschutzgrundverordnung zu informieren und sich mit Experten und Gästen über diese auszutauschen. Der Schwerpunkt des Datenfrühstücks lag dabei auf Datenschutz und Betrugsprävention. Bei nasskaltem Schneewetter waren rund 40 Interessierte der Einladung ins Hotel am Steinplatz gefolgt. Mit Blick in ...
Weiterlesen …
06. März, 2018 | Die innoscale AG hat am 28. Februar als Speaker am Big Data.AI-Summit des Bitkom teilgenommen. Der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche hatte zum 6. Mal nach Hanau zum jährlichen "Treffpunkt von Entscheidern der Datenwirtschaft", der sich in die beiden Einzelveranstaltungen Big Data Summit und AI Summit aufgliedert. Naturgemäß war die innoscale AG auf dem erstgenanntem Summit vertreten - mit großen Datenmengen beschäftigt sich das junge und innovative Unternehmen aus Berlin schließlich tagtäglich. Die ca. 700 Teilnehmer des Big Data Summits setzten sich unter anderem aus CEOs, CDOs, CIOs, CTOs & CFOs von Global Playern, mittelständischen ...
Weiterlesen …
02. März 2018 | Die innoscale AG hat am 20. und 21. Februar an den DSAG-Technologietagen in Stuttgart teilgenommen. Bereits zum 16. Mal lud der DSAG e.V. zum Kongress für innovative Technologien ein. In diesem Jahr lautete das Motto "Auf Vordenken programmiert - Intelligente IT macht den Unterschied.". 2300 Teilnehmer folgten dem Ruf des renommierten Vereins, darunter viele Administratoren und Fachleute aus dem Technikbereich von Unternehmen. Die innoscale präsentierte sich bei den DSAG-Technologietagen mit einem eigenen Stand zu unsere Stammdatenmanagement-Software Lösung DataRocket. Auch mit unseren Whitepapern und Studien trugen wir zur Qualität der Veranstaltung bei. Unsere Mitarbeiter Dieter Zimmermann und ...
Weiterlesen …
Berlin, den 26. Februar 2018 | Die innoscale AG freut sich erneut über Verstärkung für das wachsende Team! Camilla Jacobi und Nezar Alawaj bereichern unser Team seit Februar in als Head of Marketing und Softwarekonfigurierung. Nezar blickt auf reiche Erfahrungen in diesen Bereichen zurück. So war er bereits als IT-Projektkoordinator im Gesundheitsinformationsmanagement für das Syrische Ministerium für Gesundheit in Damaskus tätig. Außerdem hat er in kürzester Zeit die deutsche Sprache von Grund auf erlernt und sich parallel per Weiterbildung in SAP Logistik spezialisiert. Wir sind stolz, ihn nun mit seiner Expertise an unserer Seite zu haben. Die Hauptaufgaben von Nezar liegen ab ...
Weiterlesen …
Berlin, den 14. Februar 2018 | Mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung kommen einige Herausforderungen in punkto Datenschutz und Betrugsprävention auf europäische Unternehmen zu. Mit der Veranstaltung „Datenfrühstück" am 22. März 2018 in Berlin möchten Melissa Data und innoscale Unternehmen erneut für dieses Thema sensibilisieren, denn bis zum Inkrafttreten der neuen Grundverordnung am 25. Mai 2018 bleibt nicht mehr viel Zeit. DSGVO: Die EU droht mit hohen Geldbußen Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Herausforderungen nach der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung zu erläutern und mögliche Handlungsempfehlungen vorzustellen. Fakt ist: Es kommen mehr Pflichten auf Unternehmen zu und Verbrauchern werden mehr Rechte zugesprochen ...
Weiterlesen …
Berlin, den 08. Januar 2018 | Anfang Januar 2018 wurde das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanzierte Projekt Automatisches Datenmapping im eCommerce (AuDaMaC) gestartet. Die beiden Projektpartner innoscale AG und das DAI Labor der Technischen Universität Berlin entwickeln in dem Projekt eine smarte Lösung zum Datenmanagement im eCommerce. Unternehmen, die im Online- und Versandhandel tätig sind, kämpfen unter anderem mit der Herausforderung, Artikellieferzeiten, Lagerbestände, Preise sowie Artikelmerkmale aktuell zu halten. Kunden erwarten dahingehend zunehmend verbindliche und aktuelle Informationen und neue Funktionen, die den Online-Einkauf vereinfachen und bequemer gestalten. Wird ein Lieferzeitpunkt überschritten oder wird nach der Kaufentscheidung bekannt, dass ...
Weiterlesen …
Berlin, den 07. Januar 2018 | Data Governance - einer der vielen Anglizismen, die in der Datenbranche zum festen Bestandteil des Fachjargons gehören. Schnittiger Klang, schicke Erscheinung - aber was steckt eigentlich hinter der Fassade des viel verwendeten Begriffs? Dieser Blogartikel klärt auf über die Bedeutung, Relevanz und Möglichkeiten von Data Governance. Was ist eigentlich Data Governance? Data Governance ist der Rahmen für Datenqualitätsmanagement (DQM) und legt fest, welche Rollen mit welchen Zuständigkeiten die Aufgaben des DQM übernehmen. Allgemeine und spezielle Standards mit dem Umgang digitaler Daten und deren Verwaltung in Unternehmen können in Form einer Data Governance Richtlinie verschriftlicht ...
Weiterlesen …
Berlin, den 05. Januar 2018 | Die innoscale AG freut sich eine neue Mitarbeiterin begrüßen zu dürfen! Daniela Jänicke bereichert unser Team seit Januar im Bereich Office Management und Teamassistenz. In ihren bisherigen Jobs hat Daniela bereits Erfahrungen in diesen Bereichen gesammelt, sodass sie sich bestens mit dem ganz normalen Büroalltag, Reports und all dem auskennt, was eine gute Atmosphäre im Büro schafft. Wir sind glücklich, sie als "Gute Seele" des innoscale Headquaters bei uns im Team zu haben! Insbesondere sind wir glücklich darüber, dass wir mit Daniela nun noch eine weitere Astronautin mit an Board begrüßen können. War die "DataRocket-Werkstatt" ...
Weiterlesen …
Berlin, den 15. Dezember 2017 | Hawaii - mit diesem Ort verbinden die meisten Menschen Strand, Sonne, Meer und Urlaub. Wir denken bei Hawaii aber vor allem an die Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). Die jährliche Konferenz findet bereits seit 1968 statt und hat sich seitdem zu einer der renommiertesten Highlights im Bereich Informations-Systeme und Informations-Technologien entwickelt. Die 51. Auflage zieht erneut das Interesse von Wissenschaftlern und Experten aus der Berufspraxis auf sich. Dieses Jahr rechnet der Organisator, die University of Hawaii at Manoa mit beeindruckenden Werten: - 78+ vertretene Länder
- 1000+ teilnehmende Universitäten
- 4000+ teilnehmende Wissenschaftler
- 19.000+ veröffentliche Forschungspapiere
...
Weiterlesen …
Berlin, 20. November 2017 | Bei der NodeConf am 5. bis 8 .November traf sich die Node-Community in Kilkenny, Irland. Aus verschiedensten Ländern kamen sie zusammen. Vom Node-Core-Entwickler-Nerd bis hin zum Unternehmensgründenden waren alle vertreten. Auch die DataRocket-Entwickler der innoscale AG waren dabei. Die NodeConf ist die europaweite Konferenz zur serverseitigen Plattform Node.js, die unter dem Motto "We are one community" Interessierte über vielseitigste Themenfelder, die mit Node.js realisierbar sind, informiert. Virtual Reality, APIs, Daten-Streams, Webassembly und App-Entwicklung waren nur einige der Programmpunkte. Die "Mad Science"-Rubrik der NodeConf hielt Überraschungen bereit "Erwartet habe ich vor allem interessante Vorträge von interessanten Leuten ...
Weiterlesen …
Berlin, den 14. November 2017 | Die innoscale AG hat in der letzten Woche am Stammdaten Management Forum 2017 in Düsseldorf teilgenommen. Das jährlich stattfindende Event ist vom Euroforum organisiert und richtet sich an Stammdaten- und Master Data Management-Verantwortliche. Es bietet die Gelegenheit, sich auf höchstem Niveau auszutauschen und den neuesten Stand der Entwicklungen in den Bereichen Digitale Daten Supply Chains, Data Governance und Master Data Management zu diskutieren. innoscale AG mit eigenem Messestand beim Stammdaten Management Forum An unserem innoscale-Stand konnten wir den Teilnehmenden ein breites Angebot an Informationen, Lösungsvorschlägen und Raum für Fachgespräche bieten. Unser Team aus drei Mitarbeitenden - Antje Teichert, Dr ...
Weiterlesen …
Berlin, den 23. Oktober, 2017 | Die innoscale AG blickt zurück auf eine erfolgreiche und spannende Teilnahme am 3. Esslinger Forum zum Schwerpunktthema "Internet of Things". Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hatte in Kooperation mit der Hochschule Esslingen Experten und Interessenten aus der Fertigungsbranche in die baden-württembergische Neckarstadt geladen, um sich über vielseitige Facetten des Themas "Internet of Things" zu informieren. Nach einer Roadtrip-ähnlichen Anreise nach Esslingen konnte sich die innoscale AG inhaltlich vor allem an dem Veranstaltungsthema "Betriebsdaten von Produkten – Antrieb für die Produktentwicklung" beteiligen. Mit Antje Teichert, Dr. Tobias Brockmann sowie Dieter Zimmermann waren gleich ...
Weiterlesen …
Berlin, den 20.10.2017 | Es ist wieder soweit - Euroforum lädt zum mittlerweile 12. Stammdaten Management Forum nach Düsseldorf ein. Die jährlich stattfindende Veranstaltung widmet sich drei Tage lang vielen Themen aus dem Bereich "Ganzheitliches MDM für Digitale Daten Supply Chains und Ökosysteme der Zukunft". Die Veranstaltung im Van der Valk Airporthotel Düsseldorf bietet seinen Teilnehmern wie gewohnt ein breites Spektrum an Themen. In diesem Jahr richtet sich der Fokus auf diese Bereiche: - Datenmanagement und digitale Plattformen in Wertschöpfungsnetzwerken
- Digitale Daten Supply Chain
- Technische Lösungen und Plattformen für MDM
- Master Data Governance und Data Quality – eine zentrale und ganzheitliche Unternehmensaufgabe
Insbesondere ...
Weiterlesen …
Berlin, den 20. September 2017 | Am 24. September ist es soweit, Deutschland wählt und entscheidet somit über die politische Richtung der nächsten vier Jahre. Was bei der Wahl zum 19. deutschen Bundestag für den Wähler mit dem Gang zum Wahllokal oder dem nächsten Briefkasten getan ist, bedeutet für die Parteien, aber auch Außenstehende, viele Wochen harte Arbeit im Vorfeld. Nicht neu ist, dass die Parteien um die Gunst und letztendlich die Stimme der Wähler werben, und dabei unterschiedliche Methoden nutzen. Neu, zumindest relativ, ist aber die Tatsache, dass dabei immer stärker auf digitalen Wegen für die eigenen Qualitäten getrommelt wird ...
Weiterlesen …
Berlin, den 16. August 2017 | Die innoscale AG freut sich eine neue Mitarbeiterin begrüßen zu dürfen! Antje Teichert bereichert unser Team seit August im Bereich Marketing und Communications. Genau genommen ist Antje sogar eine "neue alte" Mitarbeiterin - ohne dabei auf ihr Alter anzuspielen - denn bereits zu ihrer Studienzeit in Berlin unterstützte sie die innoscale AG aktiv als Werksstudentin, damals ebenfalls im Bereich Marketing, on- und offline. Die gemeinsame Zeit blieb auf beiden Seiten in bester Erinnerung, sodass wir heute wieder gemeinsame Sache machen und uns sehr darüber freuen! Insbesondere freuen wir uns, dass wir mit Antje nun eine weitere Astronautin ...
Weiterlesen …
Berlin, den 19. Juli, 2017 | Dr. Tobias Brockmann, unser Kollege der innoscale AG, ist in den Fachbeirat des DataCampus berufen worden. Für diesen ist er nun ab sofort im Themenbereich Master Data tätig. DataCampus ist eine Informations-Plattform, die Wissenswertes, Nützliches und Praxisnahes zum Produktivitätsfaktor Information bzw. dem „Rohmaterial“, den Daten, bereitstellt. Auf der Webseite des DataCampus erhalten Kunden neben Know-How auch die Möglichkeit zum Austausch mit Spezialisten sowie zur Einordnung, dem Vergleich und einen preiswerten Zugang zu modernen Produkten und Lösungen in diesem Bereich. Ziel der Plattform ist es, auch kleinen und mittelständischen Kunden einen einfachen und direkten Zugang ...
Weiterlesen …
Berlin, den 07. Juli 2017 | Datenqualität steht bei der innoscale AG im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Mit der Software und den individuellen Lösungen für unsere Kunden ermöglichen wir eine hohe Qualität der Stammdaten (Master Data) durch ein umfassendes Stammdatenmanagement. In diesem Artikel erklären wir, wie sich Datenqualität i, Data Warehouse bewerten lässt. Dazu nutzen wir natürlich auch Datenbanken, ohne die unsere Arbeit so nicht möglich wäre. Eine große Bedeutung kommt daher insbesondere auch Datenqualität in Data Warehouses, also Datenlagern, zu. Wie misst man die Datenqualität im Data Warehouse? Ein Data Warehouse ist eine Datenbank, die speziell für Analysezwecke optimiert ...
Weiterlesen …
Berlin, den 08 Juni 2017 | Die innoscale AG darf sich nun SAP-Partner nennen! Als junges Unternehmen, das sich mit Softwarelösungen und Services rund um die Themen Master Data Management und Stammdatenqualität beschäftigt, ist es für die innoscale AG wichtig, erstklassiges Know-How über Softwaresysteme zu besitzen. Denn die hauseigene MDM-Software DataRocket wird über eine Schnittstelle direkt an das lokale Softwaresystem (z. B. CRM, ERP, PLM) angeschlossen, um so eine hohe Stammdatenqualität zu gewährleisten. Dazu zählen insbesondere im deutschen Markt auch SAP-Systeme, die bei Kunden und Partnern eingesetzt werden. Als SAP-Partner steht uns ein Zugang zu rollenbasierten Tools und Ressourcen über ...
Weiterlesen …
Berlin, den 09. Mai 2017 | PIM und MDM - in Branchen rund um Datenqualität zwei vermeintlich bekannte Ausdrücke. Doch was steckt eigentlich hinter 'Product Information Management' (PIM) und 'Master Data Management' (MDM)? Genau dieser Frage geht der Blogartikel auf den Grund und soll eine kleine Hilfestellung sein, bei den vielen Begriffen im Jargon nicht den Überblick zu verlieren. Zunächst lassen sich PIM und MDM aus einer geschichtlichen Sicht betrachten. Product Information Management wurde bereits früher als Master Data Management in vielen Unternehmen eingeführt. Mit der Etablierung des Internets und einhergehend vielen neuen Marketingmöglichkeiten in den 1990er Jahren entstand die Herausforderung, ...
Weiterlesen …
Berlin, den 27. April 2017 | T.A. Cook organisiert vom 27. bis 28. Juni auch im Jahr 2017 wieder den größten unabhängigen SAP-EAM-Anwenderkongress im deutschsprachigen Raum, dieses Jahr in Potsdam. Aufgegriffen werden im Bereich Enterprise Asset Management (EAM) dabei die wichtigsten Fragestellungen rund um das SAP-gestützte Instandhaltungsmanagement. Die innoscale AG wird dabei als Aussteller zum Gelingen der Veranstaltung beitragen. Der Kongress richtet sich unter anderem an Verantwortliche rund um das SAP-gestützte Instandhaltungsmanagement, insbesondere aus den Bereichen Technik, Instandhaltung, Technischer Service, Engineering, Instandhaltungsplanung, Technisches Controlling, Asset Management, Ersatzteilmanagement, etc. Ebenfalls angesprochen werden SAP-Modulbetreuer, Anwendungsbetreuer, Key-User, SAP-Projektleiter und Experten sowie Werks- und ...
Weiterlesen …
Berlin, den 05. April 2017 | In Nordrhein-Westfalen sind Gutachterausschüssen für Grundstückwertermittlung in Städten und Kreisen verpflichtet, Grundstücksverkäufe und die dabei erzielten Preise zu sammeln. So können auf lange Sicht Statistiken und Auswertungen angefertigt werden, die bei späteren Preisermittlungen als Grundlage dienen können. Seit Beginn des Jahres 2017 hat es dabei einen aus datentechnischer Sicht sinnvollen, aber mit Herausforderungen verbundenen Wandel bei den Gutachterausschüssen in NRW gegeben. Wurden die Daten bislang dezentral in den einzelnen Ausschüssen gesammelt, bearbeitet und ausgewertet, so gibt es nun einen Zentrale Kaufpreissammlung (ZKPS) in Düsseldorf. Die neu gesammelten Daten können zwar direkt in dieses zentrale Preissammlung eingegeben ...
Weiterlesen …
Berlin, den 15. März 2017 | Am 09. und 10. Mai werden wir erneut Teil der 3. Jahrestagung zum Thema „Stammdatenmanagement und Datenqualität in der Technik“ sein. Das zweitägige von T.A. Cook organisierte Event in Berlin greift die wichtigsten Fragestellungen rund um die Optimierung des Stammdatenmanagements in der Technik auf – von der Qualität der Stammdaten über deren Klassifikation bis hin zu Konsolidierung, Harmonisierung und Synchronisation. Zu den wichtigsten Themen in diesem Jahr zählen unter anderem neben erfolgreichem Stammdatenmanagement für Ersatzteile und der Messung der Datenqualität und dessen nachhaltiges Management auch neue Anforderungen an die Stammdaten im digitalisierten Umfeld. Das Programm ist wie auch ...
Weiterlesen …
Berlin, den 27. Februar 2017 | Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, sie hinterlassen aber auch bleibenden Eindruck - so wie das Stammdaten Management Forum 2016, das vom Euroforum organisiert am 07. bis 09. November in Düsseldorf stattgefunden hat. Das 11. Forum für Stammdaten- und MDM-Verantwortliche bietet ausgiebige Möglichkeit sich über aktuelle Trends und Neuheiten der Stammdaten Management Branche zu informieren und auszutauschen. Die Konferenz war mit einem vielfältigen Programm sehr gut aufgestellt. Dazu zählten Berichte aus der Praxis, von ausgewählten Unternehmen sowie Keynotes renommierter Experten. Für Abwechslung hatte das Euroforum zudem ausgefallene Programmpunkte wie ein Stammdaten Kabarett auf der ...
Weiterlesen …
Berlin, den 13.01.2017 Warum wird Stammdatenmanagement immer wichtiger? Die Anzahl der IT-Systeme in Unternehmen nimmt stetig zu, mit ihnen steigt auch die Menge der Daten und die Komplexität der Datenstrukturen. Daraus ergeben sich Herausforderungen für Unternehmen, die aus der Integration der Systeme, der Optimierung von Informationsflüssen und in der Gewährleistung einer hohen Datenqualität bestehen. Insbesondere für Stammdaten ist eine hohe Datenqualität essenziell, da diese häufig systemübergreifend und im Zusammenhang mit einer betrieblichen Anwendungssoftware genutzt werden. Darüber hinaus stellen Stammdaten Grundinformationen über betrieblich relevante Geschäftsobjekte wie beispielsweise Produkte, Lieferanten, Kunden oder Mitarbeiter bereit und bilden die zentrale Datenbasis für den ...
Weiterlesen …
Berlin, den 21. Dezember 2016 | Wir wünschen allen Kollegen, Partnern, Kunden, Freunden der innoscale AG und allen lieben Menschen, die dahinter stehen, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2017! Wir blicken zurück auf ein schönes und erfolgreiches Jahr 2016, in dem wir vieles gemeinsam erreicht haben und das uns bereits jetzt Vorfreude auf 2017 beschert. Wir freuen uns nach den Feiertagen zum Jahresende ab Januar wieder mit voller Kraft durchzustarten und auch 2017 zu unserem Jahr zu machen - für die innoscale AG, für unsere Partner, Kunden, Freunde und die Datenqualität als ...
Weiterlesen …
Berlin, den 16. November 2016 | Dieser Blogeintrag widmet sich einem für uns grundlegenden Thema, den Stammdaten. Sie bezeichnen die grundlegenden Unternehmensdaten, die für den laufenden Betrieb in verschiedenen Unternehmensbereichen erforderlich sind. Durch diese Daten werden die wesentlichen Eigenschaften der Instanzen von Geschäftseinheiten wie z. B. Kunden, Produkte, Mitarbeiter und Lieferanten definiert. Typischerweise werden Stammdaten einmalig erstellt, mehrfach genutzt, aber nicht regelmäßig geändert. Stammdaten gehören zu den wertvollsten Informationen, die ein Unternehmen besitzt. Diese Informationen sind für verschiedene Geschäftsprozesse, für Organisationseinheiten, aber auch für den Betrieb von operationalen Systemen und Entscheidungsunterstützungssystemen notwendig. Stammdaten sind nicht nur für operationale Prozesse, sondern ...
Weiterlesen …
Berlin, den 20. Oktober 2016 | Die innoscale AG hat am 27. und 28. September am 12. Stuttgarter Softwaretechnik Forum (SSF) teilgenommen. Das vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation AIO organisierte Event fand auch 2016 erneut statt und erfreute sich bei Teilnehmern jeglicher Branchen großer Beliebtheit. Das reichhaltiges Programm rund um das Thema Stammdatenmanagement wurde eröffnet durch Experten des Fraunhofer IAO, die den Teilnehmern in drei Seminaren Herangehensweisen, praktisches Vorgehen und aktuelle Herausforderungen zu den Themen Stammdatenmanagement und Informationsqualität, Geschäftsprozessmanagement sowie Einführung von Enterprise-Content-Management-Systemen näher gebracht haben. Der zweite sowie dritte Tag des SSF widmete sich anschließend sehr anschaulich Beispielen aus der ...
Weiterlesen …
Berlin, den 13.10.2016 | In Zusammenarbeit mit dem DataCampus hat die innoscale AG erneut zum erfolgreichen Gelingen des 2. KnowHow-Meetings 2016 beigetragen. Auf dem ganztägigen branchenübergreifenden Treffen kamen zum einen Spezialisten aus der Stammdaten Management Branche zusammen, um über die aktuellen Trends und Innovationen zu informieren. Zum anderen zählten Vertreter unterschiedlicher Branchen zu den Teilnehmern, die sich dort bestens über den Möglichkeiten für ihre Unternehmen informieren konnten. Der Charme des Veranstaltungsortes des KnowHow-Meetings, dem Schlosshotel Kronberg im Taunus (bei Frankfurt), passte zu der hochkarätig besetzen Agenda, welche die Gäste durch den Tag leitete. Dr. Tobias Brockmann von der innoscale AG lud die Anwesenden mit ...
Weiterlesen …
Berlin, den 05.10.2016 | Die innoscale AG hat im September einen Workshop in Kooperation mit dem Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) in Köln veranstaltet. Ziel des Workshops war die Entwicklung eines de facto-Standards für Produktdaten unterschiedlicher Business-to-Business (B2B)-Sortimente, mit einem Fokus auf E-Commerce orientierten Vertrieb, zu diskutieren. Das bedeutet in der Praxis, dass es für online angebotene Produkte vieler verschiedener Branchen künftig einen einheitlichen Satz von Produktdaten geben soll, sodass u.a. die Erfassung, Vergleichbarkeit, Austauschbarkeit und Suche im Online-Bereich deutlich verbessert wird. Bei dem Treffen des BEVH mit Handelsplattformen, Handelsunternehmen, dem Institut für Handelsforschung und der innoscale AG als möglicher Lieferant ...
Weiterlesen …
Berlin, den 07. September 2016 | Die innoscale AG ist mit ihrer Mission Stammdatenqualität weiter unterwegs durch Deutschland und machte am 18. August 2016 zu Wasser Station, auf dem RiverPitch in Mülheim an der Ruhr. An einem herrlichen Sommerabend bat der Veranstalter zum ersten Mal seine Gäste aus Mittelständischen Unternehmen an Deck der Ruhrperle, dem mobilen Veranstaltungsort des RiverPitch. Das erstmalig stattfindende Event stand unter dem Titel "6 Themen, 6 Experten, 6 Impulse zu Trends & Konzepten der digitalen Wirtschaft" und hielt mit den innovativen Pitches junger Unternehmen das, was es versprach. In sehr entspannter Atmosphäre kamen bereits an Land erste lockere Gespräche unter den ...
Weiterlesen …
Berlin, den 25. August 2016 | Dass sich die innoscale AG schon seit längerer Zeit für den US-Amerikanischen Markt interessiert ist durch unsere Berichte an dieser Stelle keine Neuigkeit. Nach unserer Teilnahme am Startup Entrepreneurship Program New York (STEP) in diesem Jahr, sind wir nun offizielles Mitglied der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer. Was die Mitgliedschaft bei der Handelskammer für uns bedeutet Das Unternehmensnetzwerk zwischen deutschen und US-Amerikanischen Unternehmen verbindet erfahrene Akteure des Amerikanischen Markts mit deutschen Markteinnsteigern und bietet US-Unternehmen Vorteile beim Blick nach Europa. Mit der Aufnahme der innoscale AG in die Riege der gelisteten Unternehmen eröffnen sich uns nun etliche ...
Weiterlesen …
Berlin, den 11. August 2016 | Die innoscale AG hat als Praxispartner der Universität Duisburg-Essen eine Bachelorarbeit begleitet. Der Oberhausener Student Fabian Noll schließt mit der emprischen Bachelorarbeit sein Studium im Fachgebiet "Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien/Social Media" an der Universität Duisburg-Essen ab. Nun hält sowohl Fabian Noll, als auch die innoscale AG das Ergebnis in Händen: Ein neu entwickeltes Reifegradmodell - das Master Data Management Maturity Model (MDM3) - zur Positionierung von Unternehmen hinsichtlich des Fortschritts ihres Stammdatenmanagements. Die Bachelorarbeit evaluiert zunächst bereits existierende Modelle zur Feststellung der Stammdatenqualität in Unternehmen. Der Tonus der Untersuchung ist, dass diese Modelle ...
Weiterlesen …
Berlin, den 28. Juli 2016 | Die Stammdatenmanagement-Software DataRocket® ist das Hauptprodukt bei der innoscale AG und damit unser Beitrag dazu, Unternehmen bei der Bewältigung ihrer Stammdaten Herausforderungen zu unterstützen. Ein professioneller Umgang mit den firmeneigenen Stammdaten, z. B. zu Produkten, Lieferanten, (Ersatz-)Teilen, Materialien, Kunden, etc., wird in der heutigen Zeit immer wichtiger, um erfolgreich zu arbeiten. DataRocket® bietet Unternehmen die Möglichkeit, alle vorhandenen Stammdaten an zentraler Stelle zusammenzuführen und deren Qualität deutlich zu verbessern. Dazu werden Stammdaten aller Abteilungen, unabhängig der Datenstruktur, in DataRocket® eingespeist und dort auf Duplikate, fehlende oder fehlerhafte Informationen oder Eingabefehler wie Buchstaben- oder Zahlendreher überprüft. So ...
Weiterlesen …
Berlin, den 20. Juni 2016 | Die innoscale AG hat in einer intensiven und erfolgreichen Woche am Startup Entrepreneurship Program (STEP) der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in New York teilgenommen. Das 5-tägige Programm richtet sich unter dem Motto "Silicon Alley – The place to be for growing startups" an junge Deutsche innovative Unternehmen mit der Perspektive wertvolle US-Praxiserfahrungen zu sammeln um sich auf einen möglichen Markteintritt in den USA sowie weitere Programme dieser Art vorzubereiten. Vertreten durch Matthias Czerwonka und Tobias Brockmann hat die innoscale AG vom 05. bis 10. Juni in den USA dabei Einblicke in die New Yorker Startup Szene erhalten und viele neue Kontakte ...
Weiterlesen …
Berlin, den 03. Juni 2016 | Stammdaten – in jedem Unternehmen vorhanden und trotzdem nicht jedem ein Begriff. Was sich dahinter verbirgt und wie sich Stammdaten von anderen Daten abgrenzen, soll dieser Artikel erläutern. Was sind Stammdaten? Stammdaten, im Englischen übrigens Master Data, definieren sich durch einige zentrale Charakteristika, mit denen sie sich insbesondere von Bewegungsdaten abgrenzen: Sie weisen eine hohe Statik auf, was bedeutet, dass sie sich selten ändern und meist langfristig gültig sind. Da Stammdaten von mehreren Bereichen eines Unternehmens genutzt werden, besitzen sie eine hohe Relevanz für alle Geschäftsprozesse. Dies wird auch durch den Fakt unterstrichen, dass Stammdaten ...
Weiterlesen …
Berlin, den 26. Mai 2016 | Master Data Management (MDM) in Unternehmen - zu Deutsch Stammdaten Management - ist das Aufgabenfeld, in das wir täglich unsere Zeit und Energie investieren - aus Überzeugung und um unseren Kunden zu helfen. Doch nicht nur wir sind davon überzeugt, dass die Bedeutung von gutem Management zentraler Daten im Unternehmen für den Geschäftserfolg immer wichtiger wird. In unserem heutigen Blog stellen wir kurz und knapp vier Best-Practice MDM-Projekte von großen deutschen Unternehmen vor. Wir beschreiben die Problemstellung und wie die Unternehmen durch ein erfolgreiches MDM profitieren und langfristig eine hohe Datenqualität gewährleisten. Schleich GmbH ...
Weiterlesen …
Berlin, den 19. Mai 2016 | Einmal jährlich veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) das Stuttgarter Softwaretechnik Forum (SSF), in dessen Rahmen sich Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die sich mit der organisatorischen Optimierung mit Hilfe von Informationstechnologien befassen, treffen und sich über Stammdatenmanagement (MDM) informieren und austauschen. Im Verlauf der 11. Ausgabe der Veranstaltung wurde unter den Referenten, Teilnehmern und Ausstellern des SSF eine Befragung durchgeführt, an der sich 20 Führungskräfte von Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen beteiligt haben. Die Ergebnisse dieser Befragung liegen den Teilnehmern nun vor und wir möchten an dieser Stelle einige der ...
Weiterlesen …
Berlin, den 12. Mai 2016 | Daten - darum dreht sich bei der innoscale AG bei der täglichen Arbeit (fast) alles. Zur Lösung der mannigfaltigen Stammdatenmanagement Probleme unserer Kunden benötigen wir eine performante und zugleich flexible Datenbank. Datenbanken sind in unserer Branche integraler Bestandteil der Arbeit. Daher ist es besonders wichtig, eine Datenbank zu verwenden, die alle Anforderungen an ein modernes Stammdatenmanagement erfüllt . Diese haben wir in der MongoDB gefunden. MongoDB ist eine NoSQL Datenbank, welche im Gegensatz zu relationalen Datenbanken textbasiert funktioniert. NoSQL Datenbanken sind ideal für den Einsatz zum Stammdatenmanagement. Sie sind für die Verarbeitung von sehr ...
Weiterlesen …
Berlin, den 29. April 2016 | Forrester Research - Marktforschungsunternehmen im Bereich der Informationstechnologie - veröffentlicht in ihrem "The Forrester Wave™" im März dieses Jahres eine Ausgabe zu Master Data Management (MDM), in welcher deutlich wird, welche Bedeutung Entscheidungsträger des Bereichs Daten- und Analyse Technologie einem Master Data Management Konzept beimessen. Aus dieser Studie möchten wir Ihnen an dieser Stelle zwei interessante Auszüge präsentieren, die sich mit unseren Erfahrungen aus der Praxis im Austausch mit Unternehmen in Projekten sowie auf Messen und Konferenzen decken. In der globalen Studien gaben zunächst 737 Entscheidungsträger des Bereichs Daten und Analyse, also Master Data Manager, ...
Weiterlesen …
Berlin, den 21. April 2016 | Die innoscale AG kann sich über eine sehr aktive und erfolgreiche Teilnahme an der T.A. Cook Jahrestagung zum Thema „Stammdatenmanagement und Datenqualität in der Technik“ freuen. Das zweitägige Event griff in sehr offener und guter Atmosphäre die wichtigsten Fragestellungen rund um die Optimierung des Stammdatenmanagements in der Technik auf – von der Qualität der Stammdaten über deren Klassifikation bis hin zu Konsolidierung, Harmonisierung und Synchronisation. Zwischen den Teilnehmer, bestehend aus MDM-Experten sowie Mitarbeitern der Fachabteilungen und des Datenmanagements herrschte ein angeregter Austausch über die fachlich hochwertigen Vorträge, konkrete Problemstellungen und auch deren mögliche Lösung ...
Weiterlesen …
Berlin, den 13. April 2016 | Am 19. und 20. April werden wir Teil der 2. T.A. Cook Jahrestagung zum Thema „Stammdatenmanagement und Datenqualität in der Technik“ sein. Das zweitägige Event in Berlin greift die wichtigsten Fragestellungen rund um die Optimierung des Stammdatenmanagements in der Technik auf – von der Qualität der Stammdaten über deren Klassifikation bis hin zu Konsolidierung, Harmonisierung und Synchronisation. Dr. Tobias Brockmann wird gemeinsam mit Lutz Lückert von der MAN Turbo & Diesel SE mit einem Fachvortrag zum Programm beitragen: "Den Elefanten in Scheiben schneiden!" – wie kann die unternehmensweite Akzeptanz für komplexe Master Data Management (MDM)-Projekte ...
Weiterlesen …
Berlin, den 06. April 2016 | Seit nunmehr einem Jahr sind wir Mitglied der Bitkom und ein wenig stolz darauf. Der "Bitkom" - kurz für den Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. - ist der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche. Er vertritt derzeit die Interessen seiner ca. 2.300 Mitglieds-Unternehmen gegenüber der Politik. Sein Ziel ist es, beste Voraussetzungen für die ITK-Branche in Deutschland zu schaffen und insbesondere die Stärkung des ITK-Mittelstandes sowie der Förderung von Start-Ups und Innovationen. Daneben bietet Bitkom seinen Mitgliedern ein äußerst breites und tiefes Angebot an Information, Partizipation und anderen Services wie eine ...
Weiterlesen …
Berlin, den 31. März 2016 | In unserem neusten Whitepaper bieten wir einen kompakten Überblick darüber, wie Online Shops ihre Datenqualität über die gesamte Lieferkette hinweg optimieren können. Im Online-Handel ist das Thema Datenqualität besonders wichtig, er ist geprägt von einer hohen Sortimentstiefe, die oft nur über die Integration von unterschiedlichen Lieferanten und Produzenten erreicht werden kann. Der Pflegeaufwand der Daten ist immens, da Hersteller und Lieferanten oft kein einheitliches Datenformat zur Verfügung stellen. Dies führt zu Chaos im Webshop, inkorrekten Produktbeschreibungen und Lieferangaben. Die Lösung besteht in der Einrichtung einer zentralen Software, die als Hub fungiert und automatisiert Qualitätsregeln ...
Weiterlesen …
Berlin, den 21. März 2016 | Wir sind Mitglied im Bundesverband Deutsche Startups! Der Verband, welcher sich aus Startups und Förderern zusammensetzt, bietet deutschen Startup-Unternehmen, wie der innoscale AG, einen Ort der Vernetzung. Startups können sich untereinander kennenlernen und austauschen und sich ebenfalls potentiellen Förderern vorstellen. Neben der Networking-Funktion ist das erklärte Ziel des Vereins vor allem, seinen Mitgliedern, also einer breiten deutschen Startup Szene, eine Stimme in der Politik zu geben und sich mit dieser für die Interessen und Bedürfnisse junger, innovativer Unternehmen einzusetzen. "Wir möchten die deutschen Startups demokratisch, heterogen und repräsentativ vertreten." Mit Informationen zu Hauptthemen wie ...
Weiterlesen …
Berlin, den 16. März 2016 | Am 07. März hat der französische Austauschstudent Armand Renoncet seine Masterarbeit mit dem Titel "Usability-Studie im Datenqualitätsmanagement-Bereich am Beispiel der innoscale AG" eingereicht und erfolgreich verteidigt. Dazu beglückwünschen wir ihn herzlich und danken ihm bereits an dieser Stelle für seine hervorragende Arbeit! Armand, der von seiner Heimatuniversität in Dijon für ein Jahr an die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft gekommen war, um am hiesigen Studiengang "Industrial Sales and Innovation Management" teilzunehmen, stellte die Ergebnisse seiner Untersuchungen vergangenen Donnerstag in unserem Hauptsitz am Märkischen Ufer vor und lieferte uns dabei interessante Erkenntnisse. Im Rahmen ...
Weiterlesen …
Berlin, den 09. März 2016 | Die innoscale AG hat am 1. März am DataCampus KnowHow-Meetings in der Hamburger Golflounge teilgenommen. Dabei konnte Dr. Tobias Brockmann von der innoscale AG den rund 50 Teilnehmern anhand eines Vortrags einen tiefen Einblick in professionelles Stammdatenmanagement bieten. Das erstmalig stattfindende Treffen für Experten aus dem Bereich Stammdatenmanagement sowie branchenübergreifende Anwender hatte sich vor allem das Ziel gesetzt, Austausch über die effiziente Nutzung von Daten und ihre Veredelung zur Information in der Praxis anzubieten und gleichzeitig einen Raum zu schaffen, neue Kontakte zu knüpfen. Mit seinem Vortrag zum Thema "Erprobtes Vorgehen zum Master Data Management" ...
Weiterlesen …
Deutschlandstipendium: Übergabe der Urkunden an der TU Berlin Als innoscale AG stellen wir auch für das aktuelle Studienjahr, welches das Wintersemester 2015/2016 sowie das Sommersemester 2016 umfasst, durch unsere Förderung wieder ein Deutschlandstipendium für einen Studierenden der Technischen Universität Berlin zur Verfügung. Das durch private Förderer und den deutschen Staat finanzierte Stipendium unterstützt mittlerweile 22.500 begabte und engagierte Studierende staatlicher und staatlich anerkannter Hochschulen in Deutschland. Zu den Vergabekriterien zählen neben guten Noten ebenfalls gesellschaftliches Engagement und besondere persönliche Leistungen der Studierenden. Bei der diesjährigen Übergabe der Urkunden für das Deutschlandstipendium an der TU Berlin hatten wir die große Freude, der von uns geförderten Stipendiatin Linda Schuster, Studentin der Wirtschaftsinformatik, ...
Weiterlesen …
Der Stellenwert von Datenqualität wird generell als sehr hoch eingestuft. Das gilt für Wirtschaftsunternehmen, für Non-Profit-Organisationen aber ganz besonders auch für öffentliche Verwaltungen. In Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen, dem Competence Center Connected Organization sowie unserem Partner, der adesso AG wurde der Stellenwert von Datenqualität und einem kollaborativen Vorgehen zur Verbesserung der Daten in öffentlichen Verwaltungen ermittelt. Die Antwort geben wir nun in Form einer Studie. Befragt wurden deutsche öffentliche Verwaltungen. Darunter Kommunen, kreisfreie Städte sowie Kreisverwaltungen. Insbesondere in öffentlichen Verwaltungen stellt die enorme Anzahl unterschiedlicher Abteilungen - und damit einhergehend unterschiedlicher Softwaresysteme (Fachverfahren) - einen entscheidenden Faktor für die ...
Weiterlesen …
Nicht zuletzt durch unsere tägliche Arbeit wissen wir, wie wichtig und auch praktisch die Sozialen Netzwerke in der heutigen Zeit sind - vor allem aus der Sicht der Nutzer. Daher bieten wir ab sofort einen informativen, inhaltlich hochwertigen und auch unterhaltsamen Neuigkeits-Feed auf den gängigen Sozialen Netzwerken an. Dort posten wir regelmäßig sowie mehrmals wöchentlich Beiträge zu Neuigkeiten der innoscale AG, informieren über Trends uns News aus der Daten-Branche und gewähren gelegentlich auch Einblicke in unseren innoscale-Alltag innerhalb und außerhalb des Büros. Darüber hinaus erscheint jeden Mittwoch eine neue, aktuelle Ausgabe unseres Blogs, den Sie wie gewohnt an dieser Stelle finden. Hier ...
Weiterlesen …
"Vorträge, Erfahrungsaustausch und Live-Demonstrationen erwarten Sie beim ersten KnowHow - Meeting dieses Jahres, welches am 1. März von 09:00-17:30 Uhr in der Golf-Lounge in Hamburg stattfinden wird. Neben anderen Spezialisten aus der Datenbranche wird Dr. Tobias Brockmann einen Vortrag halten. Sein Thema ist "Erprobtes Vorgehen zum Master Data Management". Daneben erwarten Sie spannende Vorträge und ein Erfahrungsaustausch zu den folgenden Themen: - Datenintegration
- Master Data Management
- Datenqualität/Datenqualitäts-Management
- Visualisierung & Adhoc-Analysen (Self-Service BI)
- Finanzdaten-Auswertungen auf Knopfdruck
- Datenanalysen in der Cloud & On-Premise (BI)
Zwischen den Vorträgen haben Sie die Gelegenheit Kontakt zu uns zu knüpfen und mehr über unsere Master ...
Weiterlesen …
Wenn Abkürzungen wie MDM, DQM, BPM und DMS weder fremd noch ungewohnt sind, kann man sich wohl getrost zum Experten im Informations- und Prozessmanagement zählen. Beim SSF – dem Stuttgarter Softwaretechnik Forum – treffen sich Fachleute zu diesen Themen. Auch die innoscale AG ist bei der Veranstaltung am 21. und 22. Oktober im Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart vertreten. Dr. Tobias Brockmann wird einen Vortrag über die Wertschöpfung hoher Datenqualität im Unternehmen halten und anschließend am Stand der innoscale AG für Gespräche über Stammdatenmanagement und weitere Themen zur Verfügung stehen. Dort können sich die Konferenzteilnehmer auch zu einer abwechslungsreichen Runde am Kickertisch verabreden ...
Weiterlesen …
Am Donnerstag, den 03.09.2015 findet in Baden (Schweiz) der BARC Data Governance Day statt. Die IT-Analysten haben über 50 IT- und Business-Verantwortliche, die die eigenen Unternehmensdaten in den Mittelpunkt stellen, eingeladen. Die 2015 erstmals vom BARC veranstaltete Konferenz vermittelt Fachwissen zu allen wesentlichen Aspekten einer Data Governance und bietet zugleich einen Einblick in den Anbietermarkt. Die innoscale AG ist als Aussteller mit von der Partie und präsentiert den Teilnehmern Ihr Produkt DataRocket. Dr. Tobias Brockmann stellt in einem Vortrag am Nachmittag ein Vorgehensmodell zur Verbesserung der Datenqualität mit DataRocket vor. Er beantwortet die Frage: Wie in einem Projekt zur Verbesserung ...
Weiterlesen …
Berlin, den 23. Juni 2015 | Fast 20 Jahre ist es jetzt her, dass Richard Wang und Diane Strong 15 Dimensionen zur Klassifizierung und Messung von Informationsqualität durch zwei quantitative Umfragen identifiziert und im renommierten Journal of Management Information Systems veröffentlicht haben. Basierend auf ihren Ergebnissen hat die Deutsche Gesellschaft für Informations- und Datenqualität e. V. (DGIQ e. V.) 2007 die Dimensionen überarbeitet und eine Empfehlung für die Definition von Datenqualitätskriterien veröffentlicht. Unterteilt in vier Kategorien definieren diese Dimensionen aus zweckabhängiger, darstellungsbezogener, inhärenter und systemgestützter Sicht die Qualität von Daten. Ihre Zweckmäßigkeit ergibt sich oft erst durch einen konkreten Kontext, ...
Weiterlesen …
10-jähriges Jubiläum des Stammdaten Management Forums, 2 Tage voller anregender Fachvorträge und Diskussionsrunden, 65 inspirierte Teilnehmer und am Ende 3 glückliche Gewinnerteams des Kickerturniers. Das ist die Bilanz des diesjährigen Stammdaten Management Forums, das am 8. und 9. Juni in Köln stattfand. Die innoscale AG war als Sponsor voll zufrieden. Vor allem für das Kickerturnier, das in den Pausen an beiden Veranstaltungstagen ausgetragen wurde, gab es positive Resonanz dank spannender Partien und glücklicher Sieger. Ulrich Stein und Andreas Bachmann von der Zürcher Kantonalbank konnten sich den 1. Preis sichern und können sich nun über einen Parabelflug freuen. Der Fachvortrag von ...
Weiterlesen …
Die innoscale AG unterstützt das Stammdaten Management Forum am 8. und 9. Juni in Köln. Wir sponsern das Kickerturnier bei der Veranstaltung und unser Partner, die Virtimo AG referiert zusammen mit der WINGAS GmbH über die positiven Praxiserfahrungen mit DataRocket. In dem Fachvortrag von Dirk Breitkreuz (Virtimo AG) wird vorgestellt, wie Kundenstammdaten durch die Anbindung an Social-Media-Daten verbessert und aktualisiert werden können. Das Stammdaten Management Forum wird jährlich vom unabhängigen Veranstalter Euroforum organisiert, 2015 findet es im Linder Hotel City Plaza Köln statt. Die branchenübergreifende Veranstaltung behandelt Themen wie Datenqualität, Stammdatenmanagement, Informationstechnologie sowie Datenbankenoptimierung. In Fachvorträgen und Diskussionsrunden werden die Teilnehmer inspiriert, informiert und vernetzt. Im ...
Weiterlesen …
Campus Relations e. V. ist die Studierendeninitiative für Public Relations an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Betreut von dem Sales & Communications Team der innoscale AG haben sie sich ein Ziel bis zum Ende des Wintersemesters gesetzt: die Konzeption einer Marketingkampagne für DataRocket. Dabei konnten sie die Softwarelösung in eigenen Verein testen, anwenden und ihre Datenbestände somit einfach aufräumen. In regelmäßigen Skypesessions wurden Ideen für das Konzept entwickelt und die Fortschritte besprochen. Ende Februar konnten die Münsteraner Studierenden ihre Ergebnisse bei der innoscale AG in Berlin vorstellen. Das anschließende Wochenende in der Hauptstadt hatten sie sich verdient ...
Weiterlesen …
Die E-World Energy & Water fand am 10. bis 12.2. statt und hatte in diesem Jahr so viele Aussteller wie nie zuvor. Einer davon war die Berliner Virtimo AG. Das IT-Beratungshaus in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement und -integration im Energiemarkt ist schon seit langem Partner und Multiplikator in der Vertriebsstruktur der innoscale AG. Auch auf der E-World in Essen wurden interessante und vielversprechende Gespräche mit neuen und bekannten Kontakten für die innoscale AG geführt ...
Weiterlesen …
Mit dem Deutschlandstipendium honorieren Hochschulen und Unternehmen gemeinsam engagierte Studierende. Die innoscale AG freut sich Ilya Verbitskiy, Informatikstudent an der TU Berlin, unterstützen zu dürfen. Bei der feierlichen Vergabe der Stipendien Ende Januar standen Philipp (Head of Development und ehemaliger TU Student), Ilya (glücklicher Stipendiat) und Matthias (CEO der innoscale AG) gemeinsam vor der Kamera ...
Weiterlesen …
Seit 2013 unterstützen wir unsere Kunden dabei, das volle Potenzial ihrer Unternehmensdaten auszuschöpfen, Transparenz zu schaffen, produktiver zu werden, bessere Entscheidungen zu treffen und effektiv Kosten zu senken. Unser Produktportfolio für erfolgreiches Datenmanagement umfasst: - DataRocket: eine Softwarelösung für Master Data Management (MDM)
- SupplierShuttle: ein Lieferantenportal für E-Commerce-Händler
- DataCanvas: Strategie-Workshops und Beratungsangebote
Im Büro in Berlin Mitte seit 2014 Unser Team vergrößerte sich ständig und in unserem Büro in Prenzlauer Berg wurde der Platz langsam knapp. Es wurde also Zeit für neue Räumlichkeiten. Sie finden uns nun hier: Märkisches Ufer 34 10179 Berlin Per Mail ...
Weiterlesen …
In einer kooperativen Lehrveranstaltung (Projektseminar) mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem europaweit tätigen Gashandelsunternehmen WINGAS aus Kassel, haben 6 internationale Masterstudenten und das Team der innoscale AG einen innovativen Softwareprototypen (Social CRM) entwickelt. Die Studenten haben das Thema Social-CRM aus dem Blickwinkel eines B2B-Unternehmens betrachtetet und im Rahmen des Seminares evaluiert, wie mit Hilfe von öffentlich verfügbaren Social-Media-Daten der Vertriebsprozess bei der Identifikation von neuen Leads genutzt werden kann. Ergebnis ist ein Software-Prototyp der die Business-Netzwerke XING und LinkedIn integriert. Der Prototyp wird technisch von der innoscale AG betreut und bis zu Marktreife weiterentwickelt. Der feierliche Abschluss des Forschungsprojekts ...
Weiterlesen …
In diesem Jahr warten am der Stand der innoscale AG gleich drei Premieren auf Sie. Wir freuen uns ganz besonders unser Produkt zum Stammdatenmanagement „DataRocket“ erstmalig einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und sind gespannt auf die ersten Eindrücke der Besucher. Darüber Hinaus sind wir stolz die Ergebnisse einer kooperativen Studie zum Status quo im Stammdatenmanagement mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu präsentieren. In der Studie haben wir 112 Unternehmen zur Qualität und zum Management von Stammdaten befragt. Als drittes „Messe-Bonbon“ stellen wir unseren Besuchen das neue DataRocket-Produktvideo vor. In dem Erklärvideo werden auf einfache Weise die Herausforderungen beim Stammdatenmanagement in Unternehmen ...
Weiterlesen …
Bisher werden Social Media vorrangig von Unternehmen im B2C-Markt zur externen Kundenkommunikation eingesetzt. In den letzten 1-2 Jahren ist jedoch auch ein verstärkter Trend zum Einsatz in der B2B-Branche zu verzeichnen. Potentiale bestehen im speziellen in der Kundenbindung und der –Ansprache durch die Integration von öffentlich verfügbaren Social-Media-Daten in vorhandene Kundenmanagementsysteme. Als Anbieter für Datenqualitätslösungen, wird auch die Nutzung von Social-Media-Daten für die innoscale AG zunehmend wichtiger. Im Rahmen eines kooperativen Forschungsprojektes sollen daher sowohl Möglichkeiten zum Abgleich und zur Erweiterung bestehender Daten aus einem Kundenmanagementsystem als auch zur Gewinnung neuer Kontaktdaten potenzieller Kunden identifiziert und bewertet werden. Das Ziel ...
Weiterlesen …
innoscale sponsert Monstergrill.io – ein Networking Event, welches sich an Gründer, Gründungsinteressierte, Selbstständige, Freelancer, Technologiebegeisterte, Maker und anderweitig Kreative in Münster richtet. Monstergrill möchte mit dem Event Gründer zusammenbringen, damit neue Ideen entstehen können. Als frisch gebackene Gründer haben wir ein besonderes Interesse daran die Gründungsszene in der Stadt unserer Partnerhochschule zu unterstützen. Monstergrill findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Es wurde von Peter Großkopf und Johannes Boyne ins Leben gerufen. Die Anmeldungen waren überwältigend, alle 70 Tickets waren bereits im Vorverkauf ausverkauft. Für uns war es eine hervorragende Gelegenheit sich mit anderen Gründern auszutauschen und neue Kontakte ...
Weiterlesen …
Wir sind stolz mit unserer Partneruniversität aus Münster gemeinsam im kommenden Wintersemester 2013/2014 ein Projektseminar aus der Perspektive des Praxispartners zu begleiten. Matthias und Tobias, als ehemalige Münsteraner Wirtschaftsinformatikstudenten, kennen die Projektseminare an der Universität Münster noch aus ihren Zeiten als Student. Es ist daher eine interessante Möglichkeit für uns, die Projektseminare auch aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Aber was genau sind überhaupt Projektseminare? Projektseminare haben im Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Universität Münster eine lange Tradition. Sie sind fester Bestandteil der Master- und Bachelor-Studiengänge. Wirtschaftsinformatik hat generell eine hohe Praxisrelevanz. Die Seminare dienen dazu, erlerntes Wissen auf Gebieten wie Programmierung oder Konzeption ...
Weiterlesen …
Zum dritten Mal fand in diesem Jahr das von der Forschungsgruppe für Kommunikations- und Kollaborationsmanagement der Universität Münster veranstaltete Social Media BarCamp statt. Als Spin-off der Universität Münster war innoscale natürlich auf dem BarCamp dabei. Ein BarCamp ist ein neues Veranstaltungsformat, das auf Agilität und modernen Kommunikationsformen beruht. So werden beispielsweise die Themen, die diskutiert werden, erst zu Beginn festgelegt. Jeder der will, bereitet ein Thema vor, das er diskutieren möchte. Wenn sich genug Interessenten für das Thema finden, ist die sogenannte Session gesetzt. Auf diese Weise setzen sich viele Themen durch, die auch parallel ablaufen. Verpassen muss man aber ...
Weiterlesen …
Es ist schon ein denkwürdiges Ereignis für die Geschichte eines Unternehmens, die ersten eigenen Büroräume zu beziehen. Bei uns war es am ersten 01.06.2013 soweit und „natürlich“ in Berlin. Die Liselotte-Hermann-Str. im Herzen vom Prenzlauer-Berg im Bötzowviertel haben wir für unseren Unternehmensstandort gewählt. Wir freuen uns auf die kommende Arbeit und hoffen, dass das neue Büro schon schnell zu klein wird und wir neuen Platz für Mitarbeiter benötigen. 🙂 ...
Weiterlesen …

San Diego, CA, 06/20/2022 | The innoscale team did a trip to California as a sponsor at the DGIQ West Conference in San Diego. The conference is one of the biggest events worldwide – hosting over 500 data governance leaders and personnel for a week in San Diego – and one of the highlights in the data world. The agenda is always focusing on all areas of Data Governance and Information Quality, and created for organizations that are just starting out as well as advanced practitioners. Once you've been there - you'll always come back, as the saying goes. It became ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

San Diego, CA, 06/20/2022 | The innoscale team did a trip to California as a sponsor at the DGIQ West Conference in San Diego. The conference is one of the biggest events worldwide – hosting over 500 data governance leaders and personnel for a week in San Diego – and one of the highlights in the data world. The agenda is always focusing on all areas of Data Governance and Information Quality, and created for organizations that are just starting out as well as advanced practitioners. Once you've been there - you'll always come back, as the saying goes. It became ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 02. Dezember 2020 | Stammdatenmanagement, auch Master Data Management genannt, gewinnt branchen- und unternehmensübergreifend an Bedeutung. Unabhängig von der Größe des Betriebs ist es für Unternehmen, die mit einer großen Anzahl an Daten von Produkten, Lieferanten, (Ersatz-)Teilen, Materialien oder Kunden zu tun haben, eine verlässliche Übersicht zu wahren. Die Problematik besteht dabei darin, dass Daten zu ein und demselben (Business)-Objekt in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens in unterschiedlicher Form vorliegen können. Da viele Bereiche in Unternehmen dedizierte Anforderungen an die IT-Unterstützung haben, werden spezielle IT-Systeme benötigt. Daher kann es schnell passieren, dass eine sehr heterogene Daten-Infrastruktur entsteht und die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 16. November 2020 | In der Regel beginnen Sie mit Projekten zu Stammdatenmanagement und zur Verbesserung der Datenqualität, wenn in Ihrem Unternehmen bereits eine ausgereifte IT-Landschaft vorhanden ist. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie Sie bestehende Software-Architekturen für effizientes Stammdatenmanagement optimieren können. Stammdatenmanagement (Abkürzung: SDM, Synonym: Master Data Management (MDM)) umfasst zahlreiche betriebswirtschaftliche und organisatorische Fragestellungen. Es dient der Gewährleistung der Verfügbarkeit, Integrität und Sicherheit von Stammdaten, damit diese in allen wertschöpfenden Prozessen des Unternehmens verwendet werden können. Wozu benötigt ein Unternehmen Stammdatenmanagement? Die Notwendigkeit des Stammdatenmanagements ergibt sich vor allem durch die Probleme, die in Unternehmen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 4. November 2020 | Wachsende Datenmengen sind heute Realität im unternehmerischen Alltag und wollen gewinnbringend genutzt werden. Insbesondere bei umfassenden Datenanalysen als Grundlage für Geschäftsentscheidungen zeigt sich, wie solide die Datenbasis ist. Häufig treten in Anwendungsszenarien wie Business Intelligence/Data Mining, Controlling oder beim Reporting die tatsächlichen Probleme in der Datenlandschaft zutage. Lesen Sie in diesem Artikel, warum eine Datenkonsolidierung diese Probleme löst. Auf einen Blick: Methoden der Datenkonsolidierung
- Aggregation: Eine Reihe von Daten wird zu einem einzelnen Datenpunkt zusammengefasst und stellvertretend für die Quelldaten verwendet. Das spart u.a. Rechenkapazität bei der Verarbeitung der Daten.
- Datenbereinigung: Doppelte Datensätze ...
Weiterlesen …

Berlin, den 27. Oktober 2020 | Wir freuen uns, dass das innoscale Team wächst und wir neue Mitarbeiter begrüßen dürfen. Andy Killat übernimmt die Position des Product Owners und Fabian Bentley ist als MDM Berater für die innoscale tätig. Den Bewerbungsprozess sowie das Onboarding haben wir an die aktuellen Gegebenheiten angepasst und soweit gewünscht remote durchgeführt. All unseren Mitarbeitern räumen wir derzeit die Möglichkeit ein, im Homeoffice zu arbeiten, sofern sie dies wünschen. Andy wird die Produktentwicklung vorantreiben Als Product Owner wird Andy maßgeblich dazu beitragen, unsere Stammdatenmanagementsoftware DataRocket sowie das Lieferantenportal SupplierShuttle stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern. An der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 6. Oktober 2020 | Vor kurzem schloss Alexander seine dreijährige Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung mit Bravour ab. Im Anschluss wechselte er in die Festanstellung und bereichert weiterhin unser Team an Softwareentwicklern. In seinem Abschlussprojekt entwickelte Alexander eine Visualisierung von Änderungen an Datensätzen einer Datenbank. Betriebliche Projektarbeit zum Abschluss der Ausbildung Alexander begann seine duale Ausbildung im Herbst 2017 und wechselte im August 2018 zur innoscale AG. Zu seinen Hauptaufgaben gehört neben der Weiterentwicklung von DataRocket auch die Entwicklung von Funktionen für die Webseite der innoscale AG sowie die Installation und Unterstützung beim Betrieb der DataRocket Services. In seinem ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 23. September 2020 | Wir befinden uns mitten im Prozess der Digitalen Transformation. Wie lange dieser unsere Gesellschaft noch beschäftigen wird, vermag niemand zu sagen. Sein Beginn ist jedoch präziser zu bestimmen: seit dem Aufkommen von digitalen Techniken wie Netzen, Computer Hardware, Smartphones und Apps schreitet die Transformation voran. Sie betrifft Menschen, Unternehmen, die Wissenschaft, die Politik – kurz gesagt uns alle. Was uns Musik über die digitale Transformation verrät Ein Beispiel, das die Transformation gut illustriert, ist die Rezeption von Musik. Die Schallplatte als analoger Tonträger bietet für diese Betrachtung den Ursprung. Im Rahmen der Digitisierung (die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 9. September 2020 | Die Einführung und Optimierung von Master Data Management (MDM) oder Stammdatenmanagement gliedert sich in vier Projektphasen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie wir unsere Kunden durch die einzelnen Schritte des MDM-Projekts begleiten. Dabei arbeiten wir eng mit den einzelnen Geschäftsbereichen und der IT-Abteilung zusammen. Wir erläutern die spezifischen Problemstellungen in jedem einzelnen Schritt und unser Vorgehen. Mit jedem MDM-Projekt verfolgen wir das Ziel, beste Datenqualität und eine hohe MDM-Reife in den Unternehmen unserer Kunden sicherzustellen. Screening der Datenlandschaft Ausgangssituation: Sie möchten die Datenqualität in Ihrem Unternehmen verbessern? Es ist ihnen nicht möglich, ein ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 28. August 2020 | Das Jahr 2020 lehrt uns alle, aus gewohnten Mustern auszubrechen und Neuland zu erkunden. Und so präsentieren sich auch das 6. & 7. KnowHow-Meeting in diesem Jahr in völlig neuer Form. Erstmalig als virtuelle Konferenzen ausgetragen, boten sie ein umfangreiches Programm aus Keynotes, Vorträgen und Angeboten für Networking. Nicht nur für digitale Konferenzen gilt: Ihre wahre Strahlkraft erhalten Events durch diese drei Faktoren: Themenauswahl, Teilnehmer und Umsetzung. Das KnowHow-Meeting meisterte die Herausforderung gut und schuf erneut einen formidablen Rahmen für Vorträge, Erfahrungsaustausch und Live-Demonstrationen. Vier Themenblöcke an zwei Tagen Die diesjährigen KnowHow-Meetings sind so ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 4. August 2020 | Das enorme Tempo der Weiterentwicklung, das die Digitalisierung mit sich bringt, zeigt sich auch in der IT-Architektur eines jeden Unternehmens. Sowohl langfristig geplant als auch ad-hoc ergeben sich Änderungen, Umstellungen, Erweiterungen, die eine Übertragung der Daten in neue Systeme notwendig macht. Dieser Prozess der Datenmigration ist der perfekte Zeitpunkt, um die Datenqualität zu erhöhen: Mit sauberen Daten legen Sie den Grundstein für eine konsistente Datenlandschaft, die valide Business Insights liefert. Diverse Projekte machen Datenmigrationen notwendig Es gibt verschiedene Anlässe für eine Datenmigration. Fusionen und Übernahmen, die neue Systeme in die IT-Architektur einbringen, sind unter ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 7. Juli 2020 | Unternehmen, die ihre Daten in intelligenten Business-Suiten wie z.B. SAP S/4 HANA verarbeiten, erreichen in Zukunft einen klaren Wettbewerbsvorsprung. Sinnstiftend implementierte Tools zur Verwaltung von Kunden-, Produkt-, Materialbeschaffungs- oder Lieferantendaten ebnen Unternehmen den Weg in Richtung digitale Transformation. Grundstein für eine erfolgreiche digitale Transformation muss jedoch die fehlerfreie Datenmigration zu SAP S/4 HANA, die neue intelligente Software, sein. Eine neue Generation ERP-Systeme Industrie 4.0 steht für die Vernetzung von Entwicklung, Produktion, Logistik und Kunden mit hohen Anforderungen hinsichtlich Intelligenz, Effizienz und Agilität. Für diese zukunftsweisende Mission ist ein erfolgreiches Datenmanagement unerlässlich. Ein modernes Enterprise-Resource-Planning-System ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 18. Juni 2020 | Philipp Krebs, gesamtverantwortlich für den digitalen Bereich und Initiator des MDM-Projekts bei der RIEGLER & Co. KG schildert im Interview seine Erfahrungen mit der Stammdatenmanagementsoftware DataRocket. Er berichtet zudem über Anforderungen wie auch Ziele des MDM-Projekts, die Implementierung der Software und die größten Benefits. Zur Person Philipp Krebs: Herr Krebs ist gesamtverantwortlich für den digitalen Bereich und Initiator des MDM-Projekts bei der RIEGLER & Co. KG. Er ist zuständig für IT, Marketing und E-Solutions. Herr Krebs, wie entstand der Bedarf an Stammdatenmanagement in Ihrem Unternehmen? Wir konnten beobachten, dass die digitale Transformation der vergangenen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 25. Mai 2020 | Seit genau zwei Jahren ist die Datenschutzgrundverordnung nun in der EU gültig. Unsere bewusste Wahrnehmung von Datenschutz hat sich seither verstärkt. Dies gilt auch für Kunden- und Produktdaten sowie andere sensible personenbezogene Daten in unserer täglichen Arbeit. Die Anforderungen an Datenmanagement werden in Unternehmen häufig in einer Data Governance festgeschrieben. Eine entscheidende Hilfe bei der Umsetzung der Richtlinien und Pflichten werden für Unternehmen moderne Tools mit einfach zu bedienenden Analyse- und Reportingfunktionen sein. Nachhaltiges Datenmanagement ist die Grundlage dafür, dass Anfragen zu personenbezogenen Daten fristgerecht bearbeitet werden können. Denn nur ein Unternehmen, das eine klare Übersicht ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 30. April 2020 | Der IT-Lösungsanbieter ADWEKO in Walldorf zählt mehr als 50 Banken und Versicherungen zu seinen Kunden. ADWEKO bietet mit dem ADWEKO data warehouse manager für SAP HANA eine umfassende Lösung zum Datenmanagement im SAP Finance Umfeld. Die Software DataRocket der innoscale AG wird als Modul zur Analyse der Datenqualität im data warehouse Manager der ADWEKO eingesetzt. Mit dem data warehouse manager für SAP HANA stellt ADWEKO ein neues Tool für die erfolgreiche Datenimplementierung und Datenhaltung in SAP HANA vor und bietet damit den Kunden aus dem Versicherungs- und Bankenwesen das Werkzeug für eine gute Data ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 28. April 2020 | Die Einschränkungen im täglichen Leben, hervorgerufen durch die Corona-Krise, spüren vor allem auch stationäre Händler, wohingegen Online-Händler derzeit einen regelrechten Boom erleben... Durch enge Zusammenarbeit zwischen stationärem und Online-Handel können Händler ihre Produkte und Services virtuell präsentieren und Kunden erreichen. Die digitalen Angebote stellen für Einzelhändler virtuelle Schaufenster dar und für private Kunden einen schnellen Zugang zu den Produkten und Messehallen im B2B-Bereich. Erfahren Sie, wie E-Commerce in der Corona-Krise gestärkt werden kann. E-Commerce in der Corona-Krise: Diese Lösung erleichtert den Online-Handel Innerhalb kürzester Zeit stellen sich Händler auf den E-Commerce ein, präsentieren ihre ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 22. April 2020 | Seit Mitte März 2020 sind Organisationen, Unternehmen, Arbeitgeber und Mitarbeiter mit der Herausforderung einer schnellen Digitalisierung ihres Arbeitsalltags konfrontiert. Die Digitale Transformation wie durch die Corona-Krise deutlich angeheizt. Die Corona-Krise zeigt derweil, welche Hürden es beim Aufbau einer virtuellen Organisation innerhalb kürzester Zeit zu überwinden gilt. Krisenfestes Überleben bedeutet: Unternehmen müssen sich der digitalen Transformation stellen. Das bedeutet jedoch mehr als ein technologisches Vorhaben: Digitalisierung erfordert auch Umstellungen in der Unternehmensorganisation und Kultur. Doch wie kann eine solche Transformation gelingen und welche Anforderungen stellen sich dadurch an Unternehmensdaten? Virtuelle Organisation: Was bedeutet das für die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 15. April 2020 | Erleben Sie die Vorteile qualitätsgesicherter Produktstammdaten in der Kommunikation zwischen Ihren Shop-Beständen und allen Geschäftspartnern und externen Zielsystemen. Durch das Qualitätssicherungs-Tool DataRocket sichern Sie den effizienten und zeit- und kostensparenden Datenaustausch. Und das ganz einfach auf einer übersichtlichen Web-Oberfläche. Der Vertrieb von Produkten findet immer weniger in klassischen gedruckten Katalogen, Flyern und Aushängen statt. Der E-Commerce bietet die Chance, auf vielen Kanälen, Medien und Anwendungen eine große Zahl von Produkten zu bewerben. Durch die Individualisierung von Produkten wird dem Kunden auch digital ein persönliches Einkaufserlebnis geboten – das morgendliche Müsli oder die Ausstattung von Bohrmaschinen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 06. April 2020 | Die innoscale AG unterstützt Studierende und exzellente Lehre – als Ausgründung der Westfälischen Wilhelms Universität Münster engagieren sich die Gründer seither für die Förderung von jungen Menschen. Heute und morgen: 30 Studierende der #Wirtschaftsinformatik @fhsstgallen unternehmen eine virtuelle Studienreise nach Berlin 'Exploring Digital Business Berlin' #EDBB https://t.co/mBKguPx2xP — HD (@hdzimmermann) April 6, 2020 So war auch von langer Hand ein Besuch in Berlin von Studierenden der Fachhochschule St. Gallen geplant. Unter Organisation von Dr. Zimmermann war mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik eine Studienreise in das Digital Business Berlins #EDBB geplant. Wenngleich der Erfahrungsaustausch mit den ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 02. April 2020 | Um die Datenqualität von Unternehmensdaten zu steigern und langfristig zu sichern, ist die Einführung einer Data Governance notwendig. Doch was ist Bestandteil des wohl klingenden Anglizismus und wie bietet eine Data Governance Mehrwert für Organisationen und Unternehmen? Was ist Data Governance? “Data Governance ist das Rahmenwerk für Datenqualitätsmanagement (DQM) und legt fest, welche Rollen mit welchen Zuständigkeiten die Aufgaben des DQM übernehmen.” Standards und Verantwortlichkeiten mit dem Umgang wichtiger (Stamm-) Daten in einem Unternehmen sollten in Form einer Data Governance Richtlinie verankert werden. In der Richtlinie wird festgelegt, welche Zuständigkeitsbereiche die Aufgaben im Datenmanagement ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 23. März 2020 | Unser studentischer Mitarbeiter Erik Schlüter veröffentlichte seine Bachelorarbeit zum Thema: "Konzeption eines Standards zur Messung der Datenqualität am Beispiel des Materialstammsatzes von SAP ERP". Die innoscale AG war Praxispartner der Bachelorarbeit von Herrn Schlüter. Gemeinsam konnten wir eine Brücke von der wissenschaftlichen Arbeit in die Unternehmenspraxis schlagen. In seiner Bachelorarbeit beschrieb er, wie aufwendig es für Unternehmen ist, Qualitätskriterien für ihre Daten zu ermitteln, weil unterschiedliche unternehmensspezifische Datenstrukturen bestehen und effiziente Konzepte für die Messung mit Hilfe einer Software wie DataRocket entwickelt werden müssen. Erik Schlüter betont die Wichtigkeit der Entwicklung eines Standards für ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 02. März 2020 | Der zweite Teil unserer Blog-Reihe zu Datenqualität soll Maßnahmen vorschlagen, mit denen Sie die Qualität Ihrer Unternehmensdaten steigern können. Die drei wichtigsten Maßnahmen für nachhaltig verbesserte Datenqualität:
Weiterlesen …
- Datenbereinigung
- Systemintegration
- Regelmäßige Datenqualitätsprüfungen
Weiterlesen …

Berlin, 28. Februar 2020 | Zu Beginn des Jahres wurde das Release 2.0 der Master Data Management Software DataRocket veröffentlicht. Unsere Kunden setzen die Software seit 2013 zur kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Stammdatenqualität und zur Verbesserung der Datenqualität ein. Sie haben DataRocket zu einem festen Bestandteil Ihrer IT-Architektur gemacht. Stolz etabliert sich unser Berliner Team damit als zukunftsweisender Business-Partner für alle Branchen und Unterstützer der unternehmensweiten Digitalisierung. Seit Januar 2020 ist die neueste Version der Master Data Management Software verfügbar. Die Features von DataRocket 2.0 umfassen Neuerungen und Verbesserungen im gesamten Produkt. Die zehn wichtigsten Neuerungen in der Version 2.0 unserer ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 31. Januar 2020 | In unserem Daten-Blog betonen wir immer wieder die zentrale Bedeutung von Datenqualität für den Unternehmenserfolg. Ein hohes Datenqualitätsniveau ist die Basis für echte Datenintelligenz und somit ein grundlegender Erfolgsfaktor für alle datengestützten Geschäftsprozesse und -modelle. Doch wie lässt sich eine kontinuierlich hohe Datenqualität sicherstellen? Dieser Artikel beschreibt die externen und unternehmensinternen Anforderungen an Datenqualität sowie zwei Ansätze zur Messung. Außerdem bietet er einen ausführlichen Kriterienkatalog, der als Grundlage für die Messung der Datenqualität genutzt werden kann. Gemäß dem Grundsatz „You can only improve what you can measure” gilt es zu Beginn eines Datenqualitätsprojekts, Anforderungen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 16. Januar 2020 | Wer Master Data Management (MDM) im Unternehmen vorantreiben und etablieren möchte, steht vor einer Reihe Entscheidungen. Die strategische Aufhängung des Themas in der Organisation, die Zuweisung von Zuständigkeiten und die Ausgestaltung der Anlage- und Korrekturprozesse für sämtliche Unternehmensdaten gilt es zu definieren. Im Interview mit Herrn Dr. Brockmann, Gründer der innoscale AG, erfahren Sie mehr zu den Ausgestaltungsvarianten. Herr Dr. Brockmann, welche Strukturen sind nötig, damit MDM funktioniert? Zu Beginn des MDM-Projekts kommt es ganz darauf an, wie weit die MDM-Reife eines Unternehmens ist. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle. Gab es bereits Voranalysen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 20. Dezember 2019 | Das ganze Team der innoscale AG kann auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Auf der täglichen Suche nach idealen Lösungen mit unseren Kunden wurden aus Herausforderungen neue Wege und bestehende Angebote weiter entwickelt. Wir haben uns die Zeit genommen, die wichtigsten Ereignisse 2019 noch einmal Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf 2020 zu geben. Unser Thema des Jahres: Der Launch eines neuen Produkts – das SupplierShuttle Aufbauend auf der Expertise in der Entwicklung unseres Stammdatenmanagement-Systems DataRocket haben wir 2019 das SupplierShuttle entwickelt: Ein unabhängiges Lieferantenportal für das Produktdatenmanagement im E-Commerce. Mit dem SupplierShuttle ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 16. Dezember 2019 | Erfolgreiches E-Commerce dank digitaler Transformation: Was sind die Herausforderungen für glückliche Kunden und ein effizientes Einkaufserlebnis? Und wie können Online-Händler Trends in der digitalen Transformation außerdem dafür nutzen, Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken? In Kürze:
Weiterlesen …
- Qualität und Anspruch an die Produkte Ihres Onlineshops sollten sich in der User Experience widerspiegeln – Zeigen Sie das Ihren Kunden.
- Gewinnen Sie einen Wettbewerbsvorteil durch Ausrichtung auf Plattformökonomie.
- Transparenz und Unterstützung bei der Kaufentscheidung durch beste Informationen – gute Datenqualität ist Ihr Unternehmensvorteil.
Weiterlesen …

Berlin, den 29. November 2019 | Haben Sie einen Überblick darüber, welche Daten in Ihrem Unternehmen existieren? Kennen Sie die typischen Herausforderungen, die unterschiedliche Datenarten an Ihre Organisation stellen? Wissen Sie, wie Sie diese gekonnt meistern, um den maximalen Nutzen aus Ihren Daten zu generieren? Im nachfolgenden Beitrag stellen wir Ihnen die verschiedenen Datenarten vor und zeigen auf, wie Sie das Potenzial dieser Daten optimal nutzen. Kundendaten Der Kunde ist König – das gilt auch für seine Daten. Enge Kundenbeziehungen und der korrekte Umgang mit Kundendaten sind in Zeiten der DSGVO besonders wichtig. Achten Sie deshalb auf transparente Erhebungsverfahren, eine ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 31. Oktober 2019 | IT-Budgetplanung für 2020: Das letzte Quartal des Jahres steht bereits ganz im Zeichen des Kommenden. Abschlussberichte, Evaluationen und die Planung für 2020 beschäftigen das Management – so auch in der IT-Abteilung. Nach wie vor werden steigende IT-Budgets prognostiziert. Aber wofür werden sie eingesetzt? Welche Themen und Trends stehen für 2020 auf der Agenda? Und welchen Stellenwert nehmen Daten ein? Digitalisierungsprojekte haben Priorität In den vergangenen Jahren wurde ein besonderes Augenmerk auf den Ausbau der Digitalisierung gelegt. In über 70 Prozent der Unternehmen gehörte sie zu den wichtigsten Zielvorgaben der Unternehmensleitung an ihre IT-Manager (CIOs) ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 25. September 2019 | Wir waren heute auf der Digital Retail Conference in der Berliner Kulturbrauerei. Dieses bitkom Event widmete sich der Frage, wie der Handel und seine Geschäftspartner Netzwerke nutzen, aufbauen und gestalten kann. Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik boten spannende Einblicke in die Themen, die sie aktuell bewegen und Lösungsansätze für die Zukunft des Digital Retail. Die Themen waren breit gefächert. Die Keynote zu Beginn der Veranstaltung widmete sich dem Einfluss von Unternehmenskultur, Employer Branding und Recruiting auf den Unternehmenserfolg eines namhaften Großhändlers. Direkt im Anschluss wurde im Panel zwischen einem Kreditkartenanbieter, einer Bank und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 18. September 2019 | Betreiber von Online-Shops und Händler im E-Commerce verwalten eine Vielzahl an Produkten in ihren Systemen. So können sie ihren Kunden eine große Auswahl an Anbietern und Artikeln bieten und die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Klienten bestmöglich erfüllen. Dies wird ermöglicht durch zahlreiche Lieferanten, die häufig weltweit verteilt für die Verfügbarkeit der angebotenen Produkte arbeiten. Die Händler im E-Commerce stehen damit vor einem großen Problem: Ihre vielen Lieferanten stellen ihre Produktdaten in sehr unterschiedlichen Datenformaten, Einheiten und Angaben zur Verfügung, sodass diese Informationen häufig manuell aufbereitet werden müssen, bevor sie geprüft und harmonisiert in den Online-Shop übernommen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 30. August 2019 | Die innoscale AG war seit Beginn an beim KnowHow-Meeting dabei. Die Veranstaltung, welche vom DataCampus organisiert wird, ist in jedem Jahr fester Bestandteil des Event-Kalenders von Tobias Brockmann. Er ist als Head of Master Data Management Services außerdem Mitglied im Fachbeirat des DataCampus und engagiert sich dort für Master Data Management (MDM) Themen. Der Besuch brachte ein willkommenes Wiedersehen mit Partnern und Akteuren der Stammdatenlandschaft in der DACH-Region sowie spannende neue Kontakte. Darüber hinaus bot das Vortragsprogramm eine vielfältige Mischung der Themen Stammdatenmanagement, Data Mining und Data Science. Tag 1: Master Data Management Dieses ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 16. August 2019 | Ziel des Stammdatenmanagements ist es, alle stabilen Unternehmensdaten auf einer Plattform verfügbar zu machen (Single Point of Truth) und so eine einheitliche Sicht auf alle Stammdaten zu bekommen. Die Gewährleistung einer hohen Datenqualität beruht auf der Erkennung von eindeutigen, korrekten Datensätzen (Golden Records) durch systematische Organisation und Auswertung der Datensätze aus allen verfügbaren Datenquellen. Unternehmensweite Stammdaten bilden eine Grundlage für die strategische und operative Steuerung jeder Organisation. Stammdaten sind eindeutig und beschreiben die „Kern-Geschäftsobjekte“ in Unternehmen. Sie sind beständig, ändern sich selten, werden abteilungsübergreifend genutzt und haben einen hohen Wert. Die Nutzung von Stammdaten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 17. Juli 2019 | Die Durchführung eines Stammdatenmanagement-Projekts wirft viele Fragen auf. Insbesondere bei der Einführung und Implementierung der Master Data Management (MDM) Software sowie zur Schulung von Endanwendern stehen unsere MDM-Berater den Kunden in engem Kontakt zur Seite. In diesem Interview teilen sie ihre Expertise mit uns und geben einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Wie startet ein MDM-Projekt?
Thomas Knupfer (T.K.): Der erste Schritt zur Einführung eines Stammdatenmanagements besteht in der strukturierten Erfassung von Kundenanforderungen und Unternehmenszielen. Die innoscale AG bietet hierfür den DataCanvas an, ein Workshop-Format, mit dem wir jedes Mal aufs Neue hervorragende Ergebnisse ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 7. Juni 2019 | Heute war Dr. Tobias Brockmann, unser Head of Service Operations, auf den PROKOM Data Days in Düsseldorf. Diese sehr lebendige Veranstaltung war speziell für den Handel und PIM-Anbieter ausgelegt. Wir konnten zahlreiche neue Impulse mitnehmen sowie aussichtsreiche Kontakte. Der Vortrag zu unserem AuDaMaC-Projekt hat – wie zuvor schon so häufig – großes Interesse geweckt. Unser Projektpartner bevh Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) bietet ein Netzwerk aus E-Commerce-Experten. Diese haben in Arbeitskreisen sowie Fachgemeinschaften die Möglichkeit, sich zu aktuellen Trends, Neuheiten sowie Themen die alle der Branche beschäftigen, auszutauschen. Derzeit gehören 500 Unternehmen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 16. Mai 2019 | Um die Zustimmung der Geschäftsführung bei der Einführung eines umfänglichen Master Data Managements zu gewinnen, benötigen Sie einen gut vorbereiteten Business Case. Nutzen Sie diese MDM Business Case Vorlage als Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung Ihres überzeugenden Projektantrags. Schritt 1: Geschäftsbereich für den MDM Business Case bestimmen Schnell wird klar, dass die Verantwortung für Master Data Management (MDM) nur zu einem Teil bei der IT liegt. Verschiedene Szenarien sind denkbar, in denen unterschiedlichste Geschäftsbereiche einbezogen sind:
- Kreditoren: Die Geschäftsführung verlangt eine Übersicht über die wichtigsten Zulieferer des Unternehmens. Die Erstellung des Reports benötigt jedoch viel ...
Weiterlesen …

Berlin, den 9. Mai 2019 | Die Einführung eines Stammdatenmanagements ist ein großer Schritt. Damit den Entscheidern im Unternehmen die Beurteilung des Vorhabens erleichtert wird, ist die Erarbeitung eines Business Case ein wichtiger Teil der Vorbereitung. Dieser dient dazu, Kosten und Nutzen zu skizzieren, den Return on Investment (ROI) zu bestimmen und das gesamte Projekt schrittweise und strukturiert zu bewerten. Dieser Artikel klärt über die Grundlagen für einen Business Case zum Master Data Management auf. Im zweiten Teil der Artikelserie stellen wir Ihnen eine Vorlage zur strukturierten Erstellung eines Business Case vor. Wozu benötigt Ihr Unternehmen MDM? Eine schlechte Datenqualität ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 30. April 2019 | Stammdatenmanagement dient dazu, die immensen Datenschätze, die in jedem Unternehmen stecken, effizient und zukunftsweisend zu nutzen. Die Grundlage dafür besteht aus einer hervorragenden technischen Lösung und einem bestimmten Mindset im Unternehmen. Alle Fachbereiche müssen an einem Strang ziehen, wenn es um Stammdatenmanagement geht. Denn sowohl bei der Eingabe neuer Daten sowie bei der Pflege und Aktualisierung sollte jeder Mitarbeiter seinen Beitrag zur Sicherung der Datenqualität leisten. Nur auf Basis von korrekten, aktuellen und vollständigen Daten können mehrwertstiftende Informationen und fundiertes Wissen gewonnen werden. Mit einer guten Stammdatenverwaltung profitieren Sie von diesen 3 Vorteilen. 1 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, 05.02.2019 | Unser Co-Founder Dr. Tobias Brockmann und Sales Manager Roland Winter berichteten voller Begeisterung von der imh Stammdatenkonferenz in Wien. Die Dynamik der Veranstaltung lässt sich auf dem Beitragsbild unschwer erkennen. Insbesondere der Vorsitzende des Verbands Österreichischer Software Industrie (VÖSI) Nahed Hatahet regte die Teilnehmer der Konferenz mit seiner charismatischen Art zu äußerst relevanten Diskussionen zum Thema Stammdatenmanagement an. Der Blick über den Tellerrand nach Österreich lohnte sich allein wegen der spannenden internationalen Impulse in Form der zahlreichen Fachvorträge sehr. Die Zukunft der Datenübermittlung – Mobile first! Herr Prof. Dr. Reinhard Posch, Government Chief Information Officer Österreich, referierte ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 22.01.2019 | Wir strecken unsere Fühler nach Österreich aus mit der Teilnahme an der imh Konferenz zum unserem Fokusthema „Stammdatenmanagement“ vom 29.01.-30.01.2019 in Wien im Hotel Vienna South – Hilton Garden Inn. Stammdaten als zentrale Unternehmensressource… …propagiert der Veranstalter das Motto dieses Events, somit positionieren wir unsere Stammdatenmanagement Software DataRocket dort genau an richtiger Stelle. DataRocket bietet eine Lösung für sämtliche, auf der Konferenz diskutierten Problemstellungen, die im Folgenden lauten:
- Mehr Awareness für die Stammdaten – Wie gelingt das?
- Wie hohe Qualität im MDM dauerhaft im Unternehmen verankert werden kann
- Richtige Datenpflege – Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität ...
Weiterlesen …

Berlin, den 13. Dezember 2018 | Seit 2015 klopfen wir uns stolz auf die Schulter: innoscale ermöglicht als junges Unternehmen die Ausbildung zum "Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“. Unseren ersten Absolventen Tobi haben wir bereits als Junior Software-Entwickler übernommen. In seine Fußstapfen tritt Alexander, den wir seit Sommer 2018 als neuen Azubi für unser Team gewinnen konnten. Beide gestalten aktiv unsere Stammdatenmanagement Software DataRocket mit und sind im Programmierer-Team schon jetzt nicht mehr wegzudenken. Tobi & Alex im Interview über Ihre Ausbildungszeit bei innoscale: Wie seid ihr auf die Idee gekommen die Ausbildung zum "Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“ zu absolvieren?
Tobi: Ich bin sehr ländlich ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Warum IoT nur mit einer hohen Stammdatenqualität funktioniert Von Dr. Tobias Brockmann & Nadja Schröder Drei Entwicklungen fordern Unternehmen heraus, das bestehende Potenzial vorliegender Datenbestände effizient zukunftsweisend zu nutzen:
Weiterlesen …
- Die Digitalisierung schreitet stetig voran.
- Der Wettbewerbsdruck steigt.
- Die Industrie 4.0 beschreibt ein Szenario künftiger Automatisierung der Produktionsabläufe.
Weiterlesen …

Berlin, den 21. November 2018 | Inspirationen für die erfolgreiche Digitale Transformation erhielten wir zuhauf auf dem hochkarätig besetzten Medien-Summit des Verlags NKF Media unter dem Motto "Corporate meets Startup“, welcher in der Top Berliner Location dem Radialsystem am 15. November 2018 stattfand. Der Inhalt des Zitats vom Titelbild "Ohne Daten ist man bloß noch eine weitere Person mit einer Meinung" von W. Edwards Deming war omnipräsent auf der Konferenz. Das freut uns natürlich, denn wenn es um Daten (oder genauer gesagt Stammdaten) und insbesondere Datenqualität geht, sind wir die Experten und freuen uns immer sehr, wenn die Relevanz unserer ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 1. November 2018 | Ein zuverlässiges Stammdatenmanagement (en. Master Data Management) und eine sichere Datenintegration sind wichtige Grundlagen bei der Automatisierung von Abläufen und Prozessen. Unsere Stammdatenmanagement Software DataRocket und unser Partner TRANSCONNECT® von der SQL Projekt AG ergänzen sich dabei ideal. „Die TRANSCONNECT®-Integrationsplattform bietet die notwendigen Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Datenströmen zwischen SAP und DataRocket. Dies ermöglicht uns eine zuverlässige Echtzeit Analyse und Korrektur von Stammdaten.“ Dr. Tobias Brockmann, innoscale AG Problemstellung Die innoscale AG ist Anbieter der Master Data Management Lösung DataRocket. Diese wird genutzt, um systemübergreifend die Datenqualität von Unternehmen zu verbessern. Bei ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 19. Oktober 2018 | Wir haben Verstärkung im Sales-Team bekommen und begrüßen Roland ganz herzlich bei der innoscale AG. Er wird im Raum Bayern, Österreich und Schweiz neue Kunden aufstöbern und ihnen mit unser Stammdatenmanagement-Software DataRocket eine effiziente Lösung zur Verbesserung von Stammdaten anbieten. Vertriebsprofi mit dem Schwerpunkt Datenqualität Roland bringt viele Jahre an Berufserfahrung mit. Allein für Coca Cola war er 25 Jahre lang tätig, zunächst als ERP-Trainer und ERP-Berater. Später war er dafür zuständig, die Sales-Prozesse als IT-Experte zu beraten und systemtechnisch lebendig zu machen, also Projektmanagement im CRM- und Mobile-Computing-Bereich. Mit dem operativen Tagesgeschäft für den Sales Support ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 12. Oktober 2018 | Was macht einen guten Onlineshop aus? Richtig, seine sorgfältig ausgewählten und hervorragend präsentierten Produkte. Hinter der kundenfreundlichen Erscheinung verbirgt sich natürlich jede Menge Arbeit. Für eine optimale Produktauswahl arbeiten Shopbetreiber schließlich mit einer Vielzahl von Lieferanten zusammen. Das bedeutet, dass mit jedem dieser Lieferanten eigene Wege zur Integration seiner Produkte in den Shop zu finden sind. Wer pflegt die Produktdaten der Lieferanten ein? Im eCommerce ist es für die kundenfreundliche Produktpräsentation unverzichtbar, dass die Darstellung der Produktpalette gut aufbereitet ist. Neben den Kerninformationen zum Artikel (z.B. Farbe, Material und Preis) sollen Zusatzinformationen wie Verpackungsgrößen, Lieferzeiten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 2. Oktober 2018 | Das letzte Quartal steht bereits ganz im Zeichen des kommenden Jahres. Abschlussberichte, Evaluationen und die Planung für 2019 stehen auf der To-Do-Liste des Managements − so auch in der IT. Die Trends der digitalen Transformation fließen sicher in die Planung ein. Doch was ist eigentlich mit dem Schmieröl der Zukunft, den Daten? Da die schöne neue Welt auf Daten gebaut wird, bleibt unsere innoscale Mission essenziell: Wir wollen unseren Kunden zu guter Stammdatenqualität verhelfen. Also ab damit auf die Agenda! Wie wird das IT Budget aufgeteilt? In vielen Unternehmen sind steigende Budgets für das ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 14. September 2018 | Zum Ende des Sommers begrüßen wir gleich drei tolle neue Mitarbeiter! Als Berater werden Martin und Thomas unsere Kunden im gesamtem Prozess der Implementierung unserer Stammdatenmanagement-Software DataRocket begleiten. Nadja wird hingegen Camilla bei der strategischen Unternehmenskommunikation unterstützen. Von Mexiko nach Berlin Vor 10 Jahren ging Thomas nach Monterrey in Mexiko, um einen neuen Produktionsstandort für Liebherr Components zu planen und aufzubauen. Der Wechsel ins neue Produktionswerk brachte die erste tiefgründigere Erfahrung mit der IT und dem ERP-System mit sich. Schließlich entschied sich Thomas, die Branche komplett zu wechseln. Seit August 2018 ist nun alles auf ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 5. September 2018 | Ein anregender Tag in Hamburg geht zu Ende. Wir nahmen am KnowHow-Meeting des DataCampus teil. In vielen inspirierenden Gesprächen und spannenden Vorträgen tauchten alle Teilnehmer tief in das Thema Stammdatenmanagement mit MDM (Master Data Management) Systemen ein. Nach zwei Jahren Pause startete das KnowHow-Meeting in die dritte Runde. So groß wie noch nie – mit einem breiten Vortragsprogramm und mehreren Company Slam Sessions, bei denen sich die Teilnehmer in mini Pitches vorstellten. innoscale ist seit jeher begeisterter Teilnehmer und Partner der Veranstaltung. Die Location war traumhaft ausgewählt, das Hotel Hafen in Hamburg. Oben in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 4. September 2018 | Wir waren auf der ZEIT Konferenz über Künstliche Intelligenz dabei. Hier trafen sich Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit Redakteuren und Ressortleitern der ZEIT und diskutierten die Erwartungen über zukünftige Umwälzungen. Am Ende des Tages war klar, was Künstliche Intelligenz braucht: Schlaue Köpfe und vor allem Daten! Am vergangenen Freitag öffnete das Berliner Radialsystem seine Türen für zukunftsweisende Themen. Den Auftakt bildete die ZEIT Konferenz über Künstliche Intelligenz (KI). Wann wird Ihr Job von einem Roboter übernommen? Die KI Konferenz suchte Antworten auf mehrere Fragen. Die mit Augenzwinkern meistgestellte war sicherlich: „Und, könnte ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin | 3.07.2018 Auf der TDWI München präsentierten vom 25.06.-27.06.2018 mehr als 130 nationale und internationale Experten die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen aus Business Analytics und Intelligence. Advancing all things data Unter dem Motto „Advancing all things data“ der TDWI Konferenz 2018 war dort alles was Rang und Namen hat aus dem Bereich Business Intelligence, Big Data, Advanced Analytics und Digitalisierung im Allgemeinen, vertreten. Die TDWI ist eine der größten unabhängigen Konferenzen zum Thema Business Intelligence und Data Warehousing und definitiv einen Besuch wert. Praxisbeispiel Datenmigration SAP S/4 HANA aus der Automobilbranche vorgestellt Dr. Tobias Brockmann - Head of Service ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 21. Juni 2018 | Beim Speed-Dating kann nicht nur die ganz große Liebe zwischen Menschen entstehen. Auch in der Wirtschaft ist dieses Format erfolgsversprechend - zeigte die StartUp-Connection in München. Bei der StartUp-Connection des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.), des Unternehmertum (Center for Innovation and BusinessCreation der Technischen Universität München) und dem ZD.B (Zentrum für Digitalisierung Bayern) hatten bayrische Unternehmen zunächst die Qual der Wahl aus 40 Start-Ups die Relevantesten auszusuchen. innoscale schaffte es mit dem Thema Stammdatenmanagement und Datenqualität unter die TOP 10 und qualifizierte sich somit für die Chance - im übertragenden Sinne - ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 14. Juni 2018 | Seit dem Kick-off des ProFit Forschungsprojekts am 19. April AuDaMaC „Automatisches Datenmapping im E-Commerce“ konnte ein großer Projektpartner hinzugewonnen werden. Das Projekt treibt innoscale gemeinsam mit dem DAI-Labor (Distributed Artificial Intelligence) voran. Bisher kooperieren der Werkzeug-Versandhandel svh24.de gemeinsam mit dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) mit innoscale und dem DAI-Labor. Ab sofort ist auch der Hagebaumarkt unterstützend dabei! "Das sind sehr erfolgsversprechende Nachrichten", so Dr. Tobias Brockmann von der innoscale AG. Echte Daten verhelfen zum Projekterfolg Das Projekt steht und fällt mit echten Daten, die Unternehmen dem Projekt beisteuern. Nur wenn das Projekt mit ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 12. Juni 2018 | Betriebswirtschaftlich gesehen werden Märkte von Angebot und Nachfrage beherrscht. Mit der fortschreitenden digitalen Transformation wendet sich das Blatt jedoch langsam von marktgetrieben zu datengetrieben. Unternehmen, deren Stammdaten in hoher Datenqualität vorliegen, sind heutzutage klar im Vorteil. Sie gewinnen durch Datenanalysen ganz neue Einsichten in Ihr Geschäft - wie z.B. bisher unbekannte Strukturen und Verhaltensmuster von Kunden und Interessenten. "Unsere Daten sind in einem guten Zustand..." Denken sich viele Unternehmen selbstbewusst - bis die Daten für Analysen eingesetzt werden. Dann kommt das große Erwachen, wenn das Ergebnis nicht so eintritt wie erhofft. Die Erwartungen werden enttäuscht ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 04. Juni 2018 | In Unternehmen fallen eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenarten an. Dazu gehören auch Geodaten. Erfolgreiche Unternehmen machen sich ihre Daten effektiv zunutze, um auf deren Basis strategische Entscheidungen zu treffen. Doch welche Datenarten gibt es eigentlich? Wir möchten Ihnen in dieser Serie folgende vier unterschiedliche Datenarten, deren Herausforderungen und Nutzen vorstellen: Kundendaten, Produkt- und Materialdaten, technisch-infrastrukturelle Daten und Geodaten. Das macht Geodaten aus: Korrekte Ortsinformationen sind der Schlüssel für eine effektive Logistik und Ressourcenplanung. "Geodaten sind nach Art. 3 Nr. 2 der Richtlinie 2007/2/EG (Inspire-Richtlinie) definiert als „Daten mit einem direkten oder indirekten Bezug zu ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 24. Mai 2018 | In Unternehmen fallen eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenarten an. Dazu gehören auch technisch-infrastrukturelle Daten. Erfolgreiche Unternehmen machen sich Ihre Daten effektiv zunutze, um auf deren Basis strategische Entscheidungen zu treffen. Doch welche Datenarten gibt es eigentlich? Wir möchten Ihnen in dieser Serie folgende vier unterschiedliche Datenarten, deren Herausforderungen und Nutzen vorstellen: Kundendaten, Produkt- und Materialdaten, Geodaten und technisch-infrastrukturelle Daten. Heute berichten wir über die Datenart „technisch-infrastrukturelle Daten“: Eine organisationsweite Übersicht vorhandener technisch-infrastruktureller Daten ist der Ausgangspunkt für ein serviceorientiertes IT-, Facility- und Organisationsmanagement. Technisch-infrastrukturelle Daten fassen Datenbestände aus den Bereichen Instandhaltung, dem Gebäudemanagement aber ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 16. Mai 2018 | innoscale goes Bayern! Bayrische Industrieunternehmen bewerteten unseren Schwerpunkt Stammdatenmanagement und unsere dazugehörige Softwarelösung DataRocket als sehr bedeutungsvoll für ihr Unternehmen und wählten innoscale unter die TOP 10 der relevanten Startups, die sie gerne kennenlernen möchten. Somit werden wir bei der nächsten Startup-Connection mit dem Fokus Industrie 4.0 am 19.06.2018 in Garching dabei sein, welche gemeinsam mit dem VDMA - Verband Deutscher Maschinen und Anlagebau Landesgruppe Bayern, dem ZD.B, dem Zentrum Digitalisierung Bayern, sowie unternehmerTUM, dem Innovationszentrum der TU München, veranstaltet wird. Ziel der Startup-connection: Industrie aus Bayern und Start-Ups zusammen zu bringen Zunächst ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 04. Mai 2018 | In Unternehmen fallen eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenarten an. Dazu gehören auch Produkt- und Materialdaten. Erfolgreiche Unternehmen machen sich Ihre Daten effektiv zunutze, um auf deren Basis strategische Entscheidungen zu treffen. Doch welche Datenarten gibt es eigentlich? Wir möchten Ihnen in dieser Serie folgende vier unterschiedliche Datenarten, deren Herausforderungen und Nutzen vorstellen: Kundendaten, Produkt- und Materialdaten, Geodaten und technisch-infrastrukturelle Daten. Heute berichten wir über die Datenart "Produkt- und Materialdaten": Produkt- und Materialdaten benötigen eine hohe Qualität, damit die Logistikkette funktioniert und die Produktion nicht stoppt. In Kontrast dazu erzeugen Dubletten in Produkt- und Materialstammdaten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 24. April 2018 | innoscale ist gemeinsam mit dem DAI-Labor (Distributed Artificial Intelligence) der TU Berlin, Partner des neuen ProFit Forschungsprojekts „Automatisches Datenmapping im eCommerce“ (AuDaMaC). Projektziel: Datenhandling im eCommerce für Händler vereinfachen Gefördert wird das Projekt von der Investitionsbank Berlin, die gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Gründer in Berlin bei ihrer Innovationsarbeit unterstützen. Die Projektpartner kamen am 19. April 2018 im Raum Futurum in der 14. Etage des Telefunken Gebäudes, ausgestattet mit einem beeindruckenden Blick über Berlin, zu dem Kick-off des Projekts zusammen. Unterstützend dabei ist der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel, der bereits hochkarätige Unternehmen wie den ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 18. April 2018 | In Unternehmen fallen eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenarten an. Erfolgreiche Unternehmen machen sich Ihre Daten effektiv zunutze, um auf deren Basis strategische Entscheidungen zu treffen. Doch welche Datenarten gibt es eigentlich? Wir möchten Ihnen in dieser Serie folgende vier unterschiedliche Datenarten, deren Herausforderungen und Nutzen vorstellen: Kundendaten, Produkt- und Materialdaten, Geodaten und technisch-infrastrukturelle Daten. Beginnen wir mit der Datenart "Kundendaten": Der Kunde ist König - Das gilt auch für seine Daten. Enge Kundenbeziehungen und der korrekte Umgang mit Kundendaten sind in Zeiten der Digitalisierung besonders wichtig. Je besser die Qualität Ihrer Kundendaten, desto effektiver ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 23. März 2018 | Am gestrigen Donnerstag hatte die innoscale AG gemeinsam mit der Melissa Data GmbH zum Frühstück ins Hotel am Steinplatz in Berlin eingeladen - genauer gesagt zum Datenfrühstück. Der Titel lässt bereits vermuten, worum es sich bei der Vormittagsveranstaltung handelte: ein ausgedehnter Morgen, der den Teilnehmenden bei Kaffee und Croissants die Gelegenheit bot, sich über die EU-Datenschutzgrundverordnung zu informieren und sich mit Experten und Gästen über diese auszutauschen. Der Schwerpunkt des Datenfrühstücks lag dabei auf Datenschutz und Betrugsprävention. Bei nasskaltem Schneewetter waren rund 40 Interessierte der Einladung ins Hotel am Steinplatz gefolgt. Mit Blick in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

06. März, 2018 | Die innoscale AG hat am 28. Februar als Speaker am Big Data.AI-Summit des Bitkom teilgenommen. Der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche hatte zum 6. Mal nach Hanau zum jährlichen "Treffpunkt von Entscheidern der Datenwirtschaft", der sich in die beiden Einzelveranstaltungen Big Data Summit und AI Summit aufgliedert. Naturgemäß war die innoscale AG auf dem erstgenanntem Summit vertreten - mit großen Datenmengen beschäftigt sich das junge und innovative Unternehmen aus Berlin schließlich tagtäglich. Die ca. 700 Teilnehmer des Big Data Summits setzten sich unter anderem aus CEOs, CDOs, CIOs, CTOs & CFOs von Global Playern, mittelständischen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

02. März 2018 | Die innoscale AG hat am 20. und 21. Februar an den DSAG-Technologietagen in Stuttgart teilgenommen. Bereits zum 16. Mal lud der DSAG e.V. zum Kongress für innovative Technologien ein. In diesem Jahr lautete das Motto "Auf Vordenken programmiert - Intelligente IT macht den Unterschied.". 2300 Teilnehmer folgten dem Ruf des renommierten Vereins, darunter viele Administratoren und Fachleute aus dem Technikbereich von Unternehmen. Die innoscale präsentierte sich bei den DSAG-Technologietagen mit einem eigenen Stand zu unsere Stammdatenmanagement-Software Lösung DataRocket. Auch mit unseren Whitepapern und Studien trugen wir zur Qualität der Veranstaltung bei. Unsere Mitarbeiter Dieter Zimmermann und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 26. Februar 2018 | Die innoscale AG freut sich erneut über Verstärkung für das wachsende Team! Camilla Jacobi und Nezar Alawaj bereichern unser Team seit Februar in als Head of Marketing und Softwarekonfigurierung. Nezar blickt auf reiche Erfahrungen in diesen Bereichen zurück. So war er bereits als IT-Projektkoordinator im Gesundheitsinformationsmanagement für das Syrische Ministerium für Gesundheit in Damaskus tätig. Außerdem hat er in kürzester Zeit die deutsche Sprache von Grund auf erlernt und sich parallel per Weiterbildung in SAP Logistik spezialisiert. Wir sind stolz, ihn nun mit seiner Expertise an unserer Seite zu haben. Die Hauptaufgaben von Nezar liegen ab ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Berlin, den 14. Februar 2018 | Mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung kommen einige Herausforderungen in punkto Datenschutz und Betrugsprävention auf europäische Unternehmen zu. Mit der Veranstaltung „Datenfrühstück" am 22. März 2018 in Berlin möchten Melissa Data und innoscale Unternehmen erneut für dieses Thema sensibilisieren, denn bis zum Inkrafttreten der neuen Grundverordnung am 25. Mai 2018 bleibt nicht mehr viel Zeit. DSGVO: Die EU droht mit hohen Geldbußen Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Herausforderungen nach der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung zu erläutern und mögliche Handlungsempfehlungen vorzustellen. Fakt ist: Es kommen mehr Pflichten auf Unternehmen zu und Verbrauchern werden mehr Rechte zugesprochen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 08. Januar 2018 | Anfang Januar 2018 wurde das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanzierte Projekt Automatisches Datenmapping im eCommerce (AuDaMaC) gestartet. Die beiden Projektpartner innoscale AG und das DAI Labor der Technischen Universität Berlin entwickeln in dem Projekt eine smarte Lösung zum Datenmanagement im eCommerce. Unternehmen, die im Online- und Versandhandel tätig sind, kämpfen unter anderem mit der Herausforderung, Artikellieferzeiten, Lagerbestände, Preise sowie Artikelmerkmale aktuell zu halten. Kunden erwarten dahingehend zunehmend verbindliche und aktuelle Informationen und neue Funktionen, die den Online-Einkauf vereinfachen und bequemer gestalten. Wird ein Lieferzeitpunkt überschritten oder wird nach der Kaufentscheidung bekannt, dass ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 07. Januar 2018 | Data Governance - einer der vielen Anglizismen, die in der Datenbranche zum festen Bestandteil des Fachjargons gehören. Schnittiger Klang, schicke Erscheinung - aber was steckt eigentlich hinter der Fassade des viel verwendeten Begriffs? Dieser Blogartikel klärt auf über die Bedeutung, Relevanz und Möglichkeiten von Data Governance. Was ist eigentlich Data Governance? Data Governance ist der Rahmen für Datenqualitätsmanagement (DQM) und legt fest, welche Rollen mit welchen Zuständigkeiten die Aufgaben des DQM übernehmen. Allgemeine und spezielle Standards mit dem Umgang digitaler Daten und deren Verwaltung in Unternehmen können in Form einer Data Governance Richtlinie verschriftlicht ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 05. Januar 2018 | Die innoscale AG freut sich eine neue Mitarbeiterin begrüßen zu dürfen! Daniela Jänicke bereichert unser Team seit Januar im Bereich Office Management und Teamassistenz. In ihren bisherigen Jobs hat Daniela bereits Erfahrungen in diesen Bereichen gesammelt, sodass sie sich bestens mit dem ganz normalen Büroalltag, Reports und all dem auskennt, was eine gute Atmosphäre im Büro schafft. Wir sind glücklich, sie als "Gute Seele" des innoscale Headquaters bei uns im Team zu haben! Insbesondere sind wir glücklich darüber, dass wir mit Daniela nun noch eine weitere Astronautin mit an Board begrüßen können. War die "DataRocket-Werkstatt" ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 15. Dezember 2017 | Hawaii - mit diesem Ort verbinden die meisten Menschen Strand, Sonne, Meer und Urlaub. Wir denken bei Hawaii aber vor allem an die Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). Die jährliche Konferenz findet bereits seit 1968 statt und hat sich seitdem zu einer der renommiertesten Highlights im Bereich Informations-Systeme und Informations-Technologien entwickelt. Die 51. Auflage zieht erneut das Interesse von Wissenschaftlern und Experten aus der Berufspraxis auf sich. Dieses Jahr rechnet der Organisator, die University of Hawaii at Manoa mit beeindruckenden Werten:
- 78+ vertretene Länder
- 1000+ teilnehmende Universitäten
- 4000+ teilnehmende Wissenschaftler
- 19.000+ veröffentliche Forschungspapiere ...
Weiterlesen …
Berlin, 20. November 2017 | Bei der NodeConf am 5. bis 8 .November traf sich die Node-Community in Kilkenny, Irland. Aus verschiedensten Ländern kamen sie zusammen. Vom Node-Core-Entwickler-Nerd bis hin zum Unternehmensgründenden waren alle vertreten. Auch die DataRocket-Entwickler der innoscale AG waren dabei. Die NodeConf ist die europaweite Konferenz zur serverseitigen Plattform Node.js, die unter dem Motto "We are one community" Interessierte über vielseitigste Themenfelder, die mit Node.js realisierbar sind, informiert. Virtual Reality, APIs, Daten-Streams, Webassembly und App-Entwicklung waren nur einige der Programmpunkte. Die "Mad Science"-Rubrik der NodeConf hielt Überraschungen bereit "Erwartet habe ich vor allem interessante Vorträge von interessanten Leuten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 14. November 2017 | Die innoscale AG hat in der letzten Woche am Stammdaten Management Forum 2017 in Düsseldorf teilgenommen. Das jährlich stattfindende Event ist vom Euroforum organisiert und richtet sich an Stammdaten- und Master Data Management-Verantwortliche. Es bietet die Gelegenheit, sich auf höchstem Niveau auszutauschen und den neuesten Stand der Entwicklungen in den Bereichen Digitale Daten Supply Chains, Data Governance und Master Data Management zu diskutieren. innoscale AG mit eigenem Messestand beim Stammdaten Management Forum An unserem innoscale-Stand konnten wir den Teilnehmenden ein breites Angebot an Informationen, Lösungsvorschlägen und Raum für Fachgespräche bieten. Unser Team aus drei Mitarbeitenden - Antje Teichert, Dr ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 23. Oktober, 2017 | Die innoscale AG blickt zurück auf eine erfolgreiche und spannende Teilnahme am 3. Esslinger Forum zum Schwerpunktthema "Internet of Things". Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hatte in Kooperation mit der Hochschule Esslingen Experten und Interessenten aus der Fertigungsbranche in die baden-württembergische Neckarstadt geladen, um sich über vielseitige Facetten des Themas "Internet of Things" zu informieren. Nach einer Roadtrip-ähnlichen Anreise nach Esslingen konnte sich die innoscale AG inhaltlich vor allem an dem Veranstaltungsthema "Betriebsdaten von Produkten – Antrieb für die Produktentwicklung" beteiligen. Mit Antje Teichert, Dr. Tobias Brockmann sowie Dieter Zimmermann waren gleich ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 20.10.2017 | Es ist wieder soweit - Euroforum lädt zum mittlerweile 12. Stammdaten Management Forum nach Düsseldorf ein. Die jährlich stattfindende Veranstaltung widmet sich drei Tage lang vielen Themen aus dem Bereich "Ganzheitliches MDM für Digitale Daten Supply Chains und Ökosysteme der Zukunft". Die Veranstaltung im Van der Valk Airporthotel Düsseldorf bietet seinen Teilnehmern wie gewohnt ein breites Spektrum an Themen. In diesem Jahr richtet sich der Fokus auf diese Bereiche:
Weiterlesen …
- Datenmanagement und digitale Plattformen in Wertschöpfungsnetzwerken
- Digitale Daten Supply Chain
- Technische Lösungen und Plattformen für MDM
- Master Data Governance und Data Quality – eine zentrale und ganzheitliche Unternehmensaufgabe
Weiterlesen …

Berlin, den 20. September 2017 | Am 24. September ist es soweit, Deutschland wählt und entscheidet somit über die politische Richtung der nächsten vier Jahre. Was bei der Wahl zum 19. deutschen Bundestag für den Wähler mit dem Gang zum Wahllokal oder dem nächsten Briefkasten getan ist, bedeutet für die Parteien, aber auch Außenstehende, viele Wochen harte Arbeit im Vorfeld. Nicht neu ist, dass die Parteien um die Gunst und letztendlich die Stimme der Wähler werben, und dabei unterschiedliche Methoden nutzen. Neu, zumindest relativ, ist aber die Tatsache, dass dabei immer stärker auf digitalen Wegen für die eigenen Qualitäten getrommelt wird ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 16. August 2017 | Die innoscale AG freut sich eine neue Mitarbeiterin begrüßen zu dürfen! Antje Teichert bereichert unser Team seit August im Bereich Marketing und Communications. Genau genommen ist Antje sogar eine "neue alte" Mitarbeiterin - ohne dabei auf ihr Alter anzuspielen - denn bereits zu ihrer Studienzeit in Berlin unterstützte sie die innoscale AG aktiv als Werksstudentin, damals ebenfalls im Bereich Marketing, on- und offline. Die gemeinsame Zeit blieb auf beiden Seiten in bester Erinnerung, sodass wir heute wieder gemeinsame Sache machen und uns sehr darüber freuen! Insbesondere freuen wir uns, dass wir mit Antje nun eine weitere Astronautin ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 19. Juli, 2017 | Dr. Tobias Brockmann, unser Kollege der innoscale AG, ist in den Fachbeirat des DataCampus berufen worden. Für diesen ist er nun ab sofort im Themenbereich Master Data tätig. DataCampus ist eine Informations-Plattform, die Wissenswertes, Nützliches und Praxisnahes zum Produktivitätsfaktor Information bzw. dem „Rohmaterial“, den Daten, bereitstellt. Auf der Webseite des DataCampus erhalten Kunden neben Know-How auch die Möglichkeit zum Austausch mit Spezialisten sowie zur Einordnung, dem Vergleich und einen preiswerten Zugang zu modernen Produkten und Lösungen in diesem Bereich. Ziel der Plattform ist es, auch kleinen und mittelständischen Kunden einen einfachen und direkten Zugang ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 07. Juli 2017 | Datenqualität steht bei der innoscale AG im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Mit der Software und den individuellen Lösungen für unsere Kunden ermöglichen wir eine hohe Qualität der Stammdaten (Master Data) durch ein umfassendes Stammdatenmanagement. In diesem Artikel erklären wir, wie sich Datenqualität i, Data Warehouse bewerten lässt. Dazu nutzen wir natürlich auch Datenbanken, ohne die unsere Arbeit so nicht möglich wäre. Eine große Bedeutung kommt daher insbesondere auch Datenqualität in Data Warehouses, also Datenlagern, zu. Wie misst man die Datenqualität im Data Warehouse? Ein Data Warehouse ist eine Datenbank, die speziell für Analysezwecke optimiert ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 08 Juni 2017 | Die innoscale AG darf sich nun SAP-Partner nennen! Als junges Unternehmen, das sich mit Softwarelösungen und Services rund um die Themen Master Data Management und Stammdatenqualität beschäftigt, ist es für die innoscale AG wichtig, erstklassiges Know-How über Softwaresysteme zu besitzen. Denn die hauseigene MDM-Software DataRocket wird über eine Schnittstelle direkt an das lokale Softwaresystem (z. B. CRM, ERP, PLM) angeschlossen, um so eine hohe Stammdatenqualität zu gewährleisten. Dazu zählen insbesondere im deutschen Markt auch SAP-Systeme, die bei Kunden und Partnern eingesetzt werden. Als SAP-Partner steht uns ein Zugang zu rollenbasierten Tools und Ressourcen über ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 09. Mai 2017 | PIM und MDM - in Branchen rund um Datenqualität zwei vermeintlich bekannte Ausdrücke. Doch was steckt eigentlich hinter 'Product Information Management' (PIM) und 'Master Data Management' (MDM)? Genau dieser Frage geht der Blogartikel auf den Grund und soll eine kleine Hilfestellung sein, bei den vielen Begriffen im Jargon nicht den Überblick zu verlieren. Zunächst lassen sich PIM und MDM aus einer geschichtlichen Sicht betrachten. Product Information Management wurde bereits früher als Master Data Management in vielen Unternehmen eingeführt. Mit der Etablierung des Internets und einhergehend vielen neuen Marketingmöglichkeiten in den 1990er Jahren entstand die Herausforderung, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 27. April 2017 | T.A. Cook organisiert vom 27. bis 28. Juni auch im Jahr 2017 wieder den größten unabhängigen SAP-EAM-Anwenderkongress im deutschsprachigen Raum, dieses Jahr in Potsdam. Aufgegriffen werden im Bereich Enterprise Asset Management (EAM) dabei die wichtigsten Fragestellungen rund um das SAP-gestützte Instandhaltungsmanagement. Die innoscale AG wird dabei als Aussteller zum Gelingen der Veranstaltung beitragen. Der Kongress richtet sich unter anderem an Verantwortliche rund um das SAP-gestützte Instandhaltungsmanagement, insbesondere aus den Bereichen Technik, Instandhaltung, Technischer Service, Engineering, Instandhaltungsplanung, Technisches Controlling, Asset Management, Ersatzteilmanagement, etc. Ebenfalls angesprochen werden SAP-Modulbetreuer, Anwendungsbetreuer, Key-User, SAP-Projektleiter und Experten sowie Werks- und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 05. April 2017 | In Nordrhein-Westfalen sind Gutachterausschüssen für Grundstückwertermittlung in Städten und Kreisen verpflichtet, Grundstücksverkäufe und die dabei erzielten Preise zu sammeln. So können auf lange Sicht Statistiken und Auswertungen angefertigt werden, die bei späteren Preisermittlungen als Grundlage dienen können. Seit Beginn des Jahres 2017 hat es dabei einen aus datentechnischer Sicht sinnvollen, aber mit Herausforderungen verbundenen Wandel bei den Gutachterausschüssen in NRW gegeben. Wurden die Daten bislang dezentral in den einzelnen Ausschüssen gesammelt, bearbeitet und ausgewertet, so gibt es nun einen Zentrale Kaufpreissammlung (ZKPS) in Düsseldorf. Die neu gesammelten Daten können zwar direkt in dieses zentrale Preissammlung eingegeben ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 15. März 2017 | Am 09. und 10. Mai werden wir erneut Teil der 3. Jahrestagung zum Thema „Stammdatenmanagement und Datenqualität in der Technik“ sein. Das zweitägige von T.A. Cook organisierte Event in Berlin greift die wichtigsten Fragestellungen rund um die Optimierung des Stammdatenmanagements in der Technik auf – von der Qualität der Stammdaten über deren Klassifikation bis hin zu Konsolidierung, Harmonisierung und Synchronisation. Zu den wichtigsten Themen in diesem Jahr zählen unter anderem neben erfolgreichem Stammdatenmanagement für Ersatzteile und der Messung der Datenqualität und dessen nachhaltiges Management auch neue Anforderungen an die Stammdaten im digitalisierten Umfeld. Das Programm ist wie auch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 27. Februar 2017 | Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, sie hinterlassen aber auch bleibenden Eindruck - so wie das Stammdaten Management Forum 2016, das vom Euroforum organisiert am 07. bis 09. November in Düsseldorf stattgefunden hat. Das 11. Forum für Stammdaten- und MDM-Verantwortliche bietet ausgiebige Möglichkeit sich über aktuelle Trends und Neuheiten der Stammdaten Management Branche zu informieren und auszutauschen. Die Konferenz war mit einem vielfältigen Programm sehr gut aufgestellt. Dazu zählten Berichte aus der Praxis, von ausgewählten Unternehmen sowie Keynotes renommierter Experten. Für Abwechslung hatte das Euroforum zudem ausgefallene Programmpunkte wie ein Stammdaten Kabarett auf der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 13.01.2017 Warum wird Stammdatenmanagement immer wichtiger? Die Anzahl der IT-Systeme in Unternehmen nimmt stetig zu, mit ihnen steigt auch die Menge der Daten und die Komplexität der Datenstrukturen. Daraus ergeben sich Herausforderungen für Unternehmen, die aus der Integration der Systeme, der Optimierung von Informationsflüssen und in der Gewährleistung einer hohen Datenqualität bestehen. Insbesondere für Stammdaten ist eine hohe Datenqualität essenziell, da diese häufig systemübergreifend und im Zusammenhang mit einer betrieblichen Anwendungssoftware genutzt werden. Darüber hinaus stellen Stammdaten Grundinformationen über betrieblich relevante Geschäftsobjekte wie beispielsweise Produkte, Lieferanten, Kunden oder Mitarbeiter bereit und bilden die zentrale Datenbasis für den ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 21. Dezember 2016 | Wir wünschen allen Kollegen, Partnern, Kunden, Freunden der innoscale AG und allen lieben Menschen, die dahinter stehen, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2017! Wir blicken zurück auf ein schönes und erfolgreiches Jahr 2016, in dem wir vieles gemeinsam erreicht haben und das uns bereits jetzt Vorfreude auf 2017 beschert. Wir freuen uns nach den Feiertagen zum Jahresende ab Januar wieder mit voller Kraft durchzustarten und auch 2017 zu unserem Jahr zu machen - für die innoscale AG, für unsere Partner, Kunden, Freunde und die Datenqualität als ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 16. November 2016 | Dieser Blogeintrag widmet sich einem für uns grundlegenden Thema, den Stammdaten. Sie bezeichnen die grundlegenden Unternehmensdaten, die für den laufenden Betrieb in verschiedenen Unternehmensbereichen erforderlich sind. Durch diese Daten werden die wesentlichen Eigenschaften der Instanzen von Geschäftseinheiten wie z. B. Kunden, Produkte, Mitarbeiter und Lieferanten definiert. Typischerweise werden Stammdaten einmalig erstellt, mehrfach genutzt, aber nicht regelmäßig geändert. Stammdaten gehören zu den wertvollsten Informationen, die ein Unternehmen besitzt. Diese Informationen sind für verschiedene Geschäftsprozesse, für Organisationseinheiten, aber auch für den Betrieb von operationalen Systemen und Entscheidungsunterstützungssystemen notwendig. Stammdaten sind nicht nur für operationale Prozesse, sondern ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 20. Oktober 2016 | Die innoscale AG hat am 27. und 28. September am 12. Stuttgarter Softwaretechnik Forum (SSF) teilgenommen. Das vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation AIO organisierte Event fand auch 2016 erneut statt und erfreute sich bei Teilnehmern jeglicher Branchen großer Beliebtheit. Das reichhaltiges Programm rund um das Thema Stammdatenmanagement wurde eröffnet durch Experten des Fraunhofer IAO, die den Teilnehmern in drei Seminaren Herangehensweisen, praktisches Vorgehen und aktuelle Herausforderungen zu den Themen Stammdatenmanagement und Informationsqualität, Geschäftsprozessmanagement sowie Einführung von Enterprise-Content-Management-Systemen näher gebracht haben. Der zweite sowie dritte Tag des SSF widmete sich anschließend sehr anschaulich Beispielen aus der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 13.10.2016 | In Zusammenarbeit mit dem DataCampus hat die innoscale AG erneut zum erfolgreichen Gelingen des 2. KnowHow-Meetings 2016 beigetragen. Auf dem ganztägigen branchenübergreifenden Treffen kamen zum einen Spezialisten aus der Stammdaten Management Branche zusammen, um über die aktuellen Trends und Innovationen zu informieren. Zum anderen zählten Vertreter unterschiedlicher Branchen zu den Teilnehmern, die sich dort bestens über den Möglichkeiten für ihre Unternehmen informieren konnten. Der Charme des Veranstaltungsortes des KnowHow-Meetings, dem Schlosshotel Kronberg im Taunus (bei Frankfurt), passte zu der hochkarätig besetzen Agenda, welche die Gäste durch den Tag leitete. Dr. Tobias Brockmann von der innoscale AG lud die Anwesenden mit ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 05.10.2016 | Die innoscale AG hat im September einen Workshop in Kooperation mit dem Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) in Köln veranstaltet. Ziel des Workshops war die Entwicklung eines de facto-Standards für Produktdaten unterschiedlicher Business-to-Business (B2B)-Sortimente, mit einem Fokus auf E-Commerce orientierten Vertrieb, zu diskutieren. Das bedeutet in der Praxis, dass es für online angebotene Produkte vieler verschiedener Branchen künftig einen einheitlichen Satz von Produktdaten geben soll, sodass u.a. die Erfassung, Vergleichbarkeit, Austauschbarkeit und Suche im Online-Bereich deutlich verbessert wird. Bei dem Treffen des BEVH mit Handelsplattformen, Handelsunternehmen, dem Institut für Handelsforschung und der innoscale AG als möglicher Lieferant ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 07. September 2016 | Die innoscale AG ist mit ihrer Mission Stammdatenqualität weiter unterwegs durch Deutschland und machte am 18. August 2016 zu Wasser Station, auf dem RiverPitch in Mülheim an der Ruhr. An einem herrlichen Sommerabend bat der Veranstalter zum ersten Mal seine Gäste aus Mittelständischen Unternehmen an Deck der Ruhrperle, dem mobilen Veranstaltungsort des RiverPitch. Das erstmalig stattfindende Event stand unter dem Titel "6 Themen, 6 Experten, 6 Impulse zu Trends & Konzepten der digitalen Wirtschaft" und hielt mit den innovativen Pitches junger Unternehmen das, was es versprach. In sehr entspannter Atmosphäre kamen bereits an Land erste lockere Gespräche unter den ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 25. August 2016 | Dass sich die innoscale AG schon seit längerer Zeit für den US-Amerikanischen Markt interessiert ist durch unsere Berichte an dieser Stelle keine Neuigkeit. Nach unserer Teilnahme am Startup Entrepreneurship Program New York (STEP) in diesem Jahr, sind wir nun offizielles Mitglied der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer. Was die Mitgliedschaft bei der Handelskammer für uns bedeutet Das Unternehmensnetzwerk zwischen deutschen und US-Amerikanischen Unternehmen verbindet erfahrene Akteure des Amerikanischen Markts mit deutschen Markteinnsteigern und bietet US-Unternehmen Vorteile beim Blick nach Europa. Mit der Aufnahme der innoscale AG in die Riege der gelisteten Unternehmen eröffnen sich uns nun etliche ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 11. August 2016 | Die innoscale AG hat als Praxispartner der Universität Duisburg-Essen eine Bachelorarbeit begleitet. Der Oberhausener Student Fabian Noll schließt mit der emprischen Bachelorarbeit sein Studium im Fachgebiet "Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien/Social Media" an der Universität Duisburg-Essen ab. Nun hält sowohl Fabian Noll, als auch die innoscale AG das Ergebnis in Händen: Ein neu entwickeltes Reifegradmodell - das Master Data Management Maturity Model (MDM3) - zur Positionierung von Unternehmen hinsichtlich des Fortschritts ihres Stammdatenmanagements. Die Bachelorarbeit evaluiert zunächst bereits existierende Modelle zur Feststellung der Stammdatenqualität in Unternehmen. Der Tonus der Untersuchung ist, dass diese Modelle ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 28. Juli 2016 | Die Stammdatenmanagement-Software DataRocket® ist das Hauptprodukt bei der innoscale AG und damit unser Beitrag dazu, Unternehmen bei der Bewältigung ihrer Stammdaten Herausforderungen zu unterstützen. Ein professioneller Umgang mit den firmeneigenen Stammdaten, z. B. zu Produkten, Lieferanten, (Ersatz-)Teilen, Materialien, Kunden, etc., wird in der heutigen Zeit immer wichtiger, um erfolgreich zu arbeiten. DataRocket® bietet Unternehmen die Möglichkeit, alle vorhandenen Stammdaten an zentraler Stelle zusammenzuführen und deren Qualität deutlich zu verbessern. Dazu werden Stammdaten aller Abteilungen, unabhängig der Datenstruktur, in DataRocket® eingespeist und dort auf Duplikate, fehlende oder fehlerhafte Informationen oder Eingabefehler wie Buchstaben- oder Zahlendreher überprüft. So ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 20. Juni 2016 | Die innoscale AG hat in einer intensiven und erfolgreichen Woche am Startup Entrepreneurship Program (STEP) der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in New York teilgenommen. Das 5-tägige Programm richtet sich unter dem Motto "Silicon Alley – The place to be for growing startups" an junge Deutsche innovative Unternehmen mit der Perspektive wertvolle US-Praxiserfahrungen zu sammeln um sich auf einen möglichen Markteintritt in den USA sowie weitere Programme dieser Art vorzubereiten. Vertreten durch Matthias Czerwonka und Tobias Brockmann hat die innoscale AG vom 05. bis 10. Juni in den USA dabei Einblicke in die New Yorker Startup Szene erhalten und viele neue Kontakte ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 03. Juni 2016 | Stammdaten – in jedem Unternehmen vorhanden und trotzdem nicht jedem ein Begriff. Was sich dahinter verbirgt und wie sich Stammdaten von anderen Daten abgrenzen, soll dieser Artikel erläutern. Was sind Stammdaten? Stammdaten, im Englischen übrigens Master Data, definieren sich durch einige zentrale Charakteristika, mit denen sie sich insbesondere von Bewegungsdaten abgrenzen: Sie weisen eine hohe Statik auf, was bedeutet, dass sie sich selten ändern und meist langfristig gültig sind. Da Stammdaten von mehreren Bereichen eines Unternehmens genutzt werden, besitzen sie eine hohe Relevanz für alle Geschäftsprozesse. Dies wird auch durch den Fakt unterstrichen, dass Stammdaten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 26. Mai 2016 | Master Data Management (MDM) in Unternehmen - zu Deutsch Stammdaten Management - ist das Aufgabenfeld, in das wir täglich unsere Zeit und Energie investieren - aus Überzeugung und um unseren Kunden zu helfen. Doch nicht nur wir sind davon überzeugt, dass die Bedeutung von gutem Management zentraler Daten im Unternehmen für den Geschäftserfolg immer wichtiger wird. In unserem heutigen Blog stellen wir kurz und knapp vier Best-Practice MDM-Projekte von großen deutschen Unternehmen vor. Wir beschreiben die Problemstellung und wie die Unternehmen durch ein erfolgreiches MDM profitieren und langfristig eine hohe Datenqualität gewährleisten. Schleich GmbH ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 19. Mai 2016 | Einmal jährlich veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) das Stuttgarter Softwaretechnik Forum (SSF), in dessen Rahmen sich Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die sich mit der organisatorischen Optimierung mit Hilfe von Informationstechnologien befassen, treffen und sich über Stammdatenmanagement (MDM) informieren und austauschen. Im Verlauf der 11. Ausgabe der Veranstaltung wurde unter den Referenten, Teilnehmern und Ausstellern des SSF eine Befragung durchgeführt, an der sich 20 Führungskräfte von Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen beteiligt haben. Die Ergebnisse dieser Befragung liegen den Teilnehmern nun vor und wir möchten an dieser Stelle einige der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 12. Mai 2016 | Daten - darum dreht sich bei der innoscale AG bei der täglichen Arbeit (fast) alles. Zur Lösung der mannigfaltigen Stammdatenmanagement Probleme unserer Kunden benötigen wir eine performante und zugleich flexible Datenbank. Datenbanken sind in unserer Branche integraler Bestandteil der Arbeit. Daher ist es besonders wichtig, eine Datenbank zu verwenden, die alle Anforderungen an ein modernes Stammdatenmanagement erfüllt . Diese haben wir in der MongoDB gefunden. MongoDB ist eine NoSQL Datenbank, welche im Gegensatz zu relationalen Datenbanken textbasiert funktioniert. NoSQL Datenbanken sind ideal für den Einsatz zum Stammdatenmanagement. Sie sind für die Verarbeitung von sehr ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 29. April 2016 | Forrester Research - Marktforschungsunternehmen im Bereich der Informationstechnologie - veröffentlicht in ihrem "The Forrester Wave™" im März dieses Jahres eine Ausgabe zu Master Data Management (MDM), in welcher deutlich wird, welche Bedeutung Entscheidungsträger des Bereichs Daten- und Analyse Technologie einem Master Data Management Konzept beimessen. Aus dieser Studie möchten wir Ihnen an dieser Stelle zwei interessante Auszüge präsentieren, die sich mit unseren Erfahrungen aus der Praxis im Austausch mit Unternehmen in Projekten sowie auf Messen und Konferenzen decken. In der globalen Studien gaben zunächst 737 Entscheidungsträger des Bereichs Daten und Analyse, also Master Data Manager, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 21. April 2016 | Die innoscale AG kann sich über eine sehr aktive und erfolgreiche Teilnahme an der T.A. Cook Jahrestagung zum Thema „Stammdatenmanagement und Datenqualität in der Technik“ freuen. Das zweitägige Event griff in sehr offener und guter Atmosphäre die wichtigsten Fragestellungen rund um die Optimierung des Stammdatenmanagements in der Technik auf – von der Qualität der Stammdaten über deren Klassifikation bis hin zu Konsolidierung, Harmonisierung und Synchronisation. Zwischen den Teilnehmer, bestehend aus MDM-Experten sowie Mitarbeitern der Fachabteilungen und des Datenmanagements herrschte ein angeregter Austausch über die fachlich hochwertigen Vorträge, konkrete Problemstellungen und auch deren mögliche Lösung ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 13. April 2016 | Am 19. und 20. April werden wir Teil der 2. T.A. Cook Jahrestagung zum Thema „Stammdatenmanagement und Datenqualität in der Technik“ sein. Das zweitägige Event in Berlin greift die wichtigsten Fragestellungen rund um die Optimierung des Stammdatenmanagements in der Technik auf – von der Qualität der Stammdaten über deren Klassifikation bis hin zu Konsolidierung, Harmonisierung und Synchronisation. Dr. Tobias Brockmann wird gemeinsam mit Lutz Lückert von der MAN Turbo & Diesel SE mit einem Fachvortrag zum Programm beitragen: "Den Elefanten in Scheiben schneiden!" – wie kann die unternehmensweite Akzeptanz für komplexe Master Data Management (MDM)-Projekte ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 06. April 2016 | Seit nunmehr einem Jahr sind wir Mitglied der Bitkom und ein wenig stolz darauf. Der "Bitkom" - kurz für den Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. - ist der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche. Er vertritt derzeit die Interessen seiner ca. 2.300 Mitglieds-Unternehmen gegenüber der Politik. Sein Ziel ist es, beste Voraussetzungen für die ITK-Branche in Deutschland zu schaffen und insbesondere die Stärkung des ITK-Mittelstandes sowie der Förderung von Start-Ups und Innovationen. Daneben bietet Bitkom seinen Mitgliedern ein äußerst breites und tiefes Angebot an Information, Partizipation und anderen Services wie eine ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 31. März 2016 | In unserem neusten Whitepaper bieten wir einen kompakten Überblick darüber, wie Online Shops ihre Datenqualität über die gesamte Lieferkette hinweg optimieren können. Im Online-Handel ist das Thema Datenqualität besonders wichtig, er ist geprägt von einer hohen Sortimentstiefe, die oft nur über die Integration von unterschiedlichen Lieferanten und Produzenten erreicht werden kann. Der Pflegeaufwand der Daten ist immens, da Hersteller und Lieferanten oft kein einheitliches Datenformat zur Verfügung stellen. Dies führt zu Chaos im Webshop, inkorrekten Produktbeschreibungen und Lieferangaben. Die Lösung besteht in der Einrichtung einer zentralen Software, die als Hub fungiert und automatisiert Qualitätsregeln ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 21. März 2016 | Wir sind Mitglied im Bundesverband Deutsche Startups! Der Verband, welcher sich aus Startups und Förderern zusammensetzt, bietet deutschen Startup-Unternehmen, wie der innoscale AG, einen Ort der Vernetzung. Startups können sich untereinander kennenlernen und austauschen und sich ebenfalls potentiellen Förderern vorstellen. Neben der Networking-Funktion ist das erklärte Ziel des Vereins vor allem, seinen Mitgliedern, also einer breiten deutschen Startup Szene, eine Stimme in der Politik zu geben und sich mit dieser für die Interessen und Bedürfnisse junger, innovativer Unternehmen einzusetzen. "Wir möchten die deutschen Startups demokratisch, heterogen und repräsentativ vertreten." Mit Informationen zu Hauptthemen wie ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 16. März 2016 | Am 07. März hat der französische Austauschstudent Armand Renoncet seine Masterarbeit mit dem Titel "Usability-Studie im Datenqualitätsmanagement-Bereich am Beispiel der innoscale AG" eingereicht und erfolgreich verteidigt. Dazu beglückwünschen wir ihn herzlich und danken ihm bereits an dieser Stelle für seine hervorragende Arbeit! Armand, der von seiner Heimatuniversität in Dijon für ein Jahr an die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft gekommen war, um am hiesigen Studiengang "Industrial Sales and Innovation Management" teilzunehmen, stellte die Ergebnisse seiner Untersuchungen vergangenen Donnerstag in unserem Hauptsitz am Märkischen Ufer vor und lieferte uns dabei interessante Erkenntnisse. Im Rahmen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 09. März 2016 | Die innoscale AG hat am 1. März am DataCampus KnowHow-Meetings in der Hamburger Golflounge teilgenommen. Dabei konnte Dr. Tobias Brockmann von der innoscale AG den rund 50 Teilnehmern anhand eines Vortrags einen tiefen Einblick in professionelles Stammdatenmanagement bieten. Das erstmalig stattfindende Treffen für Experten aus dem Bereich Stammdatenmanagement sowie branchenübergreifende Anwender hatte sich vor allem das Ziel gesetzt, Austausch über die effiziente Nutzung von Daten und ihre Veredelung zur Information in der Praxis anzubieten und gleichzeitig einen Raum zu schaffen, neue Kontakte zu knüpfen. Mit seinem Vortrag zum Thema "Erprobtes Vorgehen zum Master Data Management" ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Deutschlandstipendium: Übergabe der Urkunden an der TU Berlin Als innoscale AG stellen wir auch für das aktuelle Studienjahr, welches das Wintersemester 2015/2016 sowie das Sommersemester 2016 umfasst, durch unsere Förderung wieder ein Deutschlandstipendium für einen Studierenden der Technischen Universität Berlin zur Verfügung. Das durch private Förderer und den deutschen Staat finanzierte Stipendium unterstützt mittlerweile 22.500 begabte und engagierte Studierende staatlicher und staatlich anerkannter Hochschulen in Deutschland. Zu den Vergabekriterien zählen neben guten Noten ebenfalls gesellschaftliches Engagement und besondere persönliche Leistungen der Studierenden. Bei der diesjährigen Übergabe der Urkunden für das Deutschlandstipendium an der TU Berlin hatten wir die große Freude, der von uns geförderten Stipendiatin Linda Schuster, Studentin der Wirtschaftsinformatik, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Der Stellenwert von Datenqualität wird generell als sehr hoch eingestuft. Das gilt für Wirtschaftsunternehmen, für Non-Profit-Organisationen aber ganz besonders auch für öffentliche Verwaltungen. In Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen, dem Competence Center Connected Organization sowie unserem Partner, der adesso AG wurde der Stellenwert von Datenqualität und einem kollaborativen Vorgehen zur Verbesserung der Daten in öffentlichen Verwaltungen ermittelt. Die Antwort geben wir nun in Form einer Studie. Befragt wurden deutsche öffentliche Verwaltungen. Darunter Kommunen, kreisfreie Städte sowie Kreisverwaltungen. Insbesondere in öffentlichen Verwaltungen stellt die enorme Anzahl unterschiedlicher Abteilungen - und damit einhergehend unterschiedlicher Softwaresysteme (Fachverfahren) - einen entscheidenden Faktor für die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Nicht zuletzt durch unsere tägliche Arbeit wissen wir, wie wichtig und auch praktisch die Sozialen Netzwerke in der heutigen Zeit sind - vor allem aus der Sicht der Nutzer. Daher bieten wir ab sofort einen informativen, inhaltlich hochwertigen und auch unterhaltsamen Neuigkeits-Feed auf den gängigen Sozialen Netzwerken an. Dort posten wir regelmäßig sowie mehrmals wöchentlich Beiträge zu Neuigkeiten der innoscale AG, informieren über Trends uns News aus der Daten-Branche und gewähren gelegentlich auch Einblicke in unseren innoscale-Alltag innerhalb und außerhalb des Büros. Darüber hinaus erscheint jeden Mittwoch eine neue, aktuelle Ausgabe unseres Blogs, den Sie wie gewohnt an dieser Stelle finden. Hier ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

"Vorträge, Erfahrungsaustausch und Live-Demonstrationen erwarten Sie beim ersten KnowHow - Meeting dieses Jahres, welches am 1. März von 09:00-17:30 Uhr in der Golf-Lounge in Hamburg stattfinden wird. Neben anderen Spezialisten aus der Datenbranche wird Dr. Tobias Brockmann einen Vortrag halten. Sein Thema ist "Erprobtes Vorgehen zum Master Data Management". Daneben erwarten Sie spannende Vorträge und ein Erfahrungsaustausch zu den folgenden Themen:
Weiterlesen …
- Datenintegration
- Master Data Management
- Datenqualität/Datenqualitäts-Management
- Visualisierung & Adhoc-Analysen (Self-Service BI)
- Finanzdaten-Auswertungen auf Knopfdruck
- Datenanalysen in der Cloud & On-Premise (BI)
Weiterlesen …

Wenn Abkürzungen wie MDM, DQM, BPM und DMS weder fremd noch ungewohnt sind, kann man sich wohl getrost zum Experten im Informations- und Prozessmanagement zählen. Beim SSF – dem Stuttgarter Softwaretechnik Forum – treffen sich Fachleute zu diesen Themen. Auch die innoscale AG ist bei der Veranstaltung am 21. und 22. Oktober im Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart vertreten. Dr. Tobias Brockmann wird einen Vortrag über die Wertschöpfung hoher Datenqualität im Unternehmen halten und anschließend am Stand der innoscale AG für Gespräche über Stammdatenmanagement und weitere Themen zur Verfügung stehen. Dort können sich die Konferenzteilnehmer auch zu einer abwechslungsreichen Runde am Kickertisch verabreden ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Am Donnerstag, den 03.09.2015 findet in Baden (Schweiz) der BARC Data Governance Day statt. Die IT-Analysten haben über 50 IT- und Business-Verantwortliche, die die eigenen Unternehmensdaten in den Mittelpunkt stellen, eingeladen. Die 2015 erstmals vom BARC veranstaltete Konferenz vermittelt Fachwissen zu allen wesentlichen Aspekten einer Data Governance und bietet zugleich einen Einblick in den Anbietermarkt. Die innoscale AG ist als Aussteller mit von der Partie und präsentiert den Teilnehmern Ihr Produkt DataRocket. Dr. Tobias Brockmann stellt in einem Vortrag am Nachmittag ein Vorgehensmodell zur Verbesserung der Datenqualität mit DataRocket vor. Er beantwortet die Frage: Wie in einem Projekt zur Verbesserung ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Berlin, den 23. Juni 2015 | Fast 20 Jahre ist es jetzt her, dass Richard Wang und Diane Strong 15 Dimensionen zur Klassifizierung und Messung von Informationsqualität durch zwei quantitative Umfragen identifiziert und im renommierten Journal of Management Information Systems veröffentlicht haben. Basierend auf ihren Ergebnissen hat die Deutsche Gesellschaft für Informations- und Datenqualität e. V. (DGIQ e. V.) 2007 die Dimensionen überarbeitet und eine Empfehlung für die Definition von Datenqualitätskriterien veröffentlicht. Unterteilt in vier Kategorien definieren diese Dimensionen aus zweckabhängiger, darstellungsbezogener, inhärenter und systemgestützter Sicht die Qualität von Daten. Ihre Zweckmäßigkeit ergibt sich oft erst durch einen konkreten Kontext, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

10-jähriges Jubiläum des Stammdaten Management Forums, 2 Tage voller anregender Fachvorträge und Diskussionsrunden, 65 inspirierte Teilnehmer und am Ende 3 glückliche Gewinnerteams des Kickerturniers. Das ist die Bilanz des diesjährigen Stammdaten Management Forums, das am 8. und 9. Juni in Köln stattfand. Die innoscale AG war als Sponsor voll zufrieden. Vor allem für das Kickerturnier, das in den Pausen an beiden Veranstaltungstagen ausgetragen wurde, gab es positive Resonanz dank spannender Partien und glücklicher Sieger. Ulrich Stein und Andreas Bachmann von der Zürcher Kantonalbank konnten sich den 1. Preis sichern und können sich nun über einen Parabelflug freuen. Der Fachvortrag von ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die innoscale AG unterstützt das Stammdaten Management Forum am 8. und 9. Juni in Köln. Wir sponsern das Kickerturnier bei der Veranstaltung und unser Partner, die Virtimo AG referiert zusammen mit der WINGAS GmbH über die positiven Praxiserfahrungen mit DataRocket. In dem Fachvortrag von Dirk Breitkreuz (Virtimo AG) wird vorgestellt, wie Kundenstammdaten durch die Anbindung an Social-Media-Daten verbessert und aktualisiert werden können. Das Stammdaten Management Forum wird jährlich vom unabhängigen Veranstalter Euroforum organisiert, 2015 findet es im Linder Hotel City Plaza Köln statt. Die branchenübergreifende Veranstaltung behandelt Themen wie Datenqualität, Stammdatenmanagement, Informationstechnologie sowie Datenbankenoptimierung. In Fachvorträgen und Diskussionsrunden werden die Teilnehmer inspiriert, informiert und vernetzt. Im ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Campus Relations e. V. ist die Studierendeninitiative für Public Relations an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Betreut von dem Sales & Communications Team der innoscale AG haben sie sich ein Ziel bis zum Ende des Wintersemesters gesetzt: die Konzeption einer Marketingkampagne für DataRocket. Dabei konnten sie die Softwarelösung in eigenen Verein testen, anwenden und ihre Datenbestände somit einfach aufräumen. In regelmäßigen Skypesessions wurden Ideen für das Konzept entwickelt und die Fortschritte besprochen. Ende Februar konnten die Münsteraner Studierenden ihre Ergebnisse bei der innoscale AG in Berlin vorstellen. Das anschließende Wochenende in der Hauptstadt hatten sie sich verdient ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die E-World Energy & Water fand am 10. bis 12.2. statt und hatte in diesem Jahr so viele Aussteller wie nie zuvor. Einer davon war die Berliner Virtimo AG. Das IT-Beratungshaus in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement und -integration im Energiemarkt ist schon seit langem Partner und Multiplikator in der Vertriebsstruktur der innoscale AG. Auch auf der E-World in Essen wurden interessante und vielversprechende Gespräche mit neuen und bekannten Kontakten für die innoscale AG geführt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Mit dem Deutschlandstipendium honorieren Hochschulen und Unternehmen gemeinsam engagierte Studierende. Die innoscale AG freut sich Ilya Verbitskiy, Informatikstudent an der TU Berlin, unterstützen zu dürfen. Bei der feierlichen Vergabe der Stipendien Ende Januar standen Philipp (Head of Development und ehemaliger TU Student), Ilya (glücklicher Stipendiat) und Matthias (CEO der innoscale AG) gemeinsam vor der Kamera ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Seit 2013 unterstützen wir unsere Kunden dabei, das volle Potenzial ihrer Unternehmensdaten auszuschöpfen, Transparenz zu schaffen, produktiver zu werden, bessere Entscheidungen zu treffen und effektiv Kosten zu senken. Unser Produktportfolio für erfolgreiches Datenmanagement umfasst:
Weiterlesen …
- DataRocket: eine Softwarelösung für Master Data Management (MDM)
- SupplierShuttle: ein Lieferantenportal für E-Commerce-Händler
- DataCanvas: Strategie-Workshops und Beratungsangebote
Weiterlesen …
In einer kooperativen Lehrveranstaltung (Projektseminar) mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem europaweit tätigen Gashandelsunternehmen WINGAS aus Kassel, haben 6 internationale Masterstudenten und das Team der innoscale AG einen innovativen Softwareprototypen (Social CRM) entwickelt. Die Studenten haben das Thema Social-CRM aus dem Blickwinkel eines B2B-Unternehmens betrachtetet und im Rahmen des Seminares evaluiert, wie mit Hilfe von öffentlich verfügbaren Social-Media-Daten der Vertriebsprozess bei der Identifikation von neuen Leads genutzt werden kann. Ergebnis ist ein Software-Prototyp der die Business-Netzwerke XING und LinkedIn integriert. Der Prototyp wird technisch von der innoscale AG betreut und bis zu Marktreife weiterentwickelt. Der feierliche Abschluss des Forschungsprojekts ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
In diesem Jahr warten am der Stand der innoscale AG gleich drei Premieren auf Sie. Wir freuen uns ganz besonders unser Produkt zum Stammdatenmanagement „DataRocket“ erstmalig einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und sind gespannt auf die ersten Eindrücke der Besucher. Darüber Hinaus sind wir stolz die Ergebnisse einer kooperativen Studie zum Status quo im Stammdatenmanagement mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu präsentieren. In der Studie haben wir 112 Unternehmen zur Qualität und zum Management von Stammdaten befragt. Als drittes „Messe-Bonbon“ stellen wir unseren Besuchen das neue DataRocket-Produktvideo vor. In dem Erklärvideo werden auf einfache Weise die Herausforderungen beim Stammdatenmanagement in Unternehmen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Bisher werden Social Media vorrangig von Unternehmen im B2C-Markt zur externen Kundenkommunikation eingesetzt. In den letzten 1-2 Jahren ist jedoch auch ein verstärkter Trend zum Einsatz in der B2B-Branche zu verzeichnen. Potentiale bestehen im speziellen in der Kundenbindung und der –Ansprache durch die Integration von öffentlich verfügbaren Social-Media-Daten in vorhandene Kundenmanagementsysteme. Als Anbieter für Datenqualitätslösungen, wird auch die Nutzung von Social-Media-Daten für die innoscale AG zunehmend wichtiger. Im Rahmen eines kooperativen Forschungsprojektes sollen daher sowohl Möglichkeiten zum Abgleich und zur Erweiterung bestehender Daten aus einem Kundenmanagementsystem als auch zur Gewinnung neuer Kontaktdaten potenzieller Kunden identifiziert und bewertet werden. Das Ziel ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
innoscale sponsert Monstergrill.io – ein Networking Event, welches sich an Gründer, Gründungsinteressierte, Selbstständige, Freelancer, Technologiebegeisterte, Maker und anderweitig Kreative in Münster richtet. Monstergrill möchte mit dem Event Gründer zusammenbringen, damit neue Ideen entstehen können. Als frisch gebackene Gründer haben wir ein besonderes Interesse daran die Gründungsszene in der Stadt unserer Partnerhochschule zu unterstützen. Monstergrill findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Es wurde von Peter Großkopf und Johannes Boyne ins Leben gerufen. Die Anmeldungen waren überwältigend, alle 70 Tickets waren bereits im Vorverkauf ausverkauft. Für uns war es eine hervorragende Gelegenheit sich mit anderen Gründern auszutauschen und neue Kontakte ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Wir sind stolz mit unserer Partneruniversität aus Münster gemeinsam im kommenden Wintersemester 2013/2014 ein Projektseminar aus der Perspektive des Praxispartners zu begleiten. Matthias und Tobias, als ehemalige Münsteraner Wirtschaftsinformatikstudenten, kennen die Projektseminare an der Universität Münster noch aus ihren Zeiten als Student. Es ist daher eine interessante Möglichkeit für uns, die Projektseminare auch aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Aber was genau sind überhaupt Projektseminare? Projektseminare haben im Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Universität Münster eine lange Tradition. Sie sind fester Bestandteil der Master- und Bachelor-Studiengänge. Wirtschaftsinformatik hat generell eine hohe Praxisrelevanz. Die Seminare dienen dazu, erlerntes Wissen auf Gebieten wie Programmierung oder Konzeption ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Zum dritten Mal fand in diesem Jahr das von der Forschungsgruppe für Kommunikations- und Kollaborationsmanagement der Universität Münster veranstaltete Social Media BarCamp statt. Als Spin-off der Universität Münster war innoscale natürlich auf dem BarCamp dabei. Ein BarCamp ist ein neues Veranstaltungsformat, das auf Agilität und modernen Kommunikationsformen beruht. So werden beispielsweise die Themen, die diskutiert werden, erst zu Beginn festgelegt. Jeder der will, bereitet ein Thema vor, das er diskutieren möchte. Wenn sich genug Interessenten für das Thema finden, ist die sogenannte Session gesetzt. Auf diese Weise setzen sich viele Themen durch, die auch parallel ablaufen. Verpassen muss man aber ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Es ist schon ein denkwürdiges Ereignis für die Geschichte eines Unternehmens, die ersten eigenen Büroräume zu beziehen. Bei uns war es am ersten 01.06.2013 soweit und „natürlich“ in Berlin. Die Liselotte-Hermann-Str. im Herzen vom Prenzlauer-Berg im Bötzowviertel haben wir für unseren Unternehmensstandort gewählt. Wir freuen uns auf die kommende Arbeit und hoffen, dass das neue Büro schon schnell zu klein wird und wir neuen Platz für Mitarbeiter benötigen. 🙂 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …