Berlin, den 04. Juni 2018 | In Unternehmen fallen eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenarten an. Dazu gehören auch Geodaten. Erfolgreiche Unternehmen machen sich ihre Daten effektiv zunutze, um auf deren Basis strategische Entscheidungen zu treffen.
Doch welche Datenarten gibt es eigentlich?
Wir möchten Ihnen in dieser Serie folgende vier unterschiedliche Datenarten, deren Herausforderungen und Nutzen vorstellen: Kundendaten, Produkt- und Materialdaten, technisch-infrastrukturelle Daten und Geodaten.
Das macht Geodaten aus:
Korrekte Ortsinformationen sind der Schlüssel für eine effektive Logistik und Ressourcenplanung. “Geodaten sind nach Art. 3 Nr. 2 der Richtlinie 2007/2/EG (Inspire-Richtlinie) definiert als „Daten mit einem direkten oder indirekten Bezug zu einem bestimmten Standort oder geografischen Gebiet.“ Sie beschreiben somit ein Objekt, entweder direkt (durch Koordinaten) oder indirekt (z.B. durch PLZ), einer Landschaft oder durch seine Position im Raum. Diese Daten lassen sich über ihren Raumbezug untereinander verknüpfen, um detaillierte Abfragen und Analysen erstellen zu können.
Typische Herausforderungen für Geodaten:
- Fehlerhafte Geobasisdaten wie Koordinaten (X/Y-Werte)
- Fehlerhafte Zuordnungen von Geobasisdaten zu Attributen/Metabeschreibungen (z. B. POI)
- Fehlerhafte Metadatenbeschreibungen (Verwendung eines Grundstückes)
- Doppelte Orte (Dubletten)
- Konzeptuelle-, Format-, Werte-, Topologische- Geometrische Konsistenz
- Positionsgenauigkeit (innere + äußere) und Rasterdatengenauigkeit
- Zeitliche Korrektheit
- Klassifikation von Geodaten
Wie profitieren Sie von hochqualitativen Geodaten?
- Exakte Routenplanung
- Korrekte Ortung
- Vermeidung von Umwegen
- Vereinfachte Ortsbasierte Ressourcenplanung
- Korrekte Geschäftszahlen für Regionen/Standorte
- Verbesserte Adressdaten
- Optimiertes Flächen- und Bedarfsmanagement
- Reduzierte Kosten durch die Nutzung von frei verfügbaren Daten
Wie kann DataRocket Ihnen helfen Ihre Geodaten zu verbessern?
- Identifikation von Dubletten
- Visualisierung von Primärdaten (Kunden- oder Materialdaten) mit Hilfe von Geodaten
- Integration des Geoinformationssystemes (GIS)
- Umgang mit geometrischen Formen (Shape)
- Berücksichtigung der Mehrdimensionalität der Daten 2D / 2,5D / 3D / 4D
- Validierung und Anreicherung von Geodatenbeständen mittels Open-Source-Daten
Hier erfahren Sie mehr über weitere Datenarten:
Blogserie Teil 1: Kundendaten
Blogserie Teil 2: Produkt- und Materialdaten
Blogserie Teil 3: Technisch-infrastrukturelle Daten
Haben Sie Probleme mit unvollständigen, fehlerhaften oder nicht-eindeutigen Geodaten? Dies kann nicht nur wertvolle Ressourcen binden, sondern auch deutlich spürbare Auswirkungen auf Ihre Unternehmensentscheidungen haben. Machen Sie sich also alle in Ihrem Unternehmen verfügbaren Daten zunutze und setzen Sie auf neueste Technologien wie unsere Datenmanagement-Software DataRocket.