Business Case für Stammdatenmanagement – Teil 1 der Blogserie Die DGIQ Datenqualitätskriterien helfen Projekte zur Datenqualität zu strukturieren und machen den Erfolg messbar | Header innoscale Blog

Teil 1 – Business Case für Stammdatenmanagement

Berlin, den 9. Mai 2019 | Die Einführung eines Stammdatenmanagements ist ein großer Schritt. Damit den Entscheidern im Unternehmen die Beurteilung des Vorhabens erleichtert wird, ist die Erarbeitung eines Business Case ein wichtiger Teil der Vorbereitung. Dieser dient dazu, Kosten und Nutzen zu skizzieren, den Return on Investment (ROI) zu bestimmen und das gesamte Projekt schrittweise und strukturiert zu bewerten. Dieser Artikel klärt über die Grundlagen für einen Business Case zum Master Data Management auf. Im zweiten Teil der Artikelserie stellen wir Ihnen eine Vorlage zur strukturierten Erstellung eines Business Case vor.

Wozu benötigt Ihr Unternehmen MDM?

Eine schlechte Datenqualität im Unternehmen schadet dem Geschäft. Profite werden geschmälert und Produktivität gehemmt. Ebenso gerät die Kundenzufriedenheit und -loyalität in Gefahr. Darüber hinaus benötigen Produkte mehr Zeit bis sie zur Marktreife gelangen (Time to Market). Durch effektives Stammdatenmanagement können all diese Risiken gebannt werden.

Stammdatenmanagement (SDM) oder auch Master Data Management (MDM) beinhaltet alle organisatorischen und/oder technologiebasierten Aktivitäten zur nachhaltigen Verbesserung der unternehmensweiten Stammdaten. Dies dient der Steigerung der Datenqualität und verschafft Ihnen Hoheit über die Datenlandschaft und die unternehmerischen Prozesse. Dazu gehören sauber aufgesetzte Datenbanksysteme, eine kluge Systemarchitektur und ein unternehmensweites Bewusstsein für hohe Datenqualität bei der Eingabe und Pflege der Datenbestände.

90 Prozent der Unternehmen halten die Verbesserung der Stammdatenqualität für wichtig. Das ergab eine kooperative Studie der innoscale AG und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, in der 112 Unternehmen mittels einer Online-Umfrage zum Status quo im Stammdatenmanagement befragt wurden. Diese Zahl untermauert die Relevanz für Stammdatenqualität. Die Studie können Sie im innoscale Downloadbereich herunterladen.

Von besonderer Wichtigkeit sind Daten aus Bereichen, die mit einer direkten Umsatzsteigerung oder hohen Kosteneinsparungen für die Unternehmen assoziiert werden. Hierzu gehören vor allem Material- und Produktdaten, Logistikdaten und Instandhaltungsdaten. Die größten Herausforderungen liegen in der Korrektheit, Aktualität und Verfügbarkeit der Stammdaten.

Vorteile von MDMEin vollumfängliches Master Data Management schafft unternehmensweite Vorteile. Die Verbesserungen sind in allen Fachbereichen spür- und messbar. Sie reichen von besseren Managemententscheidungen über eine störungsfreie Produktion bis hin zu erhöhtem Bestellvolumen, um nur einige zu nennen.

Warum einen Business Case für MDM?

Master Data Management ist ein langfristiges Projekt, das die gesamte Organisation betrifft. Investitionsentscheidungen für interne Ressourcen und externe Unterstützung müssen beschlossen werden. Entscheidungen zum Stammdatenmanagement reichen in ihrer Konsequenz weit über die IT-Abteilung hinaus. Aus diesem Grund muss ein MDM-Projekt auf der obersten Leitungsebene des Unternehmens entschieden und unterstützt werden. Aber auf welcher Basis können Sie die langfristige Vorteilhaftigkeit der Investition belegen, um das zahlengetriebene Management zu überzeugen?

Ein Business Case dient dazu, Ihr MDM-Projekt zu beschreiben, einen Lösungsentwurf zu skizzieren und im Anschluss deutlich die Kosten und Nutzen der Investition darzulegen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Art der Formulierung: die detaillierte technische Integration über bestimmte Schnittstellen werden für das Management weniger überzeugend klingen als eine deutliche Kommunikation der Vorteile von Stammdatenmanagement, wie z.B.:

  • Höhere Produktivität
  • Mehr Kundenzufriedenheit
  • Optimierte Lagerhaltungskosten
  • Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit

Und die Chancen stehen gut: MDM wird verstärkt als Business Enabler anerkannt und bildet die Grundlage für eine unternehmensweite Digitalisierung.


Am 16. Mai 2019 veröffentlichten wir den zweiten Teil zu diesem Thema: “Vorlage für einen Business Case für MDM”. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Master Data Management Business Case Schritt für Schritt erstellen.


    Ihr Ansprechpartner Matthias Czerwonka berät Sie gerne telefonisch.


    Hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten:

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.