Digitale Transformation in der Corona-Krise auf dem Vormarsch | Header innoscale Blog

Digitale Transformation in der Corona-Krise auf dem Vormarsch

Berlin, den 22. April 2020 | Seit Mitte März 2020 sind Organisationen, Unternehmen, Arbeitgeber und Mitarbeiter mit der Herausforderung einer schnellen Digitalisierung ihres Arbeitsalltags konfrontiert. Die Digitale Transformation wie durch die Corona-Krise deutlich angeheizt.

Die Corona-Krise zeigt derweil, welche Hürden es beim Aufbau einer virtuellen Organisation innerhalb kürzester Zeit zu überwinden gilt. Krisenfestes Überleben bedeutet: Unternehmen müssen sich der digitalen Transformation stellen. Das bedeutet jedoch mehr als ein technologisches Vorhaben: Digitalisierung erfordert auch Umstellungen in der Unternehmensorganisation und Kultur.

Doch wie kann eine solche Transformation gelingen und welche Anforderungen stellen sich dadurch an Unternehmensdaten? 

Virtuelle Organisation: Was bedeutet das für die Zusammenarbeit mit Partnern, Kunden und Mitarbeitern? 

Unternehmen können sich durch die Chancen der digitalen Transformation hin zu einer krisensicheren virtuellen Organisation entwickeln. Neben der Digitalisierung der Kommunikationsprozesse ist vor allem die Umstellung der Geschäftsprozesse hin zu einer datengestützten digitalen Wertschöpfung eine wichtige Säule der digitalen Transformation.

Durch die dezentrale Verteilung von Mitarbeitern und Partnern müssen alle Unternehmensdaten erreichbar sein: Zugriffe müssen – auf Basis einer organisationsweiten Data Governance – von Außen ermöglicht werden. Ideal ist dafür eine zentrale Datenplattform. Diese vereint alle Datenquellen und führt diese in einem Tool zusammen. Eine webbasierte Oberfläche erleichtert dann allen Mitarbeitenden die Einsicht und Nutzung der Unternehmensdaten. Auch können Informationen mit Partnern qualitätsgesichert geteilt werden – das schont Zeit und Kosten durch fehlerhafte Kommunikation. Die gezielte Bereitstellung von Unternehmensdaten erleichtert Abstimmungsaufwand und verringert durch die zentrale Verwaltung die Gefahr von fehlerhaften oder doppelten Datensätzen.

Besonders wichtig ist es dabei, den richtigen Umgang mit Daten unternehmensweit zu verankern. Alle involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen u.a. über Richtlinien, Berechtigungen und Freigaben informiert sein und sicher mit der verwendeten Datenmanagement-Software umgehen.

Sind Sie bereit für digitale Wertschöpfung? 

Die Umstellung auf virtuelles Arbeiten spiegelt sich auch in der Digitalisierung von Wertschöpfungsketten wider. Traditionelle Geschäftsmodelle geraten unter Druck. Gerade in der aktuellen Corona-Krise zeigt sich der Wettbewerbsvorteil der Digitalökonomie: Agil und hochdynamisch fähig, Prozesse anzupassen. Der Wandel hin zu einer digitalen Wertschöpfung ermöglicht den Raum für innovatives Denken. Dafür sind Daten die Grundlage. Ermöglicht wird eine erfolgreiche Digitalisierung durch die Nutzung aussagekräftiger Informationen. Durch die qualitätsgesicherte Erfassung und Verarbeitung von Daten (über die ganze Wertschöpfungskette hinweg) werden diese Informationen zur Verfügung gestellt. So können Unternehmen durch die gezielte Nutzung digitaler Plattformen Krisenfestigkeit und Wettbewerbsvorteile erlangen. Ist die Nutzung dieser Plattformen (z.B. Amazon oder Ebay) im täglichen Leben bereits fester Bestandteil, erlangen digitale Plattformen und vernetzte Wertschöpfung gerade im B2B-Bereich zunehmend an Bedeutung. 

Die innoscale AG als virtuelle Organisation

Als Software-Unternehmen für Datenmanagement haben wir in den letzten Jahren viele Unternehmen und Organisationen bei der digitalen Transformation begleitet. Auch intern konnten wir in dieser Zeit und besonders in den vergangenen Wochen lernen, wie ein gelungenes virtuelles Unternehmen aussieht.

An dieser Stelle ein großes Danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich trotz aller Einschränkungen gemeinsam mit der Unternehmensführung auf die Umstellung eingelassen haben und weiterhin in der täglichen Arbeit gemeinsam mit unseren Kunden auf der Suche nach den idealen Lösungen sind.

 

Wie geht es Ihnen? 

Wie hat sich die Corona-Krise auf Ihr Unternehmen ausgewirkt? Welche Herausforderungen erfahren Sie in der täglichen Arbeit und wie können wir Sie dabei unterstützen, Ihre Organisation durch gezielte digitale Transformation krisenfest aufzustellen? 

Sprechen Sie uns an. Unser Team steht Ihnen auch in Corona-Zeiten aus dem Home-Office heraus gern zur Verfügung. 


    Ihr Ansprechpartner Matthias Czerwonka berät Sie gerne telefonisch.


    Hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten:

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.