Die innoscale auf der NodeConf in Irland

Berlin, 20. November 2017 | Bei der NodeConf am 5. bis 8 .November traf sich die Node-Community in Kilkenny, Irland. Aus verschiedensten Ländern kamen sie zusammen. Vom Node-Core-Entwickler-Nerd bis hin zum Unternehmensgründenden waren alle vertreten. Auch die DataRocket-Entwickler der innoscale AG waren dabei.

Die NodeConf ist die europaweite Konferenz zur serverseitigen Plattform Node.js, die unter dem Motto “We are one community” Interessierte über vielseitigste Themenfelder, die mit Node.js realisierbar sind, informiert. Virtual Reality, APIs, Daten-Streams, Webassembly und App-Entwicklung waren nur einige der Programmpunkte.

Die “Mad Science”-Rubrik der NodeConf hielt Überraschungen bereit

“Erwartet habe ich vor allem interessante Vorträge von interessanten Leuten und diese Erwartung wurde vollends erfüllt”, sagt Tobias Käfer, Auszubildender bei der innoscale AG. Am Meisten hat ihn der Vortrag von Charlie Gerard, Creative Director bei der New York Times, beeindruckt. Sie hat gezeigt, wie das Kontrollieren von Objekten durch den eigenen Verstand funktioniert – ganz ohne Devices sondern nur via Gehirnsensoren. Die “Mad Science”-Rubrik im Programm hielt auch andere Überraschungen bereit – von Screensavern auf NES-Basis, dem alten Nintendo-System, bis hin zu einem P2P Dominospiel powered by Crypto.

Oliver Belaifa, Senior Software Engineer bei der innoscale AG, war begeistert von den Namensschildern der Konferenz. Die bestanden aus Bluetooth-Espruino-Devices, also Hardware-Geräten, die alle Anwesenden selbst programmieren konnten. Dafür gab es Workshops in denen Möglichkeiten ausgetestet wurden.

Kilkenny und Dublin sind eine Reise wert

Rund um die Konferenz gab es auch einiges zu entdecken. Die erste Abendveranstaltung war der Besuch eines Pubs im Herzen von Kilkenny mit Live-Musik und gutem Essen. Der zweite Abend hielt ein Drei-Gänge-Menü bereit und Gespräche darüber wie die anderen Teilnehmenden Node.js einsetzen. Das innoscale-Team erkundete außerdem gemeinsam einige Sehenswürdigkeiten in Kilkenny und Dublin.

Am Ende kam das Entwicklerteam der innoscale AG mit strahlenden Augen zurück nach Berlin. Jeder konnte eine Menge Wissen, Motivation und Inspiration mitnehmen. Node.js ist eine der eingesetzten Kerntechnologien für DataRocket, deshalb wird viel Gelerntes in die nächste Sprintplanung einfließen. Die Entwicklung von DataRocket wird davon profitieren.


    Ihr Ansprechpartner Matthias Czerwonka berät Sie gerne telefonisch.


    Hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten:

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.