Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2015

Ergebnisse der MDM-Befragung des Stuttgarter Softwaretechnik Forums (SSF) 2015

Berlin, den 19. Mai 2016 | Einmal jährlich veranstaltet das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) das Stuttgarter Softwaretechnik Forum (SSF), in dessen Rahmen sich Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die sich mit der organisatorischen Optimierung mit Hilfe von Informationstechnologien befassen, treffen und sich über Stammdatenmanagement (MDM) informieren und austauschen.

Im Verlauf der 11. Ausgabe der Veranstaltung wurde unter den Referenten, Teilnehmern und Ausstellern des SSF eine Befragung durchgeführt, an der sich 20 Führungskräfte von Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen beteiligt haben. Die Ergebnisse dieser Befragung liegen den Teilnehmern nun vor und wir möchten an dieser Stelle einige der Erkenntnisse aus der Praxis vorstellen:

SSF Befragung Ergebnisse Auslöser; Quelle: Fraunhofer IAO

SSF Befragung Ergebnisse Auslöser; Quelle: Fraunhofer IAO

Auslöser für Stammdatenmanagement-Projekte
Schlechte Datenqualität ist meist als übergreifendes Symptom vorhanden. Als Auslöser jenseits der Datenqualität können Anliegen zur Unternehmensentwicklung und zur Umstrukturierung der IT genannt werden. Die meisten der teilnehmenden Unternehmen haben also erkannt, dass die Qualität ihrer Stammdaten mangelhaft ist und sich aus dieser Erkenntnis für die Einführung eines MDM-Projekts entschieden.

SSF Befragung Ergebnisse Abteilungen Auslöser; Quelle: Fraunhofer IAO

SSF Befragung Ergebnisse Abteilungen Auslöser; Quelle: Fraunhofer IAO

Interessant ist darüber hinaus die Tatsache, dass sich Auslöser von Stammdatenmanagement-Projekten in allen Unternehmensbereichen finden. Es gibt also kaum einen Fachbereich, bei dem keine Projekt-Auslöser auftraten. Ableiten lässt sich aus diesem Ergebnis, dass womöglich alle Fachbereiche von schlechter Stammdatenqualität betroffen sein können und es sich nicht nur um ein typisches IT-Problem handelt.

SSF Befragung Ergebnisse Aufgaben MDM; SSF Befragung Ergebnisse Abteilungen Auslöser; Quelle: Fraunhofer IAO

SSF Befragung Ergebnisse Aufgaben MDM; SSF Befragung Ergebnisse Abteilungen Auslöser; Quelle: Fraunhofer IAO

Aufgaben des Master Data Managements
Eine der Hauptaufgaben des MDM war erwartungsgemäß die Datenbereinigung- und pflege. Noch unterrepräsentiert ist demgegenüber die Definition und Entwicklung von
Datenqualitätskennzahlen. Grundsätzlich lässt sich hier zudem erkennen, dass auf MDM vielfältige Aufgabenbereiche entfallen und diese in den befragten Unternehmen ausnahmslos vertreten sind.

SSF Befragung Ergebnisse IT-Tools; Quelle: Fraunhofer IAO

SSF Befragung Ergebnisse IT-Tools; Quelle: Fraunhofer IAO

Verwendetet IT-Tools für MDM-Projekte
Die Mehrheit der betrachteten Unternehmen greifen aktuell bei der Umsetzung der Datenhaltung auf Individuallösungen zurück. Vorteile aus solchen passgenauen, individuell auf das Unternehmen zugeschnittenen Lösungen liegen auf der Hand. Aus dem Ergebnis dieser Frage wird deutlich, dass die meisten teilnehmenden Unternehmen das für sich erkannt haben.

Mit unserer Lösung für individuelles Stammdatenmanagement DataRocket® bieten wir eine Multi-Domain-Stammdatenmanagement-Software an, die durch umfassende Analyse-, Datenbereinigungs- und Reportingfunktionalität bei gleichzeitig einfacher Bedienbarkeit besticht. Kriterien zur Messung Ihrer Datenqualität können Sie einzigartig einfach anhand von Bausteinen nach dem „Lego-Prinzip“ zusammensetzen. DataRocket® wird in Ihrem Unternehmen so der zentrale Knotenpunkt zur Steuerung des Datenqualitätsmanagements und zur nachhaltigen Sicherung der Datenqualität.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle, kostenlose und unverbindliche Beratung – wir freuen uns Sie kennenzulernen!

Das Stuttgarter Softwaretechnik Forum findet übrigens auch in diesem Jahr wieder statt, vom 26. bis 28. September 2016. Bei Interesse finden Sie auf der SSF-Homepage alle Informationen und den Link zur Anmeldung.


    Ihr Ansprechpartner Matthias Czerwonka berät Sie gerne telefonisch.


    Hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten:

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.