Header KnowHow-Meetings 2019

Es geht nichts über Datenqualität – 4. und 5. KnowHow-Meeting in Hamburg

Berlin, den 30. August 2019 | Die innoscale AG war seit Beginn an beim KnowHow-Meeting dabei. Die Veranstaltung, welche vom DataCampus organisiert wird, ist in jedem Jahr fester Bestandteil des Event-Kalenders von Tobias Brockmann. Er ist als Head of Master Data Management Services außerdem Mitglied im Fachbeirat des DataCampus und engagiert sich dort für Master Data Management (MDM) Themen. Der Besuch brachte ein willkommenes Wiedersehen mit Partnern und Akteuren der Stammdatenlandschaft in der DACH-Region sowie spannende neue Kontakte. Darüber hinaus bot das Vortragsprogramm eine vielfältige Mischung der Themen Stammdatenmanagement, Data Mining und Data Science.

Tag 1: Master Data Management

KnowHow-Meeting-2019

Die innoscale AG wurde beim Company Slam vorgestellt.

Location KnowHow-Meeting 2019

Über den Dächern Hamburgs: Das Event fand im Hotel Hafen statt mit Blick auf die Elbphilharmonie.

Dieses Mal fanden gleich zwei KnowHow-Meetings hintereinander statt. Am Mittwoch, den 28. August, lag der Fokus auf MDM und weiteren Dateninfrastrukturthemen. Mit besonderem Interesse verfolgten wir ein Praxisbeispiel zum Aufbau eines Teams von Data Stewards bei einem großen Logistikunternehmen. Die innovative Idee dahinter: Es wurde ein Shared Service Center geschaffen, damit die Data Stewards, also die Datenverantwortlichen, in ihren Fachbereichen verbleiben können. So können sie direkt an der Quelle dafür sorgen, dass die Datenqualität verbessert wird und die Prozesse in Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse ihres Arbeitsgebiets gestaltet werden.

Tobias Brockmann & Nadja Schröder auf der Hafenrundfahrt

Tobias Brockmann (Head of Master Data Management Services) & Nadja Schröder (Marketing Managerin) auf der Hafenrundfahrt

Ein weiterer Beitrag beim 4. KnowHow-Meeting war dem Thema Herausforderungen bei der Produkt-Klassifikation gewidmet. Die Teilnehmer erhielten eine Einführung in die Klassifikationsstandards wie eCl@ss oder ETIM und den Einsatz von Katalogaustauschformaten bei der Befüllung von Onlineshops mit Produktinformationen. Nach dem Vortrag startete eine Diskussion um die Möglichkeiten der Nutzung vereinheitlichter Klassifikationen sowie alternativer Lösungen, die auf genannte Klassifikationen verzichten.

Am Abend ließen wir die Veranstaltung beim Networking auf der Barkasse während einer ausführlichen Hafenrundfahrt ausklingen. Der frische Wind, die imposanten Containerschiffe und der geschäftige Charme des Hafens boten eine herrliche Atmosphäre.

Tag 2: Data Mining und Data Science

Direkt am folgenden Donnerstag, den 29. August, fand das 5. KnowHow-Meeting statt – diesmal mit einem für die Veranstaltung neuen Themenfeld. Data Mining und Data Science standen im Vordergrund der Beiträge und Diskussionen. Wir konnten sowohl über die Durchführung eines Data Science Forschungsprojekts lernen als auch über die Herausforderungen datenbasierter Prognosen bei verschiedenen Kundenprojekten. Viele Teilnehmer wussten zu berichten, dass die Arbeit mit den Daten erst losgehen kann, wenn die Qualität stimmt – und teilweise ist die Vorarbeit zur Bereinigung der Datensätze fast umfangreicher als das Hauptprojekt. Umso besser, wenn die Datenqualität schon frühzeitig geprüft und verbessert wird.


    Ihr Ansprechpartner Matthias Czerwonka berät Sie gerne telefonisch.


    Hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten:

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.