Berlin, den 28. August 2020 | Das Jahr 2020 lehrt uns alle, aus gewohnten Mustern auszubrechen und Neuland zu erkunden. Und so präsentieren sich auch das 6. & 7. KnowHow-Meeting in diesem Jahr in völlig neuer Form. Erstmalig als virtuelle Konferenzen ausgetragen, boten sie ein umfangreiches Programm aus Keynotes, Vorträgen und Angeboten für Networking.
Nicht nur für digitale Konferenzen gilt: Ihre wahre Strahlkraft erhalten Events durch diese drei Faktoren: Themenauswahl, Teilnehmer und Umsetzung. Das KnowHow-Meeting meisterte die Herausforderung gut und schuf erneut einen formidablen Rahmen für Vorträge, Erfahrungsaustausch und Live-Demonstrationen.
Vier Themenblöcke an zwei Tagen
Die diesjährigen KnowHow-Meetings sind so konzipiert, dass sie die untereinander vernetzten Themen des DataCampus aufgreifen:
- Master Data Management, Data Quality, Data Governance
- Data Science, Data Mining, Analysen, Visualisierung, KI
- Datensicherheit, BlockChain, Datenschutz
- Integration, IOT, Industrie 4.0
Unter den Referenten mischten sich bekannte Gesichter mit Besuchern, die der Konferenz zum ersten Mal beiwohnten. Wir fühlten uns natürlich im Themenblock zu Master Data Management beheimatet und lauschten den Vorträgen gespannt. Die Stammdatenexperten unter den Rednern betonten, dass die Datenverantwortung in Unternehmen bei den Fachbereichen liegt und nicht bei der IT. Unternehmen, die das verstehen und umsetzen, legen mit ihren Daten und einer darauf abgestimmten Data Governance das Fundament für zukunftsfähige Geschäftsmodelle in der Digitalisierung.
Und wer trendgemäß auf das Thema Künstliche Intelligenz (KI) schielt, dem sei ans Herz gelegt: „Start with the beginning“. Erst wenn saubere, konsistente und valide Daten vorliegen, kann KI gewinnbringen eingesetzt werden.
Überzeugende technische Umsetzung
Digitale Events glänzen nicht zuletzt durch die Plattform, auf der sie ausgetragen werden. Für das KnowHow-Meeting wurde eine Umgebung in iRooms gewählt, ergänzt durch eine tolle Cafeteria in Remo. Dieser Raum bot eine gelungene Nachbildung realer Networkingareas mit einzeln anwählbaren Sitzgruppen bzw. Messeständen und Videokonferenzen bis sechs Personen. Am Online-Stand der innoscale AG herrschte reges Treiben. Wir empfanden die kurzen Pausengespräche als sehr erfrischend.
Und auch wenn wir der traditionellen Hamburger Hafenrundfahrt nachtrauern, nehmen wir trotzdem viele tolle Eindrücke vom 6. & 7. KnowHow-Meeting mit. Vielen Dank für die Organisation an den DataCampus und Computer Futures!