Sägezahnkurve der Stammdatenqualitaet bunte Sägezahn-Blätter

Marktverhalten: Von marktgetrieben zu datengetrieben

Berlin, den 12. Juni 2018 | Betriebswirtschaftlich gesehen werden Märkte von Angebot und Nachfrage beherrscht. Mit der fortschreitenden digitalen Transformation wendet sich das Blatt jedoch langsam von marktgetrieben zu datengetrieben.

Unternehmen, deren Stammdaten in hoher Datenqualität vorliegen, sind heutzutage klar im Vorteil. Sie gewinnen durch Datenanalysen ganz neue Einsichten in Ihr Geschäft – wie z.B. bisher unbekannte Strukturen und Verhaltensmuster von Kunden und Interessenten.

“Unsere Daten sind in einem guten Zustand…”

Denken sich viele Unternehmen selbstbewusst – bis die Daten für Analysen eingesetzt werden. Dann kommt das große Erwachen, wenn das Ergebnis nicht so eintritt wie erhofft. Die Erwartungen werden enttäuscht und potentiell kann dadurch großer finanzieller Schaden entstehen.

Aber nicht nur für weitreichende strategische Entscheidungen sind falsche, z.B. unvollständige oder doppelte Datensätze fatal. Besonders in operativen Arbeitsabläufen erzeugen Daten in schlechter Qualität hohe Kosten. Es kommt zu Stornos, Retouren und Erstattungen, weil das verkehrte Produkt geliefert wurde oder falsche Angaben zu den Produkten gemacht wurden.

Sägezahn-Kurve in der Datenqualität

In einer Hauruck-Aktion geht es den Datensätzen in mangelhafter Datenqualität an den Kragen und die Datensätze werden einmalig bereinigt. Jedoch bleiben wie so häufig die Ursachen außer acht und schnell kommt es zu dem nächsten „Datenunfall“ oder spezifischer gesagt Stammdatenqualitätsproblem.

Menschen machen Fehler bei der Eingabe von Daten, Daten werden zugekauft, die nicht zu den bestehenden Datenstrukturen passen oder durch M&A Prozesse müssen Daten zusammengeführt werden – es gibt zahlreiche Gründe für eine erneut sinkende Datenqualitätskurve. Die Datenqualität gleicht somit einer Sägezahnkurve und ist ein Phänomen in zahlreichen Unternehmen.

Grafik: Prof. Dr. Boris Otto TU Dortmund

Erklärtes langfristiges Ziel: „Golden Records“

„Golden Records“, sprich eindeutige Datensätze sind der Idealzustand der Stammdaten in jedem Unternehmen und realistischerweise kaum erreichbar, zumindest nicht ohne den Einsatz von modernen Technologien wie unsere Stammdatenmanagement Software DataRocket und strategischen Management-Methoden wie einer Data Governance.

Fortschrittliche Unternehmen erzielen langfristig Golden Records durch die Einführung von Maßnahmen wie:

  • Definition eines Regelwerkes zur Sicherung der Datenqualität
  • fortlaufendes Daten-Monitoring
  • definierte Daten-Verantwortliche (Daten-Stewards)
  • definierte Qualitätskriterien und Datenmodelle
  • Workflow-gestützter Bereinigungsassistent durch Software
  • automatisierte Bereinigung

Dabei ist Vorbeugen besser als Heilen, denn bestenfalls tritt ein Schaden erst gar nicht ein.
 Erzielen Sie eine vorbildliche Datenqualität in Ihrem Unternehmen und führen Sie DataRocket ein. Kontaktieren Sie uns gerne für ein Beratungsgespräch.


    Ihr Ansprechpartner Matthias Czerwonka berät Sie gerne telefonisch.


    Hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten:

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.