Master Data Management (MDM) im Fokus großer Unternehmen

Master Data Management (MDM) im Fokus großer Unternehmen

Berlin, den 26. Mai 2016 | Master Data Management (MDM) in Unternehmen – zu Deutsch Stammdaten Management – ist das Aufgabenfeld, in das wir täglich unsere Zeit und Energie investieren – aus Überzeugung und um unseren Kunden zu helfen. Doch nicht nur wir sind davon überzeugt, dass die Bedeutung von gutem Management zentraler Daten im Unternehmen für den Geschäftserfolg immer wichtiger wird.

In unserem heutigen Blog stellen wir kurz und knapp vier Best-Practice MDM-Projekte von großen deutschen Unternehmen vor.  Wir beschreiben die Problemstellung und wie die Unternehmen durch ein erfolgreiches MDM profitieren und langfristig eine hohe Datenqualität gewährleisten.

Schleich GmbH
Der Spielzeughersteller aus Schwäbisch Gmünd hat für jede seiner produzierten Spielzeugfiguren einen Blumenstrauß an Datensätzen, die in unterschiedlichen Systemen vorliegen, weil sie aus unterschiedlichen Quellen in aller Welt stammen (Partner, Lieferanten, Labore, etc.). Durch diese Komplexität besteht die Gefahr für Schleich, den Nutzen aus den Daten zu verlieren. Um diese Herausforderung in den Griff zu kriegen, hat Schleich sein eigenes MDM-System eingeführt, welches auf einer grafischen Datenbank basiert, statt klassisch relationale Lösungen zu nutzen. So ist eine Plattform entstanden, in die alle beteiligten Stellen Daten eingeben können, die Mitarbeiter von Schleich zentral nutzen können. Schleich hat es auf diesem Weg geschafft seine Stammdaten leicht und qualitativ hochwertig zugänglich zu machen, um den optimalen Nutzen daraus zu ziehen.

ThyssenKrupp AG
Die Essener haben sich vor konkreten Herausforderungen gesehen, und diese mit einer MDM-Software lösen können. Dazu gehörten mangelnde Transparenz im Berichtwesen, Effizienzverlust und hohe Kosten auf Grund einer nicht harmonisierten Stammdatenbasis und nicht voll greifende Wirksamkeit von internen Kontrollen sowie zu hohe Prozessrisiken. Durch die Einführung eines zentralen MDM-Systems für die zentrale Anlage, Pflege und Verteilung von Stammdaten konnte ThyssenKrupp die fehleranfälligen Prozesse der manuellen Stammdatenpflege in mehreren Systemen durch einen zentral definierten Pflegeprozess ersetzen, schaffte eine einfache und übersichtliche Benutzeroberfläche für die konsistente Definition von Stammdaten für alle Geschäftseinheiten (z. B. für Kunden-, Lieferanten-, Material- und Kontenplanstammdaten). Außerdem erhöhte sich die Transparenz und zuletzt natürlich auch die Qualität der Stammdaten – durch den Einsatz einer MDM-Software.

Daimler AG
Der Autobauer aus Stuttgart setzt unter anderem einen Materialdatenmanager ein, der sich als internetbasierendes System zum Management von Bauteil- und Gerätedaten gestaltet. Diese MDM-Software (Materialdaten sind ein typisches Beispiel für Stammdaten) kommt in über 20 Daimler-Werken weltweit zum Einsatz. Die Daten stehen dadurch online dem gesamten Anwenderkreis, der in die Planung und Fertigung von Anlagen und Maschinen für Daimler involviert ist, zur Verfügung. Ein weiterer Fall von nutzen- und schließlich gewinnbringendem Einsatz eines MDM-Tools.

Audi AG
Die Ingolstädter bieten ihren Kunden den Service “myAudi”, mit dem diese individuelle Services und kleine Dienstleistungen nutzen können. Bei der Umsetzung steht Audi vor der Herausforderung, Daten und Nutzer schnell und sicher zusammenzuführen, mithilfe einer Identifizierung und Verifizierung des Kunden. Um dies zu gewährleisten, arbeitet auch Audi mit einer MDM-Lösung, die Technologien, Prozesse und Services miteinander zu einem ganzheitlichen Konzept verbindet. So löst das Unternehmen durch die Implementierung einer MDM-Software diese Aufgabe in einem ganz konkreten Projekt.

Auch wir befassen uns täglich intensiv mit dem Thema Master Data Management und unser Interesse ist es stets, Ihnen dabei zu helfen Ihre Datenqualität auf das beste Niveau zu bringen. Denn wir lieben Daten – mit hoher Qualität, für größeren Erfolg in Ihrem Unternehmen.
Mit unserer Lösung für individuelles Stammdatenmanagement DataRocket® bieten wir eine Multi-Domain-Stammdatenmanagement-Software an, die durch umfassende Analyse-, Datenbereinigungs- und Reportingfunktionalität bei gleichzeitig einfacher Bedienbarkeit besticht. Kriterien zur Messung Ihrer Datenqualität können Sie einzigartig einfach anhand von Bausteinen nach dem „Lego-Prinzip“ zusammensetzen. Wenn auch Sie das Gefühl haben, dass Master Data Management in Ihrem Unternehmen an Bedeutung gewinnen könnte, kontaktieren Sie uns gerne und lassen Sie sich individuell von uns beraten!

Quellen: Schleich GmbH, ThyssenKrupp AG, Daimler AG, Audi AG


    Ihr Ansprechpartner Matthias Czerwonka berät Sie gerne telefonisch.


    Hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten:

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.