Berlin, den 7. Juni 2019 | Heute war Dr. Tobias Brockmann, unser Head of Service Operations, auf den PROKOM Data Days in Düsseldorf. Diese sehr lebendige Veranstaltung war speziell für den Handel und PIM-Anbieter ausgelegt. Wir konnten zahlreiche neue Impulse mitnehmen sowie aussichtsreiche Kontakte. Der Vortrag zu unserem AuDaMaC-Projekt hat – wie zuvor schon so häufig – großes Interesse geweckt.
Unser Projektpartner bevh
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) bietet ein Netzwerk aus E-Commerce-Experten. Diese haben in Arbeitskreisen sowie Fachgemeinschaften die Möglichkeit, sich zu aktuellen Trends, Neuheiten sowie Themen die alle der Branche beschäftigen, auszutauschen.
Derzeit gehören 500 Unternehmen zum bevh. Darunter sind Versender mit Katalog- und Internet-Angebot, Internet-Pure-Player, Teleshopping-Unternehmen, Versandapotheken, Verkäufer auf Online-Marktplätzen und Versender mit Heimat im stationären Handel. Die Versandbuchhändler gehören ebenfalls dazu.
(Quelle: Webseite des bevh)
Der bevh veranstaltete in Rahmen der PROKOM Data Days den heutigen Produktdaten-Tag. Dieser widmete sich den smarten Technologien in der Daten-Wertschöpfungskette. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Geschwindigkeit. Eine reibungsloses und schnelles Onboarding von Produktdaten ins PIM fällt vielen Händlern noch immer schwer. Herr Brockmann trug mit seinem Vortrag “Automatisiertes Datenmapping unter Einsatz von schwacher Künstlicher Intelligenz – Status Quo eines Forschungsprojekts mit bevh-Unterstützung” Lösungsansätze vor.
Das AuDaMaC-Projekt im Überblick
Das AuDaMaC-Projekt ist ein ProFit Forschungsprojekt, das in Kooperation mit dem bevh, dem DAI-Labor sowie drei Unternehmen aus der freien Marktwirtschaft – hagebau, svh24.de und Saint Gobain – vorangetrieben wird, gefördert durch die Investitionsbank Berlin. Ziel ist es, die Integration von externen Daten (z.B. Produktdaten von Lieferanten) in das PIM des Händlers zu beschleunigen und zu vereinfachen, indem die Datenqualität verbessert und die Dateiformate vereinheitlicht werden.
Hier auf dem Blog finden Sie weitere Informationen zum Forschungsprojekt AuDaMaC.