Berlin, den 02. Dezember 2020 | Stammdatenmanagement, auch Master Data Management genannt, gewinnt branchen- und unternehmensübergreifend an Bedeutung. Unabhängig von der Größe des Betriebs ist es für Unternehmen, die mit einer großen Anzahl an Daten von Produkten, Lieferanten, (Ersatz-)Teilen, Materialien oder Kunden zu tun haben, eine verlässliche Übersicht zu wahren.
Die Problematik besteht dabei darin, dass Daten zu ein und demselben (Business)-Objekt in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens in unterschiedlicher Form vorliegen können. Da viele Bereiche in Unternehmen dedizierte Anforderungen an die IT-Unterstützung haben, werden spezielle IT-Systeme benötigt. Daher kann es schnell passieren, dass eine sehr heterogene Daten-Infrastruktur entsteht und die Übersicht, entgegen dem gewünschten Ergebnis, verloren geht.
Ein einfaches Beispiel: Wer ist wirklich Herr Armstrong?
Lassen Sie uns den Blick auf ein fiktives Unternehmen werfen. Die Vertriebsabteilung nutzt das System A zur Datenspeicherung und -verarbeitung während die Marketingabteilung das System B verwendet. Beide Abteilungen haben mit Herrn Armstrong, einem potentiellen Kunden, zu tun. Herr Armstrong teilt der Marketingabteilung nun mit, dass er umgezogen ist. Dies wird in Software B in der Datenbank geändert. Die Marketingabteilung kann Herrn Armstrong so weiterhin problemlos erreichen.
Der korrigierte Datensatz ist jedoch nur in der Marketingsoftware A gespeichert. Er liegt in einem Format vor, welches für die Vertriebssoftware B ungeeignet ist. Somit kann der korrekte Datensatz nur in der Marketing Abteilung genutzt werden und bleibt der Vertriebsabteilung vorenthalten. Die fehlerhafte Adresse von Herrn Armstrong verursacht Probleme im Vertriebsablauf und letztendlich entstehen schlicht höhere Kosten.
Der Golden Record ist die Lösung
Ein Tool wie unsere Stammdatenmanagement-Software DataRocket schafft hier einfach Abhilfe, indem sie die Datensätze aller Abteilungen in Echtzeit zusammenführt, diese miteinander vergleicht und schließlich in einem Golden Record zusammenfasst. Dabei handelt es sich um den Stammdatensatz, der die relevanten Attribute aus allen Datenquellen vereinigt. Dieser kann dann von allen Abteilungen genutzt werden.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, unterschiedliche Daten desselben Objekts, die aus unterschiedlichen Quellen stammen, so miteinander abzugleichen, so dass alle zur Verfügung stehenden Informationen über einen Kunden zur Beurteilung der Korrektheit genutzt werden. Unsere Grafik verdeutlicht dies anhand unseres Beispiels etwas anschaulicher:

Stammdatenmanagement mit DataRocket: So finden Sie Ihre Golden Records
Unternehmen können Stammdaten über verschiedene Quellen generieren. Unter anderem über ein Callcenter, welches Daten abfragt. Des Weiteren können Daten in einem Customer-Relationship-Management System, also einer Kundendatenbank des Unternehmens, bereits vorliegen (und womöglich veraltet sein). Außerdem besteht die Möglichkeit, die Stammdaten eines Interessenten auf der Unternehmenswebseite abzufragen. Ein und dieselbe Person könnte nun über jedes dieser drei Quellsysteme mit einem Datensatz erfasst sein. Es fehlt ein Abgleich der Quellsysteme untereinander, um herauszufinden, ob ein entsprechender Datensatz bereits vorliegt.
Im Ergebnis sind schließlich drei Datensätze entstanden. Sie ähneln sich, sind aber nicht identisch. Diese Dubletten führen zu Unübersichtlichkeit und Verwirrung. Außerdem ist unklar, welcher Datensatz korrekt ist. An dieser Stelle kommt DataRocket ins Spiel. DataRocket liest ähnliche Datensätze ein und führt diese unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Qualitätskriterien zu einem einzelnen Golden Record zusammen. Dieser kann dann von allen Abteilungen genutzt werden.
Und auch hier werden künftige Änderungen des Datensatzes, egal in welcher Abteilung, in Echtzeit mit in die Erstellung des Golden Records einbezogen. Auf diese Weise können bereits vorhandene Daten sowie neu erhobene Stammdaten das volle Potential für Ihr Unternehmen entfalten. Das Beispiel kann auf Produkt-, Lieferanten-, (Ersatz-)Teil- oder Materialdaten übertragen werden.
Stammdatenmanagement mit DataRocket ist die Lösung
Mit unserer Datenqualitätssoftware DataRocket können Sie diese Probleme einfach und übersichtlich lösen und einen klaren Blick auf Ihre Datenlandschaft behalten. Durch individuell definierbaren Qualitätskriterien legen Sie fest, worauf bei der Erstellung Ihrer Golden Records geachtet werden soll. Ausführlichere Informationen zu Datenqualität finden Sie auf unserer hier.