Der Stellenwert von Datenqualität wird generell als sehr hoch eingestuft. Das gilt für Wirtschaftsunternehmen, für Non-Profit-Organisationen aber ganz besonders auch für öffentliche Verwaltungen. In Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen, dem Competence Center Connected Organization sowie unserem Partner, der adesso AG wurde der Stellenwert von Datenqualität und einem kollaborativen Vorgehen zur Verbesserung der Daten in öffentlichen Verwaltungen ermittelt. Die Antwort geben wir nun in Form einer Studie. Befragt wurden deutsche öffentliche Verwaltungen. Darunter Kommunen, kreisfreie Städte sowie Kreisverwaltungen.
Insbesondere in öffentlichen Verwaltungen stellt die enorme Anzahl unterschiedlicher Abteilungen – und damit einhergehend unterschiedlicher Softwaresysteme (Fachverfahren) – einen entscheidenden Faktor für die Datenqualität dar. Durch unterschiedliche Formate der Daten kann zwischen den Abteilungen kaum ein Abgleich stattfinden. Doch dieser kollaborative Ansatz zur Verbesserung der Datenqualität ist mit Sicht auf die in öffentlichen Verwaltungen enorme Anzahl der Datensätze essenziell und auf hohem Niveau nur mit einer entsprechenden Software zu bewältigen – als Schnittstelle zwischen den einzelnen Abteilungen bzw. deren Daten.
Konkret geht aus der Studie u.A. hervor, dass bislang 91% der öffentlichen Verwaltungen keine Software zur Verbesserung der Datenqualität nutzen. Dabei sind die verschiedenen Fachverfahren, in denen Daten genutzt werden, vielfältig. Bei 74% kommen mehr als 15 unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, bei 19% sind es sogar über 100.
Aus Sicht der Befragten wären und sind überwiegend Zeitersparnis, verbesserte Leistungserbringung, Kosteneinsparung oder eine erhöhte Mitarbeiterproduktivität die Resultate einer erhöhten Datenqualität.
Neben einem Ausblick wird abschließend auch eine mögliche Handlungsempfehlung angeboten, nach welcher öffentliche Verwaltungen die Bedeutung der Studienergebnisse für sich individuell bewerten können.
Alle Ergebnisse im Detail finden Sie in unserer Studie “Kollaborative Verbesserung der Datenqualität in der öffentlichen Verwaltung”. Diese können Sie kostenlos von unserer Webseite herunterladen. In der Rubrik “Unternehmen” finden Sie den Downloadbereich.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren Partnern und die ausgezeichnete Zusammenarbeit!