innoscale_Header_drco19

Was bewegt den digitalen Handel? – Trends im E-Commerce

Berlin, den 25. September 2019 | Wir waren heute auf der Digital Retail Conference in der Berliner Kulturbrauerei. Dieses bitkom Event widmete sich der Frage, wie der Handel und seine Geschäftspartner Netzwerke nutzen, aufbauen und gestalten kann. Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik boten spannende Einblicke in die Themen, die sie aktuell bewegen und Lösungsansätze für die Zukunft des Digital Retail.

Die Themen waren breit gefächert. Die Keynote zu Beginn der Veranstaltung widmete sich dem Einfluss von Unternehmenskultur, Employer Branding und Recruiting auf den Unternehmenserfolg eines namhaften Großhändlers. Direkt im Anschluss wurde im Panel zwischen einem Kreditkartenanbieter, einer Bank und einem Retailer der Umgang mit der neuen EU-Zahlungsrichtlinie diskutiert. Insbesondere der Nutzen für die Sicherheit im Zahlungsverkehr und die Kosten in Form deutlich niedrigerer Conversion Rates sorgte für Kontroversen.

Wie gelingt die Brücke zwischen E-Commerce und stationärem Handel?

Angesichts der starken Wachstumsraten im E-Commerce stellt sich die Frage, welche Angebote der stationäre Handel bewahren oder neu schaffen kann, um für Kunden attraktiv zu bleiben. Einige Unternehmen präsentierten ihre Lösungsansätze. Einerseits soll die Bereitstellung von Daten zur Verfügbarkeit von Artikeln vor Ort im Store flächendeckend ermöglicht werden. Die gewünschten Artikel könnten dann beispielsweise per Click & Collect direkt im Store abgeholt werden oder sogar als Ship-from-Store-Service von dort zum Kunden geliefert werden.

Andererseits öffnen sich Händler, die bisher ausschließlich im Online-Markt unterwegs waren, für Geschäftsmodelle, die bis in den stationären Handel reichen. So tritt u.a. OTTO die Transformation zum Marktplatz an und testet die Möglichkeit, Produkte des Online-Shops nun auch bei Partnern vor Ort zu suchen und abzuholen.

Die digitale letzte Meile

Ein weiterer Aspekt der Verzahnung von online und offline im Handel ist die Logistik. Die Lieferung bis zur Haustür des Kunden macht einen gehörigen Anteil der Kundenzufriedenheit aus. Gleichzeitig kämpfen Paketdienstleister mit strengen Vorgaben zu Lieferzeiten und Verkehrspolitik. Neue Vorschläge, wie Zusteller ihren Job dank automatisierter Fahrzeuge und Microhubs wieder unter besseren Rahmenbedingungen ausführen können, wurden gezeigt. Abgerundet wurde das Thema mit einer Paneldiskussion zwischen Presse und Dienstleistern zur City-Logistik von morgen.

Eindrücke von der Digital Retail Conference

Impressionen von der Digital Retail Conference 2019


    Ihr Ansprechpartner Matthias Czerwonka berät Sie gerne telefonisch.


    Hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten:

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.