BA MDM3

Reifegradmodell: Ermittlung Datenqualität in Unternehmen

Berlin, den 11. August 2016 | Die innoscale AG hat als Praxispartner der Universität Duisburg-Essen eine Bachelorarbeit begleitet. Der Oberhausener Student Fabian Noll schließt mit der emprischen Bachelorarbeit sein Studium im Fachgebiet “Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien/Social Media” an der Universität Duisburg-Essen ab. Nun hält sowohl Fabian Noll, als auch die innoscale AG das Ergebnis in Händen: Ein neu entwickeltes Reifegradmodell  – das Master Data Management Maturity Model (MDM3) – zur Positionierung von Unternehmen hinsichtlich des Fortschritts ihres Stammdatenmanagements.

Die Bachelorarbeit evaluiert zunächst bereits existierende Modelle zur Feststellung der Stammdatenqualität in Unternehmen. Der Tonus der Untersuchung ist, dass diese Modelle entweder nicht den allgemeinen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, oder in der Praxis kaum anwendbar sind. Auf dieser Grundlage war es Ziel der Arbeit, ein Reifegradmodell zu entwickeln, welches beide Kriterien erfüllt.

Dazu wurden zunächst Kriterien herausgestellt, die das neue Reifegradmodell erfüllen soll. Anhand dieser Kriterien soll im finalen Modell die “Stammdatenmanagement-Reife” von Unternehmen in sechs verschiedene Reifegrade eingeteilt werden:

  1. „Initial“
  2. „Entwicklung eines Problembewusstseins“
  3. „Erkennung des Potentiales hoher DQ“
  4. „Maßnahmenergreifung zur Verbesserung der DQ“
  5. „Integration von Methoden zur Verbesserung der DQ in Unternehmensprozesse“
  6. „Kontinuierliche Verbesserung der DQ“

Das methodische Vorgehen bei der Entwicklung des Reifegradmodells Master Data Management Maturity Model (MDM3) erfolgte durch die Entwicklung, Evaluierung und Optimierung eines auf aus der Fachliteratur theoretisch erarbeiteten “General Data Quality Assessment Models”. Dieses wurde auf Grundlage der Kriterien gestaltet und anschließend sechs Experten aus sechs unterschiedlichen Branchen vorgelegt. Mithilfe von Experteninterviews konnte das General “Data Quality Assessment Model” dann optimiert und zur finalen Version, dem MDM3, verarbeitet werden.

Die Bachelorarbeit von Fabian Noll, gestellt und betreut durch die Universität Duisburg-Essen und die innoscale AG, schafft nun die Grundlage für die Erstellung eines DataCanvas. Dieses bietet Unternehmen eine hervorragende Alternative zur Feststellung der Reife ihres Stammdatenmanagements, der zielgerichteten Entwicklung einer Stammdatenmanagement-Strategie, deren Operationalisierung und Kontrolle. Das DataCanvas ist wissenschaftlich untermauert und in der Praxis erprobt.

Slide 1

Erleben Sie mit dem DataCanvas das optimale Werkzeug für die visuelle Strategieentwicklung Ihres Stammdatenmanagements.

DataCanvas Logo

 

 


    Ihr Ansprechpartner Matthias Czerwonka berät Sie gerne telefonisch.


    Hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten:

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.