Berlin, den 05.10.2016 | Die innoscale AG hat im September einen Workshop in Kooperation mit dem Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH) in Köln veranstaltet. Ziel des Workshops war die Entwicklung eines de facto-Standards für Produktdaten unterschiedlicher Business-to-Business (B2B)-Sortimente, mit einem Fokus auf E-Commerce orientierten Vertrieb, zu diskutieren. Das bedeutet in der Praxis, dass es für online angebotene Produkte vieler verschiedener Branchen künftig einen einheitlichen Satz von Produktdaten geben soll, sodass u.a. die Erfassung, Vergleichbarkeit, Austauschbarkeit und Suche im Online-Bereich deutlich verbessert wird.
Bei dem Treffen des BEVH mit Handelsplattformen, Handelsunternehmen, dem Institut für Handelsforschung und der innoscale AG als möglicher Lieferant einer gemeinsamen Datenplattform, gab es eine erst offene Diskussionsrunde. Die teilnehmenden Unternehmen haben großes Interesse an einem Standard zum Austausch von Produktdaten geäußert, wodurch die Basis für folgenden Aktivitäten geschaffen wurde.
In lockerer Stimmung wurde mit einem hochkarätiger Kreis an B2B-E-Commerce-Unternehmen darüber gesprochen, welche negativen Erfahrungen die Unternehmen mit uneinheitlichen Produktstammdaten haben, welche Bereiche konkret von den Folgen betroffen sind, und welche Daten (Klassen, Merkmale, Einheiten) bei einer einheitlichen Lösung in den Produktdatenstandard integriert werden sollten. Die Notwendigkeit zur Entwicklung und Etablierung eines solchen Standards wurde in der tiefen Diskussion deutlich.
In einem sich anschließenden Projekt mit den Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel  sowie den Pilotunternehmen werden wir daran arbeiten, einen konkreten Produktdatenstandard (Klassifikations- und Austauschverfahren) zu erstellen, um diesen dann zur Vereinfachung und Verbesserung des Produkt-Stammdatenmanagements in Unternehmen zur Verfügung stellen zu können.
Der BEVH ist ein 1947 gegründeter eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich als Branchenvereinigung als wichtigsten Ansprechpartner für Medien, Politik, Institutionen und Marktteilnehmer versteht. Er vertritt über 330 Unternehmen aus dem Bereich Online- und Versandhandel und bemüht sich um eine stetige Weiterentwicklung des Sektors.